Mit 18 Jahren Fußballspielen anfangen...?

Hallöchen,

ich überlege mir schon seit längerer Zeit, mit einer Mannschaftssportart anzufangen. Da mir Sportarten wie Handball, Volleyball, Basketball (und Badminton) durch den Schulsport ziemlich versaut wurden, ist mein Blick auf Fußball gefallen.

Jetzt das große Problem: ich habe noch nie in meinem Leben Fußball gespielt. Es hat mich nie wirklich interessiert und meine Woche war und ist ohnehin gut gefüllt.

Ein paar Hintergrundinfos zu mir:

  • 18 Jahre alt, weiblich, 1,70m groß, seit ca. 9 Monaten 3-5x die Woche Training im Fitnessstudio (v.a. Kräftigung der Rumpf - & Beinmuskulatur, Koordinations- &Gleichgewichtstraining - mit großen Erfolgen), Kondition noch ausbaufähig (arbeite dran ;)).
  • Dezember 2011 Bandscheibenvorfall L5S1.
  • Februar 2013 VKB / Innenband / Außenmeniskus, Mai 2013 VKB-Plastik & Meniskusteilentfernung. Knie soweit okay, es ist stabil, Propriozeption gut, bei falschen Bewegungen stichts im Meniskus, Drehbewegungen sehr unangenehm. Rennen und Springen aber kein Problem.
  • Sonstige Sportarten: Skifahren, Inlineskaten, Reiten.
  • Bin sehr ehrgeizig und wenn mir was Spaß macht / ich ein Ziel vor Augen habe, auch "leistungsbereit". ^^
  • Mein Ziel ist es keinesfalls, großartig erfolgreich zu werden, ich möchte "nur" gemeinsam mit einer Mannschaft Sport machen und mich ein wenig "austoben" können. Ein paar Erfolge bei kleineren Spaßturnieren natürlich nicht ausgenommen..... ;)

Meint ihr, es wäre eine gute Idee, mit Fußball anzufangen? Gerade auch wegen meines Knies? Wenn ja, wo hätte ich im Westen von München (ca. um Fürstenfeldbruck, Germering, Gauting, Gilching, evt. Starnberg & Inning) die Möglichkeit dazu? Und was für Übungen lohnen sich, um den "Einstieg" zu erleichtern ( bestimmte Koordinationsübungen etc.....)? Habt ihr nen Tipp?

Danke schon mal & liebe Grüße,

kecks

Fitness, Fussball, Ballsport, Mannschaft, Sportverletzung, Sportart
Kein Selbstvertrauen mehr (Basketball)

Hallo Leute ich spiele seit längerer Zeit Basketball und binein 18 jähriges Mädchen. ich habe davor in der U19 gespielt habe aber jetzt schon seit einem jahr in die damenmannschaft gewechselt. in der u19 war ich ziemlich gut, habe immer alle spiele durchgespielt und war topscorer. aber seitdem ich zur damen´mannschaft gewechselt bin, habe ich zumindest im nachhinein nach und nach mein selbstvertrauen verloren. ich möchte hier erst mal klar machen das mir basketball sehr wichtig ist, ich bin naturell kein sehr selbstbewusstes mädchen, doch beim basketball war ich wie verwandelt und protzte nur so vor selbstbewusstsein und machte mich deshalb immer überglücklich....es war wie eine therapie für mich. nun aber seitdem ich mit sehr sehr guten spiele kriege ich angst was falsch zu machen und demotiviere mich selber. seitdem bin ich training nie vollkommen dabei und kann nie an meine grenzen gehen mein trainer der das gemerkt hat lässt mich auch nicht mehr länger als 2 min im KOMPLETTEN! spiel spielen. ich trau mich einfach nichts mehr und bin frustriert....ich kann nicht mehr reinziehen und körbe machen......mein trainer weiß auch keinen rat . er meint ich muss lernen an meine grenzen zu gehen..ich bin stänig frustriert über mich selbst schmore herum habe auch oft deshalb geweint und bin beim spielen irgendwie gehemmt und nicht locker.bitte ich möchte das nicht auch noch verlieren und komplett in depressionen geraten. bitte helft mir. Danke

Basketball, Ballsport, Sportart
Joggen im Kinderfussball - macht das Sinn ?

Oft sehe ich auch schon F bis D Junioren ohne Ball trainieren. Sie Joggen, machen Liegestütz und andere Uebungen, welche den Kids nicht nur wenig Spass machen, sondern vor allem auch den Bewegungsablauf am Ball und das Konditionsmuster des Spiels durcheinander bringen.

Wohl verstanden - ich habe absolut nichts gegen polysportives Training - im Gegenteil. NUR, und das ist der Knackpunkt, sollte und muss die Polysportive Entwicklung, sofern sie nichts mit Ball zu tun hat, ausserhalb des eigentlichen Fussballtrainings auf individueller Basis privat ergänzend stattfinden, und zwar so, dass diese sportlichen Ergänzungen die individuellen Vorzüge und Bedürfnisse des Kindes optimal abdecken, um so die nicht immer optimale Motivation eines ZuViel an Fussball zu kompensieren.

Im Kinderfussball hingegen sollten Uebungen ohne Ball verboten werden.

Es ist wichtig für die Auge/Fuss-Koordination, dass der Junior lernt, sich während 90 Minuten auf den Ball zu konzentrieren. Es ist ausserdem vor allem für die koordinative Entwicklung, Spielgefühl und Uebersicht wichtig, dass bereits der Junior lernt alle (Ausdauer)Bewegungen) in der Gesamtkomplexität von Ball und Mitspielern zu erfahren. Gerade bei Junioren werden durch das Reiben am Komplexen Reflexe und Denkstrukturen gebildet, welche man - wie man oft glaubte - nicht einfach hat oder nicht - sondern welche entweder im Kindsalter erlernt wurden oder eben nicht.

Es gibt somit keinen Grund für Uebungen ohne Ball (wie z.B. Jogging) im Kinderfussball.

Was meint ihr dazu ? Gibt es doch Gründe ?

Fussball, joggen, Fußballtraining, Ballsport, Fussballübungen, Trainer

Meistgelesene Fragen zum Thema Ballsport