Joggen – die besten Beiträge

Wie trainiere ich am besten für das Deutsche Sportabzeichen, sodass ich es bis zum Sommer in Silber ablegen kann?

Hallo liebe Leute

Ich habe mich bei der Polizei zum Einstellungstermin 01.09.17 beworben und muss bis dahin das Deutsche Sportabzeichen in Silber erbringen (Termin für das Abzeichen habe ich mir den 17.05.17 vorgenommen). Man muss, um das Sportabzeichen zu bekommen, in den Disziplinen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination jeweils eine Disziplin belegen, wobei der 3000m Lauf (Ausdauer) in 14:50min und 100m Sprint 14,4sek (Schnelligkeit) von der Polizei vorgeschrieben werden. Dann habe ich mich noch für Standweitsprung (Kraft) entschieden, wo ich 2,30m springen muss. In dem Bereich Koordination tendiere ich zu Seilspringen (allerdings mit Doppeldurchschlag /15x für Silber) oder dem Sprung mit einer ganzen Drehung.

Hier mal der Link zu den Anforderungen: https://sportabzeichen.splink.de/req..._of_birth=1997

Zu meiner Person: Ich bin männlich, 19 Jahre, 1,80m groß & 86kg schwer. Ich habe im Dezember "intensiv" angefangen mich vorzubereiten, d.h. ich gehe 1-2x die Woche laufen, knapp 3000m, liege da immer so im Bereich zwischen 16-17min...(ich mag joggen auch nicht so ) Desweiteren gehe ich 1x pro Woche für 60-90min Schwimmen, dann seit letzter Woche für 2-3x die Woche ins Fitnessstudio, wo ich ein Ganzkörpertraining mache und ich trainiere 1x pro Woche für ca. 40min auf dem Ergometer, wo ich zwischen 75W-200W fahre, um mich auf das Belastungs EKG vorzubereiten. War bis jetzt 1x den 100m Sprint sprinten und lag bei 16,64sek.

Ziel ist es natürlich das Deutsche Sportabzeichen in Silber zu bekommen und das Belastungs EKG zu bestehen, welches bereits im März ist.

Ich bitte um hilfreiche Ratschläge, um das Belastungs EKG zu bestehen, sowie mich besonders im 3000 Lauf und dem 100m Sprint zu steigern, da das meine größte Angst ist.

Sorry für den langen Text und ein riesen Dankeschön an Alle, die sich die Zeit nehmen, um mir zu helfen

Liebe Grüße Florian

abnehmen, Ausdauer, joggen, laufen, Sprint, ergometer, Belastung

Plötzlicher Leistungsabfall? Übertraining?

Hallo erstmal :-) Ich gehe seit gut anderthalb Jahren regelmäßig joggen (hobbymäßig), ungefähr 4 bis 5 mal in der Woche wenn ich es schaffe, manchmal auch weniger. Meistens laufe ich dann so 40-60 Minuten (Kilometer weiß ich nicht, Tempo ist moderat). Es gab schon immer mal Phasen oder Tagen wo ich mich erschöpft gefühlt habe oder sonst was, aber das ging wie gesagt schnell wieder weg. An den restlichen Tagen an denen ich nicht laufen war ich beim Schwimmtraining (Wiedereinsteigerin nach Leistungsschwimmen) und eine kleine Runde Inliner-Fahren. Zusätzlich zu den Cardio-Aufgaben habe ich Anfang des Jahres begonnen "Workouts" zu machen, also bestimmte Übungen zum Muskelaufbau für Zuhause, auch mit leichten Hanteln. Alles gut und schön, soweit so gut fühlte ich mich immer relativ fit und hatte auch kaum Probleme mit Muskeln o.ä. (Muskelkater hab ich dennoch immer gekonnt ignoriert ...) Na ja in der ganzen Zeit habe ich auch (wie ich es wollte) abgenommen: von ca 80 Kilo bin ich nun auf ca. 61 Kilo bei einer Körpergröße von 172 gelangt, Muskelaufbau war auch gut usw. Bin jetzt mit dem Gewicht eigentlich zufrieden. Jetzt war ich vor gut drei Wochen fünf Tage lang im Urlaub, wo ich zwar viel auf den Beinen war aber generell keinen Sport treiben konnte - Trainingspause also. Als ich wieder kam und wieder ins Training einstieg lief alles gut, auch die Läufe konnte ich normal absolvieren. Hatte dann natürlich sofort total den Muskelkater, was ich aber wieder mal ignoriert hatte. Nach gut einer Woche bemerkte ich aber doch was: Beim Laufen wurden meine Beine schwerer, die Muskeln in Waden und Oberschenkeln taten weh wie nach einer langen Belastung (ohne Muskelkater) und ich bekam schlecht Luft. Ich machte Pause während des Laufens, hat aber alles nichts gebracht. Mittlerweile kann ich kaum 5 Minuten (!!!) am Stück laufen bevor ich total außer Atem bin, meine Beine schmerzen und fast verkrampfen und ich total erschöpft anhalte. Meine gesamte Kondition ist total am Ende. Beim Inliner-Fahren tritt genau das selbe Problem auf, auch wenn die Beine nicht so schlimm schmerzen. Ich bin total frustriert - warum dieser Leistungsabfall nach dem langen Training? Wo ist meine Kondition hin? Liegt es letzendlich an einem Magnesiummangel (Muskelschmerzen?) oder habe ich es einfach übertrieben? Und falls die Hypothese des Übertrainings stimmt, wie steige ich am besten wieder ein bzw behebe ich das Problem? Bin für jede Antwort dankbar :-)

joggen, Kondition, Übertraining

Joggen nachts auf Feld / Waldwegen

Hallo zusammen,

ich (M) wohne am Rande einer Kleinstadt und habe quasi den Feldweg "vor der Haustüre". Dort habe ich eine 7km lange "Stammlaufstrecke" die ich Sommer täglich und Winter am Wochende laufe. Die Strecke führt durch einen kleinen Wald hindurch, an vielen Wäldern vorbei und es handelt sich um großteil schönen Feldweg. Also weit und breit kein Haus. Ich hab quasi meine Ruhe beim laufen! Im Winter Jogge ich mangels Licht diese Strecke nur am Wochenende (nachmittags) und an Werktagen abends nach der Arbeit wechsle ich auf eine Strecke hautpsächlich durch bebautes Gebiet. Dabei nervt mich aber immer die Tatsache, dass man Strassen überqueren muss. Es gibt kein längeres Teilstück dass man einfach mal so dahinlaufen kann. Immer Kreuzungen, Strassenüberquerungen, etc... Daher habe ich mir gestern (dank Zeitumstellung^^) einfach mal überlegt ob ich denn meine Sommer Stammstrecke durch Wald und Wiese nicht auch im Winter laufen kann? Was spricht dagegen? Bin gestern mal mit Stirnlampe gelaufen und muss sagen dass es auch nicht anders als am Tag ist. Irgendwo liest man mal Gerüchte, dass Wildschweine aggressiver wären.... Das einzige was ich gestern gesehen habe waren die funkelnden Augen von Rehen (durch die Stirnlampe). Ein bisschen was grusliges hat das Meisfeld durch den Wind schon^^ Aber irgendwie sehe ich keinen Unterscheid zum Tag.... Gibt es Gründe die dagegen sprechen? Sind Tiere bei Dunkelheit agressiver?

joggen

Geschwollene Wade nach dem Sitzen

Hallo,

ich bin etwas ratlos wegen meiner rechten Wade. Ich (29, weiblich, sehr schlank, Raucherin ->wenig, keine Pille) laufe seit drei Monaten regelmässig aber nach Trainingsplan. Beim laufen selber ist alles in Ordnung. Allerdings schwillt seit ein- bis zwei Wochen manchmal mein rechter Unterschenkel leicht an, wenn ich nach längerem Sitzen aufstehe. Nicht immer. Das erste Mal habe ich das vor ca 1,5 Jahren erlebt (in dieser Zeit war ich auch viel laufen), woraufhin ich sofort ins Krankenhaus gefahren bin, um eine Thrombose ausschliessen zu lassen. Zum Glück war alles in Ordnung und die Ärzte konnten sich auch keinen Reim auf die Schwellung machen, die damals sehr stark und plötzlich aufgetreten war, aber nach einem Tag wieder abklang. Sie meinten, vielleicht hätte ich mir beim sitzen mit der Stuhlkante irgendetwas "abgedrückt",- aber was?

Jetzt ist die Schwellung weniger stark und auch nach ein paar Minuten wieder weg. Meine Knöchel oder der Fuss schwillen gar nicht an, es fühlt sich auch nicht heiss an, ich spüre lediglich ein leichtes Druckgefühl in der Wade und ein Ziehen (auch im normalen Zustand), wenn ich das Bein strecke und den Fuss anwinkel.

Während der Schwellung fühlt es sich an, als wäre ein "Stau" im Muskel, total seltsam. Blöderweise finde ich im Internet überhaupt nichts über dieses Symptom, frage aber jetzt hier, weil ich dachte, ob es sich vielleicht um eine leichte Zerrung handlen könnte? Wodurch aber die Schwellung?

Auf jeden Fall habe ich jetzt festgestellt, dass ich mich falsch dehne und versuche das zu verbessern. Wenn die Symptome nicht verschwinden gehe ich auf jeden Fall zum Arzt, bin aber neugierig, ob sich jemand hier einen Reim darauf machen kann?

Freue mich über jede Antwort! :)

Muskeln, joggen, laufen, waden, Schwellung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Joggen