Wer behauptet Golf sei kein Sport offenbart hier lediglich sein Unwissen.
Bei www.titus.de gibt es auch günstige Komplettboards, die aber trotzdem gute Qualität haben. Als ehemaliger "Skater" würde ich davon abraten eines dieser riesigen Anfängerboards bei Karstadt zu kaufen. Mit 9 Jahren ist es sicher nicht notwendig das Beste Board zu besitzen, aber mit den Karstadtbrettern verliert man doch sehr schnell die Lust am Skateboardfahren und das wäre wirklich sehr schade.
Die Spieler der A-Jugend und Amateure trainieren 2-3 mal die Woche im Kraftraum. Dort stehen Übungen zum kräftigen der Rumpfmuskulatur im Vordergrund. Allerdings wird auch sehr viel Wert auf Krafttraining der Beine und des gesamten Oberkörpers trainiert.
Das Du Dich im Fußball nur durch spezifisches Fußballtraining verbessern kannst sehe ich anders. Sieh Dir Odonkor an - Er ist kein großartiger Techniker, aber er ist unglaublich schnell. Nicht sein Fußballerisches Talent hat ihn in die Nationalmannschaft gebracht, sondern seine Schnelligkeit. Um diese zu erhalten wird er neben dem Sprinttraining sicher auch viel an seiner Beinkraft arbeiten.
Durch die Kräftigung Deiner Muskeln erreichst Du mehr Stabilität was sich wiederum positiv z.B. auf Deine Lauf-, Kopfball- und Schusstechnik auswirkt. Deine Durchsetzungskraft im Zweikampf steigt was ja nicht gerade unwichtig ist. Fitness gewinnt keine Fußballspiele, aber mangelnde Fitness kann Spiele verlieren.
Wenn Du die Möglichkeit hast unter fachkundiger Anleitung ein Krafttraining durchzuführen spricht da absolut nichts gegen.
Für den Fall das Du Dir das Schienbein angeschlagen hast:
http://www.sportlerfrage.net/frage/trittverletzung-am-schienbein
Kann sein das es bei Dir als Folge einer Prellung zu einer Knochenhaut-Entzündung kam. Hast Du Schmerzen beim Gehen/Laufen/Springen? Kannst Du auf Zehenspitzen gehen? Nach Schlägen und Tritten am Schienbein kann es zu einer Knochenhaut-Entzündung kommen. Zu den Symptomen gehört Druckschmerz, Berührungsschmerz, wenn man auf die betroffene Stelle drückt bleibt kurz eine Delle...Wärme kann auch ein Indiz für eine Entzündung sein.... Geh am besten mal zu einem Sportarzt oder Physio.
Bedenke dabei das Kreatin nur im Leistungssport sinnvoll ist und nicht im Jugend-, Freizeit-, Breiten-, oder Gesundheitssport genommen werden sollte.
Gegen Schwimmen in der wohltemperierten Therme ist nichts einzuwenden. Der heiße Whirlpool in der Therme ist rein kreislaufmäßig eine größere Belastung als der Saunagang. Saunen während der Schwangerschaft (in den ersten drei Monaten sollte vom Saunabesuch jedoch abgesehen werden) hat viele Vorteile. Es trainiert die Immunabwehr, man hat ein leichtes Gefäßtraining und ein Ödemausschwemmung wodurch die Thrombosegefahr sinkt.
Caru1 hat eigentlich schon alles bestens beantwortet. Zusätzlich zu den Maßnahmen hilft es vielen Spielern sich nach dem Training auf den Rücken zu legen und die Beine hoch an einer Wand ca 2 Min. zu strecken. Danach machst Du es wie Caru1 es beschrieben hat.
Hallo Deninho11, schau Dir meine Antwort hier an: http://www.sportlerfrage.net/frage/wann-kann-ich-nach-einer-oberschenkelzerrung-wieder-fussball-spielen
Guck Dir meine Antworten bei den Fragen an zu denen der Link führt. Die Empfehlungen verbessern ebenso die Antrittsschnelligkeit. Zu empfehlen sind auch kurze Läufe mit Widerstand, Übungen mit Bullet-Belts (d.h. ein Partner gibt Widerstand und Du löst Dich durch Druck oder der Partner löst ihn nach wenigen Schritten...dient dem gezielten "Druckmachen" der ersten Schritte), sinnvoll sind auch aus sehr niedrigen Tempo Richtungswechsel mit 100%igen Antritten zu trainieren. Antritte aus der Koordinationsleiter, etc...
http://www.sportlerfrage.net/frage/wie-kann-ich-meine-schnelligkeit-verbessern-auf-der-distanz-von-100m
Das Atemtrainingsgerät kann man ergänzend zum Training nutzen, um die Atemmuskulatur gezielt zu fordern, da diese aufgrund des Widerstands härter arbeiten muss. Es kann durchaus sinnvoll sein das Gerät nach/während einer Rehaphase zu nutzen, damit die Leistung der Atemmuskulatur in der Verletzungspause nicht zu sehr zurückgeht. Die deutsche Fußballnationalmannschaft hat hin- und wieder mit solchen Atemgeräten trainiert.
Das kann man nicht pauschal beantworten, da jeder Spieler sich von den Herzfrequenzen unterscheidet. Zusätzlich spielen dann natürlich noch Intensität, Spielposition, Trainingszustand, Spielsystem, etc. eine große Rolle. Du kannst ja mal einfach ein Spiel Herzfrequenzmesser spielen und am Ende nimmst Du einfach die Durchschnittsfrequenz mal 90. Ich hätte sicher so an die 13.500 Schläge....
Die Bauchmuskulatur umfasst den Rectus Abdominis (gerader Bauchmuskel), die äußeren schräge und inneren schräge Bauchmuskulatur und den Transversus abdominis (querer Bauchmuskel). Ein Bauchmuskeltraining sollte den gesamten Bauch anregen, also alle Regionen. Also z.B.: 1. Klassischer Crunch (oberer Anteil des geraden Bauchmuskels) 2. Knieanheben (unterer Antel des geraden Bauchmuskels) 3.Unterarm-Seitstütz (seitliche Bauchmuskulatur) 4. Unterarm-Frontstütz (quere Bauchmuskulatur)
Bei einem Krampf hat man ein heftiges akutes Schmerzgefühl aufgrund eines extremen Spannungszustands in der Muskulatur welches durch eine Störung des Muskelstoffwechsels hervorgerufen wird.
Eine Zerrung wird ebenfalls als ein plötzliches Ziehen/Spannungsgefühl/krampfartiger Schmerz wahrgenommen. Allerdings ist man nicht wie bei einem Muskelkrampf wie "gelähmt". Die Muskulatur ist jedoch in ihrer Funktion gestört.
Die sportliche Betätigung sollte umgehend abgebrochen werden, da sonst ein Faserriss droht.
Die Schnelligkeit korreliert mit der Sprungkraft. Je besser Deine Sprungkraft, desto schneller wirst Du auch im Sprint. Zusätzlich zu Deinem Sprinttraining solltest Du also auch Krafttraining machen. Wenn Du mit Krafttraining schon Erfahrung hast und Dich zu den Fortgeschrittenen zählen kannst dann schau Dir meine Antwort zu dieser Frage an: http://www.sportlerfrage.net/frage/schneller-sprungkraft-muskelaufbau-wer-hat-tipps
Der M.Biceps Brachii und der M.Brachialis (liegt unter dem M.Biceps) sind die Hauptbeuger im Ellenbogengelenk. Der M.Biceps entwickelt in Supinationsstellung (Handfläche oben/vorn) seine ganze Kraft als Beuger und Supinator. Ist die Handfläche nach unten/hinten (also Pronation) gedreht befindet sich der M.Biceps nicht in der optimalen Beugeposition um seine maximale Kraft zu entwickeln.
Wenn Du geübt im Krafttraining bist kannst Du ein Komplextraining machen um Deine Sprungkraft zu steigern. Anfängern ist dies allerdings nur unter Anleitung zu empfehlen. Beim Komplextraining kombinierst Du Kraftübungen mit schwerem Gewicht, Kraftübungen mit leichtem Gewicht und hoher Geschwindigkeit und plyometrischen Übungen. Zum Beispiel: Man wählt ein Gewicht mit dem man 4-6 Kniebeugen schafft. Nach den Kniebeugen reduziert man das Gewicht um ca 50-60% und führt sofort weitere zehn schnelle (In der Aufwärtsbewugung schnell, in der Abwärtsbewegung kontrolliert!) Kniebeugen aus. Im Anschluß macht man drei bis Sprünge über kleine (40cm) Hürden. Bei den Sprüngen geht es um Höhe, nicht um weite. Achte auf volle Strecke in Hüft-, Knie und Fußgelenk sowie eine kurze Kontaktzeit am Boden zwischen den Hürden. Anschließend 3 Min. Pause und 2-3 Durchgänge. Wie schon erwähnt ist das nicht für Anfänger geeignet und sollte unter Anleitung durchgeführt werden.
Bei guter Therapie kann der Sportler nach 3-4 Tagen wieder voll ins Training einsteigen.
Erstversorgung: Training abbrechen. 20 Minuten Hot-Ice (Ca. 30 Eiswürfel in einen Eimer mit zwei Liter kaltem Wasser schmelzen lassen, Schwamm eintauchen. Der kommt, umwickelt von einer Binde, auf die schmerzende Stelle, kühlt Verletzungen ohne Kälteschaden.) Leichte Dehnübungen im schmerzfreien Bereich.
An den folgenden Tagen: Am 1. Tag erneut leicht Dehnen und versuchen locker zu joggen oder auf dem Fahrrad-Ergonometer im schmerzfreien Bereich für 10 bis max. 20 Minuten zu fahren. Erneut Hot-Ice.
Am 2. Tag Dehnen und 20 Minuten locker Laufen. Locker...keine Sprints! Anschließend wieder 20 Min. Hot-Ice.
Am 3. Tag Vormittags und Nachmittags Dehnen und je 20 Minuten Laufen mit wechselnder Laufgeschwindigkeit. Anschließend wieder Hot-Ice.
In der Regel kann am 4. oder 5. Tag das Training wieder aufgenommen werden.
Zur Rumpfmuskulatur gehören Dutzende Muskeln: Hüft-, Becken-, Bauch-, Rückenmuskulatur, die Muskeln um die Schulterblätter und Rippen etc. Diese Muskeln sind nicht nur im Fußball, sondern in nahezu jeder Sportart von sehr großer Bedeutung.
Bei jeder Bewegung der Extremitäten wirkt die Rumpfmuskulatur unterstützend und stabilisierend. Je besser die Rumpfmuskulatur trainiert ist, desto effizienter kann der Körper arbeiten. Mangelnde Rumpfstabilität wirkt sich direkt auf Schnelligkeit, Schußkraft, Agilität etc aus.
Wenn Dein Oberkörper bei einem schnellen Richtungswechsel wie ein Schluck Wasser in der Kurve hängt, dann hat ein Gegner mir gut trainierter Rumpfmuskulatur genug Zeit Dir davonzulaufen. Du willst aber eine stabilisierende Rumpfmuskulatur um keine Energie und Zeit oder Kraft bei Richtungswechseln, Sprints, Schüssen, Kopfbällen, Zweikämpfen verschenken.
Mögliche Übungen wären zum Beispiel Fronstütz, Seitzstütz, Liegestütz, Rotationsbewegungen etc.