Da kann man sogar auch etwas die Grundschnelligkeit trainieren. Und Lauf ABC zur Verbesserung der Koordination kann man auch sehr gut trainieren. Dabei wird die kondition dann auch gleich geschult.
Dann musst du eine andere Bindung draufschrauben, also eine Tourenbindung, mit der du auch hochgehen kannst. Mit den Fellen musst du schauen, ob das überhaupt geht. Meistens haben die Tourenski am hinteren Ende eine Einkerbung, wo die Felle eingehakt werden. Das haben deine Alpinski nicht. Und es könnte sein, dass sie so breit sind, dass es da gar keine passenden Felle mehr dazu gibt. Musst dich halt mal bei deinem Fachgeschäft erkundigen.
Fußballer haben meistens O Beine. Das kommt daher, weil man immer mit der Innenseite des Fußes spielt und dadurch die Hüfte sehr stark aufdreht. Dann kommts zur Außenrotationsstellung der Oberschenkel und zu O-Beinen.
Auf alle Fälle spielerisch. Du musst die Regeln vereinfachen, damit sie da kein so großes Problem haben. Und sie brauchen einen kleineren Ball, damit sie auch gut fangen und werfen können. Da ich jetzt kein Handballer bin, kann ich dir leider auch keine direkten Spielformen geben. Aber vielleicht hilft das etwas weiter.
Na ja, das ist jetzt für das Alter keine Weltklassezeit. Ich würd sagen, dass man mit dieser Zeit wohl ein gewisses Talent hat, das man aber erst noch ausschöpfen muss. Aber ich denke, die Veranlagung ist da. Und dann kommt es noch darauf an, ob es eine Zeit mit elektronischer Messung, oder handgestoppt ist.
Auf alle Fälle keine zuckerhaltigen Getränke, wie Cola, Limo, usw. Auch die Getränkepulver sind in dem Fall schlecht, weil da immer viel Kohlenhydrate drin sind. Ich würde dir Schorlen empfehlen, aber an sich ist Wasser schon das Beste, weil es am wenigsten Kalorien enthält.
Du kannst die Kurse bei den Sektionen der ALpenvereine machen, oder bei kommerziellen Anbietern wie Ski- und/ oder Bergschulen, oder auch dem DAV Summit Club.
Du brauchst vor allem den Bizeps, Pectoralis major (großer Brustmuskel), und die anderen Innenrotatoren des Schultergelenks: Latissimus dorsi, Deltoideus (vorderer Anteil), Teres major und Subscapularis. Zur Stabilisation des Oberkörpers und des Rumpfes brauchst du noch die Bauchmuskeln und die unteren Rückenmuskeln.
Das ist für mich wahrscheinlich Kickboxen. Die Schläge sind da schon brutal. Obwohl Rugby auch nicht von schlechten Eltern ist und beim Eishockey geht´s ja auch ganz schön zur Sache. Ich glaube, dass kann man gar nicht festlegen.
Also eine richtige Trainingsplanung braucht man eigentlich nur, wenn man einen oder zwei Höhepunkte im Jahr hat, wo man optimal fit sein will. Das sind in der Regel Wettkämpfe. Wer ab und zu Sport treibt wegen dem Spaß und um fit zu bleiben, braucht sich den Aufwand nicht anzutun. Da hilft es einfach, konstant etwas zu tun, um nicht, wie du schon sagst, eizurosten.
Die Grundschritte sollte man schon draufhaben. Und ob man es als Sport betreiben will, bleibt ja zum Glück noch jedem selbst überlassen.
Bei den Kindern gilt der Grundsatz, dass sie ihr Alter in Minuten laufen können. Das heißt, siebenjährige Kinder können ungefähr sieben Minuten laufen. Ob sie eine Pause brauchen erkennst du an folgenden Merkmalen: Blässe um die Nase, hechelnder Atem, die Koordination geht verloren. Und mach das Training nicht zu oft in der Woche, zweimal genügt vollkommen.
Du stellst ihn so ungefähr auf Brusthöhe ein. Da musst du etwas variieren und rumprobieren, bis du die beste und angenehmste Einstellung gefunden hast. Wenn du auch mit Trapez fährst, kannst du da noch mal einstellen, indem du die Tampen enger zusammmenmachst, oder weiterstellst. Wenn du dich richtig ins Trapez reinlegst, sollte sich der Gabelbaum dannn etwa auf Kopfhöhe befinden.
Die Möglichkeit gibt es schon, aber das sollte man nur in der Vorbereitung machen, denn das Training ist sehr intensiv. Ich kenn das von der Leichtathletik, da gibt es die Zugwiderstandsläufe. Die sind sehr anstrengend, man sollte daher nur einmal in der Woche, maximal zweimal so ein Trainig machen. Ich galube dass der Rasen in relativ gutem Zustand sein sollte, da sonst der Schlitten nicht gut über den Boden rutscht.
Ja es gibt schon sehr spezielle Schuhe, bei denen die Steigeisen, bzw. die Zacken schon integriert sind. Spezielle Eiskletterschuhe sind natürlich wärmer als Andere, aber in den meisten Fällen benützt man steigeisenfeste Bergschuhe mit 12 Zack Steigeisen. Das Steigeisen braucht sehr stabile Frontalzacken undma besten sind dann Kipphebel zum festmachen. Es gibt auch 14 zackige Eisen, die sind für das extreme Eisklettern, wenn du Hooks setzen musst.
Auf der Seite, wo deine Schlagschulter ist, treten die meisten Überlastungserscheinungen auf. Wenn die Schulter nicht genug gekräftigt ist, kann es sein dass sie auskugelt. Das kommt bei Volleyballern sogar relativ häufig vor. durch das ständige Schlagen leiern die Bändern sehr stark aus und das Schultergelnk wird mit der Zeit sehr instabil.
Ich hab mal Aquajogging gemacht und des war so richtig anstrengend. Ich finds aber echt gut, es hängt halt ziemlich von dem Kursleiter ab, ob der ein guter Motivator und Animateur ist. Und als Rehasport ist das ganz toll geeignet, weil es so gelenkschonend ist.
Da man jetzt nichts über deinen Fitnesszustand weiß, kann man eigentlich nur spekulieren. Im Allgemeinen solltest du viel Grundlagenausdauer trainieren, du kannst aber auch an deiner Schnelligkeit arbeiten, entweder mit Sprints, oder an der Schnelligkeitsausdauer mit Tempoläufen (so bis 400m).
In der Tat: Was machst du im August mit einem Skistock? Auf alle Fälle solltest du beim kauf darauf achten, einen rechten Winkel im Ellbogen zu haben. Du kannst den stock evtl. etwas länger nehmen, weil du ja dann auf den Ski und in den Skischuhen steckst. Nimm sie aber nicht zu lang, denn zu lange Stöcke begünstigen eine Rücklage...
Also ich bin zwar kein Turner, aber ich find eindeutig das Pauschenpferd und die Ringe am Schwersten. Ich hab das mal ausprobiert und hab überhaupt keine Chance da irgendwas zu machen. Beim Reck, am Boden und beim Barren kann ich wenigstens noch etwas turnen.