Ja, ich kann ergänzen, dass es in Walchsee neben super Loipen auch einen Skiverleih gibt. Wenn man von Oberaudorf/Niederndorf kommend nach Walchsee reinkommt, befindet er sich am Anfang des Ortskerns (wo die Häuser rechts und links beginnen) auf der rechten Straßenseite. Es steht ein großes Schild "Rent a Ski" dran. Das kann man nicht verfehlen.

...zur Antwort

Hi Alekstyle, ich empfehle dir diese Buff-Tücher bzw. Verwandten. Du solltest es so über den Kopf ziehen, so dass das Ende am Hinterkopf runterhängt. So mache ich es jedenfalls - mit der Wirkung, dass die Ohren immer vollständig bedeckt sind, aber nichts drückt oder rutscht. Die Idee mit der Sonnenbrille von der dicken Katze ist nicht schlecht. Aber selbst mit Brille unter dem Buff werden meine Ohren nicht kalt, solange die Ohrläppchen bedeckt sind.

...zur Antwort

Vor vielen, vielen Jahren hatten auch Wettkämpfer die Nordic Norm...allerdings auf dem Ski. Die Nordic Norm hat die alten Bindungssysteme bezeichnet, die bei denen die Schuhe vorne diesen Gummischnabel hatten, den man dann auf die 3 Stifte in der Bindung gesteckt und mit dem Bügel festgeklemmt hat. Es gab die Nordic Norm 100 - das war das breite Modell, was noch einigermaßen passabel war. Dann kam die Nordic Norm 75, die schmalere Version, die sich aber bei mir als völlig ungeeignet erwiesen hat. Nachdem mir regelmäßig diese Schuhspitzen abgebrochen sind, war ich sehr froh über die Innovation zu den heutigen Bindungssystemen mit den Stiften.

...zur Antwort
finde ich gut, weil ...

Ich finde es zwar grundsätzlich gut, wenn etwas für die Sicherheit auf Skipisten getan wird. Aber Radarkontrollen finde ich irgendwie doch unrealistisch. Wie soll das gehen? Flächendeckend geht das ja auch auf den Straßen nicht. Was soll das alles kosten? Und wie kriegt man die Skifahrer ohne Nummerntaferl? Vielleicht gibt es da noch andere, sinnvollere Maßnahmen.

...zur Antwort

Mir ist mal bei einem normalen (Alu? jedenfalls kein Carbon) Stock die Spitze kurz oberhalb des Tellers abgebrochen. Der Stock war allerdings schon ziemlich alt, so dass nix mehr mit Reklamieren war. War dann ein etwas lustiger Rückweg mit einem kürzeren Stock...

...zur Antwort

Hallo Jumper, Punktekarten sind tatsächlich eine fast ausgestorbene Rasse. Ich meine zwar, ich hätte bei meiner jüngsten Recherche zu den heurigen Preisen noch irgendwo eine Punktekarte in der Liste gesehe, aber ich kann dir leider nicht mehr sagen, wo das war. Aber je nach Skigebiet gibt es auch Karten ab 10.00, 11.00 h etc. oder eine Rückzahlung, wenn man die Karte bis 12.00 oder 14.00 h zurückgibt. Vielleicht könnte ihr ja auch eine Karte aufteilen, wenn die Leute nicht so viel fahren. Dann fährt halt einer mal eine halbe Stunde, dann der nächste. Ich hoffe, ich stifte damit nicht zu etwas Verbotenem an, aber ich sehe da kein Problem oder Betrug drin.

...zur Antwort

In Bayrischzell stehen auch Automaten an den Parkplätzen, wobei es letztes Jahr beim Einstieg in Geitau billiger war als in Bayerischzell. Ich habe da allerdings noch keinen Kontrolleur getroffen. In Hundham erinnere ich mich an eine Sammeldose, in die man etwas einwerfen soll. Ich war kürzlich in Achenkirch, wo ich einen gebührenfreien Parkplatz und somit auch Loipe hatte, allerdings an dem Tag nicht gepflegt. In Ellmau und Umgebung habe ich im vorletzten Winter noch nichts bezahlt, aber da war es ja auch in Walchsee noch frei. Heuer war ich noch nicht da.

Ich finde das durchaus verständlich, dass es etwas kostet, denn die Pflege ist ja durchaus aufwendig. Wenn es gut gemacht ist, bezahle ich auch gerne. Ich habe mir für Walchsee/Kössen die Jahreskarte gekauft - und damit ist der Fall erledigt.

...zur Antwort

Hallo Sporty,

ich war heute wieder langlaufen und habe nochmal an deine Frage gedacht. Durch Neuschnee waren die irgendwann mal gespurten Loipen nämlich nicht mehr so ganz vorhanden. Dort, wo vielleicht mal 1 cm Neuschnee in der Spur lag, war es natürlich kein Problem, zu laufen. Aber dort, wo mehr Schnee drin war, wurde es schon sehr schwierig. Auch wenn die Spur noch erkennbar war, bin ich immer wieder von der geraden Linie abgekommen. Außerdem kriegt man die Mitte und die Ränder natürlich nicht verfestigt. Also bleibt nur Skiwandern oder warten auf die Schneekatz'n.

...zur Antwort

Hi Griesnockerl, neja, deutsche Voralpen halte ich nicht ganz ein, aber mein Lieblingslanglaufgebiet ist Walchsee. Das geht vom Inntal in Höhe Oberaudorf ein paar Kilometer nach Tirol hinein. Dort findest du bei guter Schneelage 60 km klassisch und skating, bestens präpariert, 2,50 EUR pro Tag oder 25 EUR pro Saison. Die deutschen Gebiete auf der deutschen Seite (Bayerischzell, Aschau/Sachrang, Oberaudorf) sind mal für einen Tag ganz nett, aber richtig glücklich war ich mit ihnen nie.

...zur Antwort

Hallo Sporty, du kannst sicher eine Spur machen, aber als Loipe kannst du das sicher nicht bezeichnen. Die maschinengespurten Loipen sind bestimmt fast 10 cm tief, und der fest gepresste Schnee bietet dir beim Gleiten ausreichend Halt. Das beides wirst du alleine nicht hinkriegen. Vorher hast du auch den ganzen Schnee im Schuh, wenn du keine Stulpen hast. Und um richtig Langlauf zu machen, brauchst du eine vernünftige Runde von mindestens 5 km, und das ist schon ganz schönn viel. Skiwandern kannst du natürlich auch ohne Loipe, aber da geht der Bewegungsablauf natürlich nicht so schön mit Bein heben, weil die Führung der Loipe führt. Meine Erfahrung ist aber, dass in den Langlaufgebieten gleich gespurt wird, wenn die Schneedecke ausreicht.

...zur Antwort

Die Leseratte hat Recht, und ich will das nur noch etwas konkreter fassen: Für die Beine eignen sich die gefütterten Lauftights, die natürlich eng anliegen und nicht schlabbern sollten. Allerdings sollten sie schon so weit sein, dass du eine lange Unterhose darunter kriegst. Obenrum nutze ich alles, was Lauf-, Rad- oder Bergkollektionen hergeben. Die Radsachen haben den Vorteil, dass sie Rückentaschen haben, in die man eine kleine Flasche, einen Riegel oder die Papiere stecken kann. Gegen Wind habe ich gerne eine Laufweste, weil die am Hals schön hoch geht. Genauso geht aber auch die Windjacke vom Wandern. Da verwende ich mehrere Schichten, je nach Wetter.

...zur Antwort

Hallo Dachdecker, ich verstehe zwar gut, dass es dich bei dem frühen Wintereinbruch in die Berge lockt. Aufgrund der großen Neuschneemengen, des Sturms und der Tatsache, dass der Boden vorher noch nicht ausreichend kalt war, ist die Lawinengefahr momentan sehr hoch, so dass ich dir von Skitouren abraten würde. Heute ist sogar der Zugang zur Arzler Alm oberhalb von Innsbruck gesperrt worden und möglicherweise sind sogar weitere Häuser in dem Bereich von Lawinen gefährdet. Weiters sind einige Pässe gesperrt, und es wurde auch schon eine Lawine von einem Skifahrer ausgelöst. Also lieber abwarten, würde ich sagen!

...zur Antwort

Ich gebe dir, FatCat, Recht, dass die klassische Technik leichter zu lernen ist. Ob da so sehr an der Ähnlichkeit zum Laufen liegt, möchte ich etwas anzweifeln. Ich war nämlich mal mit einem Läufer, der allerdings das erste Mal auf Ski stand, in der Loipe. Und das war ganz schön schwierig. Auf der Ebene führt einen ja die Loipe, aber es gibt ja auch Steigungen und Abfahrten. Ich weiß nicht, wie das da bei dir ist, Blacky? Und eines muss ich auch noch loswerden: Auch "Tante Käthe" kann erzählen, dass sie langlaufen war. Aber die hat nicht mehr getan, als ihre Ski etwas unter sich herzuschieben. Die sportliche, klassische Technik, bei der das Bein hinten schön hoch geht, ist was anderes.... Das lernt man in der Tat am besten in einem Kurs. Ich wünsch' dir jedenfalls viel Spaß in der Loipe - ich kann es auch schon fast nicht mehr erwarten!

...zur Antwort
zwischen 6 und 7 Uhr

Wer "richtig" wohnt, braucht nicht sooo früh aufzustehen ;-) Aber wenn der Berg ruft, stehe ich im Sommer auch gerne früher auf. Wenn man weiß, dass es sich lohnt, ist das gar kein Problem.

...zur Antwort
Klassisch

Ich mag beide Techniken gleich gern. Meist mache ich es so, dass ich morgens skate und nachmittags klassisch laufe, weil das ein bißchen weniger anstrengend ist. Bei Tauwetter mache ich es genau umgekehrt, weil die Klassisch-Spur nur morgens gut ist.

...zur Antwort