Ein Stabiler Halt um den Knöchel ist einmal das Wichtigste. Steifere Modelle sind bei Kindern eher zu bevorzugen, da sie einfach mehr Schutz bieten und die Muskulatur bei Kindern einfach noch nicht so ausgeprägt ist. Der Schuh darf aber auch nicht zu sehr drücken und es muss ein Freiraum für die Zehen bleiben. Auf Schutzausrüstung wie z.B Helm auch achten!
Milcheiweiß ist für den Körper schwer zu verdauen. Und gerade nach dem Sport braucht der Körper die Energie und das Blut zunächst für die Versorgung der Muskeln und dem Herz-Kreislaufsystem. Ich würde wenn dann erst etwas später Milch trinken. Teilweise werden aber auch Eiweißshakes mit Milch gemischt, wobei um einiges weniger Milch verwendet wird, da das Eiweißpulver ohnehin schon sehr reich an Eiweiß ist! Eine Banane nach dem Sport ist auf jedenfall zu empfehlen, leicht zu verdauen und auch reich an Fruchtzucker, was für die erste Versorgung der entleerten Speicher schon recht gut ist. Danach sollte man aber auch mehrkettige Kohlenhydrate zurückgreifen!
Meine Fußstellung ist recht gut. Daher ist eine gute Dämpfung mein Hauptaugenmerk
kann nicht wirklich sagen ob das gut ist für das Pferd oder nicht. Mir wurde mal gesagt, dass Pferde von Natur her schon auch Gefallen an dem Sport haben, aber andererseits habe ich auch schon mal gehört, dass manche ihre Pferde nicht besonders gut behandeln, wobei ich glaube, dass dsa eher Einzelfälle sind.
Ich könnte dir als Alternative Zipflbob empfehlen, sehr sehr lustig. Es ist ein ganz kleiner Bob mit einem Steuerhebel den man zwischen den Beinen hat der zum Steuern und Bremsen dient. Man muss zwar immer wieder Bergauf gehen um runter zufahren, aber dafür bewegt man sich dann auch gleich mal ein bisschen! Es gibt sogar richtige Rennen mit diesem Zipflbob! Snowtubing kenne ich auch noch. Man sitzt dabei in einem großen Reifen und rutscht die Piste runter, wird aber nicht überall angeboten. Snowscoot muss auch recht lustig sein, das ist wie ein Rad nur mit zwei Schienen auf denen man rutscht. Ich habe das aber selber noch nie gemacht oder gesehen, nur im Fernsehen einmal! Viel Spass!!
Mein Fitnessstudio gehört zu keiner Kette. Was mir wichtig ist eigentlich die Qualität der Geräte und die Sauberkeit und dass ich nicht 10 Minuten für eine Übung anstehen muss...
Eine warme Dusche bezweifle ich, dass sie die Regeneration besonders beeinflusst. Ich denke abwechselnd warm und kalt regt die Abbauprozesse eher an...
Die Ausrüstung machts aus. Und es wird einem auch warm genug beim fahren...
Qualitativ und Quantitativ bessere und mehr Nährstoffe, mehr Balaststoffe...
ohnehin regelmäßig Kraft trainiere und so etwas eventuell zum Aufwärmen mache dazu...
am Ergometer ;-)
Was ich auch meistens mache ist abwechselnd eine Übung für den Oberkörper und dann eine Übung für die Beine. Ich kann so besser trainieren, als wenn ich z.B. am Oberköper total platt bin und dann noch Beine trainieren muss oder umgekehrt. Ich kann mich so auch besser von einer Übung zur anderen regenerieren.
Ich denke Sport hat in Amerika generell einen noch höheren Stellenwert bei uns. Es wird mehr Geld für Sportwissenschaftliche Forschung und neue Trainingsmaßnahmen ausgegeben. Weiters ist auch eine viel größere Anzahl an Wissenschaftlern, Sportler, Trainer, Ärzte etc hinter diesen Forschungen. Das macht schon einen Unterschied aus. Ob das Ausbildungsniveau höher ist kann ich mir auch gut vorstellen.
Ich glaube was die Höhe des Balles betrifft gibt es keine Begrenzung. Ausser bei einer Strafecke muss der Ball wenn er die Torlinie erreicht unterhalt der Höhe des Brettes sein. Im Gegensatz dazu darf der Schläger nur bis Schulterhöhe geschlagen werden.
Man kann schon Muskelmasse verlieren durch laufen. Es kommt allerdings auf die richtige Ernährung an. Wenn deine Energiespeicher nicht für eine bestimmte Belastung ausreichen, holt sich der Körper die Energie von dort wo sie am nähesten zur Verfügung steht und das ist der Muskel direkt. Diesen Vorgang nennt man dann Gluconeogenese. Das wird aber nur bei längeren oder sehr intensiven Einheiten geschehen.
Klar kann man das sagen. Allerdings spielt sich das oft auch nur im Kopf aus, dass man eigentlich viel mehr geben kann als man glaubt oder will. Natürlich gibt es Sportler die einfach mehr kämpfen können als andere, aber ich denke, dass man das auch trainieren kann mit intensiven Einheiten und somit diese Schmerzgrenze nach oben heben kann.
Es sind für jeden Satz 2 Auszeiten für jedes Team erlaubt. Also maximal dann 10 Auszeiten, wenn ein Match über fünf Sätze geht, aber eben nicht mehr als 2 Auszeiten pro Satz!
bei einem Anstieg versuche ich schon etwas langsamer zu laufen, aber komme schon etwas mit dem Puls rauf...