Ja, das sind die Merkmale für ein Übertraining. Dein Organismus ist überlastet und brauch dringend Trainingspause, danach lieber einen Tag länger Pause machen, sonst machst du Rückschritte. Der Organismus muss sich 100% erholt haben, da er sich in der Ruhephase wiederherstellt und über das alte Maß auf das nächste harte Training vorbereitet, denn das ist der Effekt der dich stärker macht. Superkompensation ist der Leistungsteigerungseffekt, der erst nach vollständiger Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit erfolgt. In der Ruhe liegt die Kraft!!!! wie wahr!!!

...zur Antwort

Krafttraining: Wiederholungszahl 6 - 8 entsprechend Gewicht wählen ! Sätze : 3 - 4 Anzahl der Übungen pro Muskelgruppe Maximal 3 Übungen : hauptsächlich Grundübungen wie Latziehen und Rudern für Rücken Bankdrücken, Schrägbankdrücken, Kurzhanteldrücken für Brust. Nackendrücken, Rudern aufrecht und Kurzhanteldrücken für Schultern u. Trapez. Kleinere Muskelgruppen wie "Schultern und Arme" zum Trainingsende. Beine: Beinpressen, Kniebeuge, Hackenschmidt - Kniebeugen. Wadenheben im Stehen. Pause : 3 - 4 Tage nach 2. Tag leichtes Durchblutungstraining ( aktive Regeneration ) Dehnübungen und kurzes Laufen oder Radfahren. Ausfallschritt abwechselnd. Bewegugnsablauf ist beim schweren Krafttraining zwangsläufig immer explosiv!!!

...zur Antwort

Unbedingt einen anderen Arzt aufsuchen, einen guten Orthopäden. Wenn überhaupt ein Training möglich ist, dann nur Beinstrecken mit leichtem gewicht ( Quadtrizeps ) und Beincurlen ( Beinbizeps ). Dabei wird das Gelenk gleichmäßig massiert und nicht auf Druck im stehen belastet, aber die Muskulatur erhalten und gekräftigt.

...zur Antwort

Kraftausdauer trainiert man aber nicht durch solche spezielle Grundübungen, die ausschließlich für Kraftzuwachs und Wachstumshormonausschüttung gemacht werden. Man kann und muss die Muskulatur auf drei verschiedene Anforderungen trainieren. So wie ich trainiere, so reagiert der Muskel, allerdings immer nur eine Zeit von max. 6- 8 Wochen, bis eine Reizerschöpfung und Stagnation eintritt. Also trainiert man 4-6 Wochen lang entsprechende Grund und Isolationsübungen, 3-4 Sätze mal 3-4 Übungen pro Muskelgruppe, bei Einsteigern dementsprechend weniger und beim Splitten höchstens 2 Muskelgruppen pro Workout. Einsteiger absolvieren sowiso zuerst mal ein Ganzkörpertraining, das höchstens jeden 2. Tag, wenn es intensiver wird, nur noch 2 x die Woche durchgeführt werden sollte. Dazwischen an trainingsfreien Tagen Kardio - training wie Laufen, Schwimmen, Radfahren und Stretching. Schwer übergewichtige sollten, um den Gelenken nicht zu schaden keinesfalls Laufen. Enorme Stossbelastung der Gelenke, Wirbelsäule, Hüfte und weiter abwärts Knie und Füße tritt dabei auf. Es gibt 3 verschiedene Trainingsarten, wobei bei Einsteigern wegen der anfänglichen Verletzungsgefahr mit 4 Wochen Kraftausdauer entsprechend dem Trainingsgewicht, 15-25 Wdh. gemacht werden. Danach ein Hypertrophytraining mit 12-15 Wdh. 4 Wochen lang und den Zyklus abschließend ein Krafttraining mit 6-8 Wdh. 4 Wochen lang. Danach wiederholt sich dieser Zyklus mit anderen Übungen oder einem Wechsel der Übungsreihenfolge. Die Höhe des jeweiligen Trainingsgewichtes ergibt sich daraus, dass an an der obersten und letzten Wdh. keine korrekte Wdh. mehr möglich ist. Viel Erfolg !!!

...zur Antwort

Supersätze sind super, sagt schon die Bezeichnung. Leider bin ich mit den richtigen Bezeichnungen nicht mehr so vertraut, aber ich denke, das ist, Agonist und Antagonist im Wechsel zu trainieren. Sollte man immer mal sechs Wochen lang machen. Während der eine kontrahiert, wird der andere gedehnt. Dehnen stimmuliert das Muskelwachstum zusätzlich nochmal.Das Verletzungsrisiko ist gering, da der Muskel sehr gut gedehnt wird und einen super pump erfährt. Jeder Muskel dient dem anderen und wirkt gleichzeitig wie ein Puffer.

...zur Antwort

zuerst die großen, danach die kleinen, große sind beine, rücken und brust. wenn du zuerst die kleinen trainierst, haben die keine kraft mehr für die großen, da die immer mitarbeiten und werden noch überfordert.

...zur Antwort

Ich würde nach zwei Tagen Training einen Tag Pause machen.um besser zu regenerieren. Viele vergessen, dass sich die Nervensysteme auch mal erholen müssen. Das ist beim Übertraining der Fall, was sich in Lustlosigkeit, Gereiztheit, Apetittlosigkeit und schlechtem Schlaf äußert. Aber da jeder Körper anders reagiert, würde ich immer auf mein Gefühl achten. An einem für sich selbst Ausprobieren kommt wohl keiner dran vorbei. Meine Erfahrung hat mir gezeigt, dass es besser ist, lieber einen tag zuviel Pause zu machen als einen Tag zu viel zu trainieren, da der Körper in der Ruhephase wächst. Wenn du vom Anfänger ins Fortgeschrittene Stadium kommst und die Intensität höher wird, würde ich darauf achten, dass zwischen Krafttraining und Ausdauertraining mindestens sechs Stunden Pause liegt, da der Körper auf zwei verschiedene Trainingsarten reagieren muss.

Viel Erfolg

Naassener

...zur Antwort

an einer abdominalmaschine mit gewichten kannst du geziehlt und isoliert den ganzen bauchmuskel bis in den unteren bereich trainieren und machst die besten fortschritte. Die übung nennt sich Bauchressen, kannst du auch zu hause ohne gewicht machen, ist so wie situps, allerdings darfst du die beine nirgendwo fixieren. das war die einzige Übung, die bei mir zum erfolg führte. Anbei ein bild von mir!!!

...zur Antwort

Bei plus gibts gute C u. zink, Gemüse Plus und Früchte plus, sind die guten phytosachen drin. Lycopin, B Vitamine, antioxidantien, polyphenole, grünteeextrakt,citrus bioflavonide steigern die wirkung von vit. C um das 50 fache, vit. E, magnesium, dann vom schlecker Bierhefetaletten und als fettsäuren omega 3 u. 6 linolsäure im Rapsöl, dann brauchst du die teuren fischölkapseln nicht. gibt´s billig bei aldi o. lidl, vit E 400 von lidl. das reicht vorerst mal!!!!!

...zur Antwort

gut so! warum ist das so? weil wir heute jede menge streß haben und dadurch mit adrenalin vollgepumdt sind, also immer auch gereizt und aggressiv sind, dann schaukeln wir uns bei jeder kleinigkeit noch mehr hoch. Von der Natur vorgesehen war, das Hormon bei der Jagd zu nutzen und während des Jagens,-Laufens wieder abzubauen. Heute sind wir ständig auf einer anderen art jagd, bauen aber das adrenalin nicht ab, weil das nur durch körperliche aktivität geht. Das birgt jede menge Gefahren u. Krankheiten, kann man auch als zivilisationskrankheit bezeichnen. Irgendwann kommt herzversagen, schlaganfall oder was anderes aus dem breitbandspektrum der erkrankungen Z.B. psyche und nerven. Hinzu kommt eine schlechte erhohlung durch schlechtes schlafen und so weiter und weiter!!!

also dabeibleiben, nur so geht´s!!!!!!

...zur Antwort

Ja, weil du durch die sauna zusätzlich stark dehydrierst und eventuell einen Kreislaufkollaps bekommst. Abnehmen durch die Sauna? NEGATIV!!! Nur Wasser und wertvolle Mineralstoffe.

...zur Antwort

Natürlich gibt es Mittel und Wege, was dafür zu machen. Durch Krafttraining inclusive gutes Brustmuskeltraining, aber genauso wichtig sind dann alle anderen Muskelgruppen wie Rücken und Schultern, also Agonisten und Antagonisten. Der trainierte Brustmuskel soll durch die Spannung das Brustbein, Sternum etwas hervorheben, gleichzeitig sollen Rücken-Trapez- und Schultermuskeln zur Straffung beitragen. Man trainiert nie einseitig. Es lohnt sich auf alle Fälle eine gute Straffung der Muskulatur zu erzielen. Selbst ein gutes Bauchmuskeltraining verstärkt noch den korrigierenden Effekt. Für´s erste kann er ja weite Trainingskleidung tragen, bis es nicht mehr so auffällig ist.

...zur Antwort

Leider weiß ich nicht, was du damit erreichen willst. Für Muskelaufbau wohl nicht, die baust du damit ab. Für die Fitness ? Das ist eindeutig zu viel des guten. Man müßte wissen, was deine Ziele sind? Dann könnte mann Dir Tipps geben. Hoffentlich ernährst du dich dabei reichlich gut und trinkst genug!

...zur Antwort

ich habe mich gerade erst angemeldet, kann dir aber locker schon mal einen tipp geben, wie du mit dem alten Plan noch ein paar Tage trainieren kannst.Ändere erst einmal ganz einfach die Reihenfolge deiner Übungen, das Gewicht, mehr oder weniger Wdh., aber immer bis zum Muskelversagen.

...zur Antwort