Unterscheid anaerobe Schwelle und anaerob laktazide Energiegewinnung ?

Bild 1 - Energiebereitstellungsprozesse - (Sport, Ausdauer, anaerob) Bild 2 - Laktadverhalten - (Sport, Ausdauer, anaerob)

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich das Buch aus dem du Bilder präsentierst selbst. Ich bin davon sehr begeistert. Ich glaube ich verstehe dein Problem.

Du vereinfachst das erste Bild zu sehr, wenn du es direkt in das Schema der aeroben und anaerobe Schwelle rein zwängst. Bild 2 zeigt reine Ausdauer-Leistung mit zunehmender Leistungs-Steigerung. Das heißt wenn du auf Bild 1 schaust gelten hier die Werte der maximalen Belastungsdauer (ganz rechts). An dieser Stelle ist die anaerobe Glykolyse gerade nicht null. Die aerobe Oxidation von Kohlenhydraten findet immer parallel zur anaeroben Oxidation statt. Dies wird auch aus Abb.20 deines Buches deutlich. Durch die Glykolyse werden anaerob zunächst 2 mol ATP pro mol Glukose erzeugt und es entsteht Pyruvat oder Laktose. Bei der aeroben Oxidation werden dann weiter 36 mol erzeugt. Wenn die anaerobe Oxidation mehr Glukose zerlegt als oxidativ verbraucht wird fällt zwangsläufig Lactat an.

Bei einer größeren Leistung steigt die Menge an Lactat an, da die Glykolyse grundsätzlich schneller abläuft als der oxidative Verbrauch . Hierdurch steigt dann der Laktatspiegel an, wie es in deinem zweitem Bild zu sehen ist. Erst hier kommen die aerobe und die anaerobe Schwelle ins Spiel. Beides sind willkürliche festgesetzte Werte, welche sich allerdings in der Praxis als nützlich erwiesen haben. In Wirklichkeit hat jeder Sportler seine ganz eigenen Schwellenwerte. Die Anaerobe Schwelle ist laut deinem Buch definiert als der Punkt des maximalen Laktat-Steady State. Unterhalb dieser Schwelle bleibt der Laktatspiegel bei gleicher Leistung konstant. Die aerobe Schwelle ist definiert als die obere Grenze des regenerativen Trainingsbereichs.

Danke für die lange Antwort aber leider ist es nicht genau das was ich meinte. Ich Frage mal konkreter.

Wenn man los läuft, ist man vorerst im anaeroben alaktaziden, dann im anaeroben laktaziden und dann im aeroben Bereich, oder ?

Bild zwei sagt ja, dass man erst im aeroben bereich und dann im anaeroben Bereich ist.

Wie verläuft denn nun die Energiebereitstellungsprozesse ?

MfG

0
@predixx

Es handelt sich beim ersten Bild gerade nicht um Bereiche in denen nur eine Energieform vorherrscht. Die Prozesse finden parallel zueinander statt. Es gibt halt nur eine gewisse Dominanz einzelner Prozesse.

Bild zwei zeigt auch nicht, dass man erst im aeroben und dann im anaeroben Bereich ist. Es zeigt nur das man die aerobe Schwelle ab einer gewissen Dauerleistung durchschritten hat. Die aerobe Schwelle ist, wie schon gesagt, definiert als obere Grenze des regenerativen Trainingsbereichs. Eine andere Bedeutung welche auf das erste Bild angewendet werden kann trägt sie nicht.

Die verschiedenen Energiebereitstellungsprozesse laufen grundsätzlich parallel zueinander ab. Es gibt halt nur je nach Belastung in der Regel einen dominierenden Prozess. Dieser herrscht dann zwar vor ist aber nicht der einzige aktive Prozess. Während du läufst setzt du zum Beispiel zwangsläufig alle Prozesse ein. Du zersetzt Glukose anaerob zu Pyruvat, dieses wird dann aerob zersetzt. Zeitgleich wird auch Fett verstoffwechselt. Insgesamt herrschen die aeroben Prozesse vor. Wenn man nun kurz anfängt zu sprinten steigt der anaerobe Anteil der Energieversorgung zwangsläufig an, da die Sauerstoffversorgung nicht ausreicht um weiterhin hauptsächlich aerob zu arbeiten. Dennoch wird die aerobe Energieversorgung nicht eingestellt, sie besteht weiterhin. Es ist halt nur die anaerobe Energiebereitstellung welche beim Sprinten dann dominiert.

0

in abbildung 2 sind die werte wahrscheinlich im rahmen eines laktatleistungstests erhoben worden, bei dem die intensität immer weiter gesteigert wird (z.b. laufgeschwindigkeit bei einem conconi-test- habt ihr denke ich wohl auch besprochen wenn du sport lk hast ? )- dies sagt natürlich nichts über die relativen anteile anteile der verschiedenen energiebereitstellung aus, da ja wie du gesagt hast ATP v.a. aus anaeroben bedinungen gebildet wird und schließlich laktat entsteht ( und übrigens für vielleicht ein paar bonuspunkte in der prüfung:es ist nicht das laktat das die ermüdung und das brennen verursacht, sondern die protonen (H+ ionen) die dabei anfallen und den ph-wert im blut senken lassen- wie es protonen nunmal tun. laktat wirkt sogar als puffer gegen die ermüdung, da eine freie sauerstoffgruppe in der milchsäure mit freien elektronenpaaren noch protonen binden kann!!!)

jedenfalls soll abbildung 1 nur verdeutlichen, wie sich die anteile überlappen und fließend ineinander übergehen bei konstanter intensität, so z.b. einem marathonlauf. zu beginn werden die phopshatspeicher aufverbraucht, dann steigt kurzfristig der laktatspiegel kurz an, stiegt jedoch nicht weiter an da die intensität nicht höher wird. schließlich überwiegt die aerobe energiezufuhr. es reicht wenn du es in dem sinne beschreibst, mit entsprechenden fachbegriffen und natürlich etwas ausfühlicher ( mit der O2-zufuhr den zusammenhang zu vermitteln ist sehr wichtig)- wir haben ebenfalls mit diesem (daher kenne ich die abbildung noch sehr gut^^) buch gearbeitet, und mussten die abbildungen weder in klausuren, geschweige denn in der abiturprüfung direkt miteinander vergleichen

und viel erfolg am montg! ich hatte meine sport-abiturprüfung vor genau einem jahr- die meisten punkte holt man sich bereits schon aus reproduzieren und auswendiggelerntes stumpf wiedergeben ;)