Hallo WinterQueen,der LL Fuchs war schon wieder einmal schneller :( aber stimmt alles was er geschrieben hat.Nur noch eine kleine Ergänzung von mir: http://www.worldloppet.com dort findest du die World Loppet Serie.Noch was: Mein persönlicher Favorit ist der Engadin Skimarathon allerdings erst am 2.Sonntag im März. Schönen Winter: Josef
Hallo Profiwachser ! Bei deiner Frage scheiden sich die Geister, Sportwissenschaftler, Profitrainer u.a.Experten diskutieren schon Jahre darüber ohne konkrete Ergebnisse. Das Thema wäre am ehesten auf persönliche Erfahrungen zu beantworten.Es sind zuviele Faktoren die hineinspielen-Dauer-Höhe-Beanspruchung usw. Erwiesen ist allerdings das Sportler die von Geburt an in höheren Lagen ( ab 1500m ü.M)aufwachsen bessere Leistungswerte in punkto Sauerstoffsättigung aufweisen. In Finnland gibt es eine Halle für Wintersportler die eine Höhe von 2000m ü.M simulieren können, aber was bringts den Finnen im Skilanglauf oder Biathlon?? Das Höhentraining ist eigentlich zu vergleichen mit dem Verhalten der Höhenbergsteiger das sich ausschliesslich an der persönlichen Konstitution richtet.Da gibt es keine Vorausdaten nur der Versuch beweist Höhentauglichkeit. Bestens trainierte Bergsteiger die schon Höhentouren bis 4000m.ü.M.problemlos geschafft haben aber in Folge bei geringfügig grösseren Höhen bereits deutliche Symptome der Höhenkrankheit gescheitetert sind. Die wisen allerdings die eigene Erfahrung wann der Umkehrpunkt gekommen ist. Diese Einsicht fehlt leider bei Prestigegeleiteten Bergsteigern die diese Symptome nicht ernst genug nehmen und leider zu oft bis zu Dauerschäden oder im schlimmsten Fall letale Folgen hat.Falls du in diesem Zusammenhang noch Fragen hast gerne! Beste Grüße: J.Osl
Da hat mich der böse Fuchs;) schon wieder abgehängt.Er hat absolut recht dass man je nach Technik jeweils einen anderen Ski haben sollte. Wichtig wäre auch eine fachgerechte Beratung im Fachhandel. Die Ski sollten auf das jeweilige Gewicht und den Ambitionen abgestimmt sein.
Beste Grüße und noch viel Spass bei diesem herrlichen Sport.
Hallo Maggiecat, ich kann nur die Situation in A beschreiben. Es ist definitiv verboten auf öffentlichen Stassen zu fahren. Daraus resultiert auch die Haftungsfrage weil du auch nicht versichert bist. Es gibt auch keine Versicherung weil eben illegal. Auf Radwegen ist rechtsfreier Raum, es ist nicht verboten aber auch nicht ausführlich erlaubt.Die Risikohaftung ist allerdings die gleiche wenn du schuldhaft einen Zwischenfall mit anderen Teilnehmern hast. Es gibt allerdings etliche Strecken die für Skiroller gemacht wurden: Lohnsburg in Oberösterreich,Ramsau in der Steiermark mit Biathlon Anlage, Hochfilzen in Tirol. Es gibt in meiner Umgebung (Kufstein) aber auch Rollerstrecken auf wenig befahrenen Strassen wo die Polizei wegschaut.
**Hallo jordubbe !+++Ich hab mich jahrelang im Fitnessstudio gequält. Habe dann ein Angebot für ein Stretchband gesehen um € 9,90. Gekauft is ja nix hin. Zu meinem Erstaunen waren sogar viele Übungen beschrieben und illustriert dabei. Da hast du dein Fitnessstudio daheim.Anfangs nach beigelegtem Programm und später kannst mit ein bisschen Fantasie fast die ganzen Muskelpartien trainieren. Speziell für LL Oberkörper,Rückenstrecker (für LL besonders wichtig) Bizeps Trizeps Achselmuskulatur u.anderes. Die untere Hälfte des Bodys: Wadenmuskeln,Oberschenkel vordere Muckis u.hintere Muckis. War nur ein Vorschlag von mir.Bei uns in Kufstein u.Umgebung hats schon sehr viel Schnee und bin fast jeden Tag mit LL Ski unterwegs (Skating) und bin mit meiner € 9,90 Anschaffung muskulär hochzufrieden. Noch viel Spass beim LL
Hallo, bin zwar nicht aus München, höre aber immer wieder bei SPORT SCHECK gibt es gute Beratung weil die Verkäufer der einzelnen Fachabteilungen aktiv den jeweiligen Sport betreiben. Gerade für eine geeignete LL Ausrüstung braucht intensive Beratung. Viel Spaß !
Hallo nordstjern, das Steigverhalten hängt von etlichen Faktoren ab. Luftfeuchtigkeit, Temperatur Luft-Schnee sowie der Lauftechnik.Du schreibst der Fibre Crown läuft stabiler da wirken oben genannten Faktoren nicht so viel Rolle.Entscheidend ist mit welchem Ski du dich wohler fühlst . Analytische Bewertungen sind nur durch Langzeittests bei verschiedenen Verhältnissen möglich.Also kann ich nur empfehlen dass du die Entscheidung deinem "Bauchgefühl" überlässt. Wünsche dir dass du die richtige Entscheidung triffst. Viele Grüße aus Kufstein: josl47
Hallo Steffi 5 ! Vorest Gratulation für Euer Vorhaben Langlauf zu betreiben.Deine Frage beantwortet sich von selbst. Nehmt eine kurze flache Strecke und Langlaufski für den klassischen Stil. Als Langlaufski würde ich Euch einen sogenannten Schuppenski empfehlen damit entfällt die etwas schwierige Steigwachsfrage. Die Streckenlänge würde ich so wählen dass man bei Beginn der Müdigkeit problemlos wieder zum Startpunkt zurückkehren kann. Macht einfach eine Skiwanderung in der herrlichen Winterlandschaft. Zur Technik für Beginner: Wer gehen kann, kann auch Skiwandern. Falls Euch dass später zu langweilig wird könnt Ihr immer noch das Tempo erhöhen. Falls Euch der Langlaufvirus befällt um die richtige Technik zu erlernen, würde ich einen Langlauftrainer empfehlen. Herzlich Willkommen in der Langlaufszene !
Schöne Grüße aus Kufstein: Josef Osl
Hallo fkh2012 ! Der Bereich um die 0° Grenze ist am schwierigsten das passende Steigwachs zu finden. Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten dass der Universal Klister am ehesten zu einem halbwegs befriedigen Ergebniss führt. Auftragen und mit dem Handballen gründlich verreiben.Dann bleibt die Frage noch offen wie lang du die Steigzone klistererst. Da hilft eigentlich nur probieren bis du ein gutes Ergebniss hast. Tut mir leid dass ich dir keinen beseren Rat geben kann. Viele Grüße:josl47
Zum klassischen Stil könnte man es probieren,aber für Skating ungeignet.Schliesse mich dem vorigen Beitrag an.
Nach langem hin u herprobieren ca 5 Jahre ! bin ich draufgekommen dass eine analytische Lösung nicht möglich ist.Zu unterschiedlich sind die jeweiligen Schneeverhältnisse und der Schliff des Belages wenn man mehrere Paar Langlaufskier hat.So kann z.B ein Ski vormittags sehr gut vom Fuß gehen aber eine Stunde später durch die Veränderung der Temperatur total daneben sein.Ich habe mich dann auf die Marke Swix festgelegt und habe damit eine überschaubare Auswahl an Wachsen und habe mich durch Erprobung und damit verbundenen Erfahrungen eine durchaus brauchbare Lösung gefunden.Das soll keine generelle Festlegung auf die Wachsmarke Swix sein.Alle anderen Wachsfirmen sind gleichwertig.
hallo loni2- Bayrisch-Zell wurde bereits erwähnt weiters:Reith im Winkel,Sachrang lg
Hallo muuus,obige Antworten sind alle ok. Möchte nur hinzufügen dass du einen Rucksack nehmen sollst der eine Bauch und Brustbefestigung hat,um lästiges Verrutschen verhindert lg
Die LL Skier der Profis unterscheiden sich im Kernaufbau nicht vom einen Serienski.Lediglich wird die Vorspannung dem Gewicht und Lauftechnik dem Profi angepasst. Es werden zum Teil auch Skier aus älteren Produktionen verwendet,aus Marketinggründen sind diese Skier oberflächlich mit den neuesten Modellen versehen. Wichtiger ist der jeweilig richtige Schliff des Belages der zu den entsprechenden Wettbewerbsbedingungen passt.Deshalb hat jeder Profi 15-20 Skier zur Auswahl zur Verfügung.
hallo mobby,durch die Präparierung der Loipe bzw.Skatingbahn ist der Schnee in der Regel so verdichtet dass du mit einem Paar Stöcke auskommst.Falls du an Volkslanglaufen teilnimmst solltest du unbedingt Alustöcke verwenden,die sind zwar etwas schwerer als Carbonstöcke aber dafür nicht so empfindlich für (unbeabsichtete) horizontale Schläge im Eifer des Wettkampfes. lg
Wenn du den Fischer Ski meinst dann bringt die Aussparung nicht wirklich Vorteile.Eher ein Marketinggag um den Ski leichter zu erkennen , wie du das ja auch bemerkt hast. Aber der Ski ist wegen der Bauweise mit leichteren Materialien etwas geringer im Gewicht,ist aber nicht wirklich so markant dass man einen echten Vorteil hat.(Habs selbst probiert) LG
Die Kraftverteilung Arme Beine sollte ausgewogen sein.Beim asymetrischen Schritt ist naturgemäss mehr Armkraft gefordert,beim 2-1er und 1-1er sollte die Kraft ausgeglichen sein.
Schlaufen ohne Klettverschluss können sich sich vom Handgelenk lösen.
Hallo,Klettverschluss deshalb weil er 1.Sicher am Handgelenk verbunden ist 2.Schnell an bzw aus angebracht werden kann 3.Man ist an keine bestimmte Stockmake gebunden 4.Man kann während des Laufens lockern oder enger stellen 5.ist am billigsten
LG
Hallo Messerspeiche,falls du an Volkslangläufen teilnimmst so verwende auf jeden Fall Alustöcke. Carbonstöcke sind zwar leichter aber auch empfindlich für (unabsichtliche)Schläge vom Vorder oder Hintermann-Frau. LG