Hallo?? gehts noch?? ihr sprecht ihr von einem 13. Jährigen... es kann auch ganz einfach nur an der verärbung/ genen liegen, dass er im mom noch eher eine "Bohnenstange" ist,.. ihr wisst ja auch nicht, wie die dazugehörigen eltern aussehen.. und wegen der muskulatur, so ein hummerhaken kann mehr kraft haben, als ihr denkt, das liegt auch an der veranlagung, denn training bewirkt ja nicht gleich auch eine hypertrophie des muskels. es kann ja auch der muskel an sich "stäker" werden.(qualität statt quantität) Dazu kommt noch, dass nach dem prinzip der Alter- und Entwicklungsgemäßheit (nach Schnabel) die Maximalkraft bei jungen sowieso erst mit dem 14-16 Lensjahr erst begonnen werden soll, aufgrund der pasen der motorischen Enwicklung. und nicht schon mit Kreatin anfangen, wo die disussion immer wieder angefangen wird, soll es als Doping deklariert werden oder nicht,.... Solange er "normal" ist, und sport treibt, würde ich mir keine sorgen machen. Gruß
bei einem Ski kommt es vor allem auf die Taillierung des Skis an. Ihr resultiert natürlich, dass je breiter ein SKi an anfang und ende ist, desto besser ist die taillierung. Die Taillierung spielt für den Radius eine wichtige rolle. Ihr kommt es jetzt darauf an, was du mit dem Ski machen willst, (welches Gelende, welche Stilart..) das sind die wichtisten fragen, die du dir stellen musst, was du mit den skiern machen willst,... Somit hängt die breite des SKis nicht automatisch auch mit dem "besser" sein zusammen..
der begriff block kann weit ausgeführt werden. man spricht mehreren situationen von einem block, wobei das ziel immer das selbe ist. nach möglichkeit ein ball abziwehren, bzw den wurf zu erschweren. prinzipiel darf man in block springen, wobei man hier auf die wurftechnik des gegners achten muss. dabei sind die hände meist gestreckt noch oben, außer bei speziellen würfen,(Hüftwurf)werden die hände zur seite gestreckt. ein block kann aus einer person bestehen, es können aber auch mehrere nebeneinander stehen. da man beim block meistens grade nach oben springt, ist beim block eher selten ein körperkontakt, es sei denn, dass der gegner mit so wie schwung kommt, dass er in die abwehr hinein spring...
Hey lalida,..
zu dem Punkt präzise: in Prinzip ist die einzige möglichkeit dies zu erlernen üben,üben,üben.. du stellt dich z.b. vor eine wand, suchst dir genau einen kleinen Punkt aus, und wisst diesen treffen,... dadurch kommt dann mit der Zeit die routine, und das passen automatisiert sich immer mehr...
zu dem Punkt hart: ihr denke ich, dass es mehr an der falschen technik, sprich falschen ausübung liegt, dass der pass nicht so hart kommt, als an dem Faktum zu wenig kraft. du musst bei dem druckpass darauf achten, dass deine hände an den seiten das ball sind, wobei die fingerspitzen zueinander zeigen. ellenbogen etwas über ballhöhe.. wenn du jetzt "drückst", schieben erst die armen den ball nach vorn, und erst wenn die arme (natürlich die unterarme) vorne sind, klappen die finger nach vorne weg(vom körper weg) und geben den entgültigen impuls.
ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen, gruß
Bei der Ausführung des Drop muss man verschiedene Faktoren berücksichtigen. zum einen wo befinde ich mich im feld, um den drop zu spielen, und die andere sache ist, in welcher höhe ist der ball.... wenn ich mich z.B. weit hinten im Feld befinde, spiel ich den drop anders, als wenn man vorne am netz steht. wenn man den drop von hinten spielt, ist das im prinzip nicht anderes wie der überkopf klier, so gefühlvoll gespielt, dass der ball direkt hinter dem Netz herunterfällt. steh ich allesdings vor am netz, kommt es vor allem auf die Ballhöhe an.. ist der Ball hoch genug, wir der drop geau wie der schmatterball gespielt, ebenfalls so gefühlvoll, dass der ball hinter dem netz herunterfällt. kommt der ball allerding nur knapp überm netz rüber, würde ich empfehlen den mall zu "töten". also direkt wenn er über das netz geflogen ist, einfach nur den schläger hinalten. ... ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen... lg
ich dann endlich wieder Ski fahren gehen kann,.. dazu freu ich mich wieder auf die schönen WInterlandschaften.
auf jedn fall viel viel zu wenige..^^
Der Steller steht auf der Position 3. (beim 6 gegen 6) Position 3 ist die Position vorne in der Mitte am Netz. Dorthin sollte der Ball nach der Annahme gespielt werde, damit dieser dann zum Schmetterschlag auflegen kann.
Ich würde dir es nicht raten, einen Sprintspike zum Hochsprung anzuziehen. Denn der Sprintspike hat seine Benagelung nur vorne bei Zehen und Ballen, da dort den halt braucht für die bessere Kraftübertragung. Dagegen hat der Hochsprungspike außerdem noch eine Benagelung hinten an der Verse, damit man beim Absprung einen stabilen Stand hat, damit nit wegrutschen kann... dass kann halt beim Sprintspike passieren, da man hier eine glatte Versensohle hat...^^
Es gibt nichts schöneres, als nach einer verschneiten Nacht, am nächsten Morgen der erste zu sein, der seine Spuren durch den frischen Pulverschnee zieht. und da ist es egal, ob im Tiefschnee, im Pulverschnee über der hart preparierten Piste... ^^
natürlich grüße ich. ich finde es gehört zu dem "Sport" dazu, sowie sich auch motorradfahrer grüßen, wenn sie aneinander vorbeifahren. dabei reicht es ja schon wenn man kurz eigenkontakt hält, und mit dem kopf nickt, jenachdem, wie steil das gelende grade ist... und ich könnte ausrasten, wenn leute mir entgegenkommen, und mich noch nicht einmal angucken, und einfach ignorieren. dann kann es auch sein, dass ich solche leute mal nicht grüße. aber sonst zeig ich meinem Gegenüber schon den angemessenen Respekt, und grüß.
Es ist nicht zwingend notwendig, dass der speer stecken bleibt. Jedoch muss eine deutliche Makierung dort vom Speer hinterlassen werden, wo er als erstes mit der Speerspitze aufgekommen ist. ist das nicht der fall, wird der Wurf als ungültig erklärt.
Ich achte darauf, dass es möglicht wenig Kohlensäure enhält. Denn diese bläht beim laufen immer auf.. Also ich bin für Getränke wie Wasser (am liebsten mit Geschmack), Tee oder isotonische Sportgetränke... wichtig ist nur, dass es mir schmeckt :-)
HI JeffHardy, auch wenn es sich jetzt vll ein bisschen blöd anhört, aber warte noch mit dem Training zum Muskelaufbau. Dein Körper ist noch nicht weit genug entwickelt um auf Maximalkraft (Muskelaufbau) zu trainieren. Lass die Hanteln noch weg, trainier mit deinem Körpergewicht.(Liegestütze, sit ups oder auch wie "obelix" schon gesagt hat, geh klettern) p.s. willst du wirklich mit nem Mädchen zusammenkommen(näher kennen lernen), was nur auf dich aufmerksam wird, weil die mehr Muskeln bekommen hast?????? noch viel Spaß beim Trainieren ;-)
Zum einen ist es wichtig, dass die konditionell Fit bist, (wie chefkoch schon gesagt hat) aber das ist nicht alles. Ich persönlich trainiere vorallen kurz vor dem Urlaub intensive mit meinen Inliner. (mit billigrollen, denn die kann man danach kaum mehr gebrauchen..) Ich beginne mit Straßen mit leichtem Gefälle, und steiger mich dann auf steilere Straßen. (Weinberge) Somit üb ich dann immer wieder die Technik von Grund auf...Du kannst auch Stöcke zur Hilfe nehmen. (Wanderstöcke, Nordig-walking) Aber man muss aufpassen, denn mit Inliner kann man sich nicht einfach auf die Kante stellen. Hier kan man auch leicht wegrutschen. .. Weiterhin viel Spaß beim Skifahren.. :-)
Wenn es von den Umständen her geht, (Lawinengefahr) bevorzuge ich den Tiefschnee (aber nicht nur Pulverschnee).
Was mich aber auch einmal reizen würde, ist das Heliskiing, nur bis jetzt hatte ich noch keine Gelegenheit dazu..^^
Das wichtigest an der Kippe ist es, den richtigen Punkt zu treffen, an dem gekippt wird. Ich geh jetzt mal vom Reck aus, da es dort "leichter" ist, zu erklären. Und je nachdem wo du die Übung am Barren machst, ist das ja das selbe. ALso du stehst ja im Stütz und lässt dich so mit gesteckten Beinen fallen,dass dies dann, wenn der Körperschwerpunkt(an der Hüfte)durch das schwingen vor der Stange ist, gestreckt mit der Fußoberfläche die Stange berühren. Dann pendelst du ja im prinzip durch die Erdanziehung wieder von alleine zurück. (position wird gehalten)Erst wenn du mit dem Körperschwerpunkt wieder HINTER der Stange bist, fängt die Kippbewegung erst an. Dann musst du das gefühl haben, die Beine blitzschnell richtung boden zu schlagen, gleichzeitig die Hüft an die Stange zu bringen. Den letzten Kick bekommst du dann vll noch durch die Arme. Du musst das Gefühl haben, als wolltest du die Stange mit gewalt nach unten reißen.(was dann auch noch einmal hilft, die Hüfte besser an die Stange zu bekommen.) ich hoffe ich konnte dir wenigsten ein bisscchen helfen, ;-)
Natürlich ist es besser, die Ski von einem Fachmann einstellen zu lassen, jedoch machen diese es auch nur pie mal Daumen (haben auch die entsprechende Erfahrung). Aber wenn du dir deine Ski einstellen willst, musst du immer noch dein können in betracht nehmen. Anfänger auf ca.4 Otto normalverbraucher zwischen 5-6 und als experte bis auf 8. Aber ich nehm keine Garantie ;-)
ach ich würde auch die Skilänge wie schon vorgeschlagen übernehmen.