Wow, vielen Dank ExuRei!
Sprintspikes sind keine normalen Spikes, die gehören schon zu den Spezialspikes. Die Weitsprungspikes haben eine viel dickere und härtere Sohlenplatte, als die Sprintspikes. Dann hat man einen viel besseren Absprung am Brett.
Ha, das ist gut. Also die meisten Bodybuilder gehen nie zum Joggen. So was hab ich auch noch nie gesehen. Obwohl es ihnen schon gut tun würde, Grundlagenausdauer braucht jeder Sportler.
Um pooky noch zu bekräftigen: Man kann sich den Alpencross ja ganz individuell zusasmmenstellen, ist also wirklich schwer zu sagen. Du solltest aber in einer Etappe schon mal 2000hm mindestens fahren können. Und vielleicht drei 1000hm Tagestouren in drei Tagen hintereinander relativ locker fahren. Ist aber nur ein ganz grober Richtwert.
In der Halle kann man natürlich sehr viel Kraft und Koordination fürs Fußball trainieren. Draußen kann man mit Läufen (Dauerläufe, Intervalle, usw.) was für die Ausdauer tun, auch Sprints können eingebaut werden. Allerdings sollte man auf das Training mit Ball auch nicht ganz verzichten.
Ich kann das Defereggental empfehlen. Da gibt´s tolle Loipen und man kann richtig gut auf der Piste Skifahren. Für Skitourengeher ist da auch was dabei, also findet jeder eigentlich sein Ding. Das Tal befindet sich im Südosten von Österreich, sit also nciht in Tirol oder Arlberg, aber vielleicht ist das ja auch was für dich.
Sie werden die Sprintausdauer verbessern, den Antritt für ein paar Meter kannst du damit nicht verbessern. Aber für einen Spieler auf der Außenbahn z.B. kann das sehr hilfreich sein.
Also ich kenn nur die Foren der Landesverbände des Leichtathletikverbandes und die Seite des Deutschen Leichtathletikverbandes. Aber dass es eine Seite, wie diese hier gibt, die sich nur auf Sprint bezieht, ist mir nicht bekannt.
Ich bin begeisterter Skitourengeher. Schneeschuhgehen ist sicherlich auch ein landschaftliches Erlebnis, da fehlt mir aber etwas der Spaßfaktor. Beim Skitourengehen musst du ahlt nicht alles wieder runter gehen, sondern kannst deine Schwünge in den Powder ziehen. Wenn man allerdings gar nicht Skifahren kann, ist das Schneeschuhgehen mit Sicherheit eine gute Alternative.
Mir fällt da spontan Slacklinen ein. Das ist extrem wacklig und da kannst du ideal dein Gleichgewicht verbessern. Außerdem macht es Riesenspaß, vor allem wenn du in einer Gruppe unterwegs bist. Vor allem als Surfer wird dir diese Trendsportart besonders gefallen :-)
Ganz wichtig ist den Brustmuskel zu dehnen, denn der ist meist verkürzt. Daraus resultieren schnell mal Schmerzen in der Schulter. Hatte ich mal und habs mit Dehnen und kräftigen der Rückenstrecker wieder in den Griff bekommen.
Es gibt zwei Formeln, bzw. Richtwerte. Bei klassisch gilt Körperhöhe (in cm)x 0,83. Bei der Skating Technik gilt Körperhöhe (in cm)x 0,90. Dann hast du die exakte Stocklänge.
Zum Anschauen find ich Biathlon und aber auch Langlauf am besten. Ich bin aber selber begeisterter Alpin Skifahrer. Nachdem ich ja nicht für mehrere Sachen abstimmen kann, hab ich mich mal für den Biathlon entschieden.
Ich denke mal, dass sich die in der Viskosität unterscheiden. Manche kriechen besonders gut in die kleinsten Ecken. Dann gibt es nopch Öle, die die Kette noch gleichzeitig säubern und welche die den Schmutz besonders gut abweisen. Mehr kann ich dazu aber auch nicht sagen.
Auf alle fälle musst du dein Board öfters wachsen. Am Anfang der Saison ist sowieso Pflicht und dann kommt es darauf an, wie oft du fährst. Wenn der Belag weiß und spröde wird, schreit er nach Wachs. Am Ende der Saison kannst du das Board auch gut einwachsen, mit einer dickeren Schicht als sonst, quasi zum Übersommern. Dabei hilft es auch die Kanten mit einzuwachsen, da sich dann kein Rost ansetzt (aber nicht vergessen im Winter wieder abzuziehen). Da reicht natürlich auch ein billigeres Wachs, weil man da mehr als sonst braucht.
Du solltest Stöcke wählen, die zweiteilig sind, da sie stabiler als die dreiteiligen Dinger sind und nicht so leicht abbrechen. Die gängisten Modelle sind von Komperdell, Leki und Black Diamond. Du solltest Stöcke nehmen, die einen Schnappverschluss haben (weiß nicht, ob es die zum Drehen überhaupt noch gibt)und am oberen Stockende eine "Verlängerung" des Neoprens vom Griff haben. Dann kannst du den kalten Stock auch ohne Handschuhe weiter unten greifen, wenn du z.B. einen Hang querst.
Durch das Schwitzen können Schlacken und Giftstoffe schnell aus dem Körper transportiert werden. Die Durchblutung wird sehr stark angeregt, vor allem durch den Wechsel von kalt und heiß und dem kalten Abduschen nach einem Saunagang. Durch die gute Blutumverteilung kann der Körper schneller die Stoffwechselabfallprodukte aus der Muskulatur abtransportieren und das trägt zu einer schnelleren Regeneration bei.
Beim Spinning hast du ja den großen vorteil, dass du dir die Schwierigkeit selber einstellen kannst, indem du den Wiederstand veränderst. Es kommt drauf an wie lang deine Spinningeinheiten normalerweise sind, aber wenn du drei Stunden durchhältst, macht die eine Stunde auch keinen Unterschied mehr. Und wie gesagt, wenns zu anstrengend wird, stellst du den Wiederstand geringer ein und es geht leichter.
Das sind die Freestyleski, die vorne und hinten noch oben gebogen sind. Dann kannst du alle möglichen Tricks im Funpark und in der Pipe machen und gut rückwärts fahren. Meist sind diese Ski auch noch extrem breit, wobei die Taillierung gar nicht so stark ist. Das heißt, dass sie auch in der Mitte bei der Bindung sehr breit sind.
Wenn du es intensiv machst, oder bergauf, kannst du auch die Rumpfmuskeln massiv einsetzen und dabei trainieren. Es kommt immer auf den Einsatz und die Technikausführung an, man kann auch Nordic Walking machen, und dabei gar nichts trainieren, weil man die Bewegung nicht richtig ausführt.