Krafttraining mit 14?!

4 Antworten

Zur 1. Frage: JEDE körperliche Belastung bedeutet Verschleiß von Organstrukturen. Diese werden in Regenerationsphasen nach der Belastung vom Organismus wieder beseitigt. Sind die Regenerationsphasen nicht ausreichend, kann es zu Folgeschäden kommen. Deshalb musst du selbst durch Abschätzen deines Trainingszustandes und durch korrekte Planung deines Trainings für ausreichende Regenerationsphasen sorgen.

Zur 2. Frage: Mit 14 Jahren ist man im Allgemeinen noch nicht ausgewachsen. Der genaue Zeitpunkt schwankt von Individuum zu Individuum. An äußeren Merkmalen ist nicht zu erkennen, ob du schon ausgewachsen bist oder noch größer wirst. Die Körpergröße deiner Eltern (und Großeltern!) kann da nur ein grober Anhaltspunkt sein. Möglicherweise lässt sich röntgenologisch feststellen, ob deine Wachstumsfugen (Epiphysenfugen) schon verknöchert sind. In jedem Fall sind sich die Experten einig, dass auch in der Wachstumsphase ein sinnvolles Krafttraining nicht zu Wachstumsstörungen und Folgeschäden führt. (s.: http://www.sportlerfrage.net/tipp/krafttraining-und-koerperwachstum)

Zu 3. Frage: Was willst du mit einer Creatin-Einnahme bewirken? Creatin muss im Körper den „…Job erfüllen…“, das Auffüllen der ATP-Speicher (Adenosintriphosphat-Speicher, „Energiespeicher“) zu unterstützen. Creatin spielt also keine direkte Rolle beim Muskelaufbau, sondern liefert nur die Energie, die notwendig ist, um Muskelarbeit erfüllen zu können. Erst entsprechend intensive Muskelarbeit liefert den Reiz für ein Muskelwachstum und diese musst du selbst erledigen. Wenn du dich ausgewogen ernährst, bekommst du dazu genügend Creatin. Allerdings führt zusätzlich aufgenommenes Creatin zu einer Wasseranreicherung im Gewebe und kann dadurch einen schnellen Muskelzuwachs vortäuschen. Dieser geht dann aber ebenso schnell wieder verloren, wenn der Creatinspiegel auf Normalniveau absinkt.

65kg Bankdrücken das ist doch verrückt mit 14 Jahren.

Faustregel: Wenn man nicht ausgewachsen ist, sollte man nur(!) Übungen mit dem eigenen Gewicht machen. Das heisst: Radfahren, Kniebeugen, Liegestütze, Klimmzüge, Joggen, ...

So wirst du kein Bodybuilder, du wirst mit 25 da sitzen und dir sagen: Was hab ich nur für einen Sche''' gemacht. Du musst in den jungen Jahren Ausdauertraining machen, und kein Krafttraining. Krafttraining schädigt Muskeln, Sehnen und Knochen in den jungen Jahren und ist schlecht. Ausdauertraining hingegen bringt dir später in deiner Bodybuilderkarriere viel mehr, denn wenn du früh genug deine Ausdauer trainiert hast, feierst du später VIEL größere Erfolge, als wenn nicht! Also lass das Krafttraining und fang mit ausdauer an. Perfekt sind joggen und schwimmen. Regelmäßig.

Nicht böse gemeint, aber anhand deinem jetzigen Training merkt man, dass du dich nicht mit dem Sport auskennst. Du müsstest

  • Noch andere Muskelbereiche trainieren
  • Mit dem Gewicht runtergehen
  • Ausdauer und keine Kraft trainineren!

BITTE befolge meinen Rat! Es wird später wirklich so sein, dass du dir denkst: Man hab ich Mist gebaut. Mach was aus deinem Leben!!! Trainier Ausdauer!!

Bitte, dein Kriegsebumm

PS: Bei Trainingsfragen, schreib mich einfach an, kenne mich sehr gut aus :)

ich meine natürlich 174cm bei meiner Größe!

Kleine Ergänzung zu Kriegsebumm:

Aufgrund deiner bisherigen Probleme würde ich an deiner Stelle deine Trainingsweise und Denkweise reflektieren, rein aus gesundheitlicher Sicht.

Anbei dein Post von 2013 bez. Schmerzen im Ellenbogen und der Epiphyse.

Epiphyse - Schmerzen im Ellenbogen - dein Post  - (Bodybuilding, Jugendliche)

Was möchtest Du wissen?