Ich glaube das ist wohl auch vom Alter abhängig. Ein 20jähriger wird seine Ausdauerfähigkeit aufbauen und ein 40 jähriger wird hingegen einbußen feststellen. Ich habe bei Volksläufen (20 km) festgestellt, dass es Topleute in den Klassen M40 /M50 (männlich über 40 / 50) gibt und jüngere hier oft nicht mithalten können. Das zeigt mir persönlich, dass im Alter auch noch Topleistungen vorhanden sein können

...zur Antwort

Um deine Ausdauer beim Laufen zu verbessern, solltest du Laufen. Wenn dir nach 2 Minuten die Luft weg bleibt, dann mach nach 2 Minuten eine Gehpause, dann wieder ein Stück laufen. Vom Stöckeschleifen (Walking) halte ich persönlich nicht so viel, denn hier muß man erst eine gewisse Technik erlernen. Wichtig ist, nicht einfach aufgeben. Wenn du dir kleine Ziele setzt, erstmal 5 x 2 Minuten, mit jeweils 1-1,5 Minuten Gehpause, dass 3-4 mal die Woche, dann wirst du Fortschritte feststellen. Und dann langsam die Laufzeit verlängern und die Gehpausen verkürzen.

...zur Antwort

Auf jeden Fall zum Arzt gehen, hatte mal das gleiche Problem, der Arzt hat mir dann Tabletten verschrieben, diese haben zwar nichts geholfen und nach einer Spritze war es dann schließlich weg. Das kann eine einfache Zerrung sein.

Aber Schmerzen in diesem Bereich immer beachten, es können auch Probleme mit dem Herz bestehen. Deshalb auf jeden Fall zum Arzt.

...zur Antwort

Ist wohl abhängig von der Dauer der Pause diedu machst, wenn es beispielsweise nur 2 Wochen sind, kannst du mit ruhig so weiter machen. Aber das wirst du dann auch selbst merken. Wenn du merkst, dass du an Substanz verloren hast, einfach die Gewichte oder den Umfang reduzieren. Einen Trainingsplan würde ich nach einer gewissen Zeit leicht umbauen, um neue Reize zu setzen und auch um Abwechslung ins Training zu bekommen. Neue Pläne geben auch neue Motivation. Aber natürlich nicht ständig umbauen.

...zur Antwort

Finde ein Trainingstagebuch eigentlich auch sehr hilfreich. Ich selbst war aber bisher immer zu bequem auf Dauer ein Trainigstagebuch zu führen. Allerdings ärgere ich mich in manchen Situationen, dass ich keins geführt habe oder nicht alles eingetragen habe. Wer auf ein gewisses Ziel, beispielsweise einen Wettkampf hinarbeitet sollte ein Trainin gtagebuch und auch ein festgelegten Trainingsplan führen.

...zur Antwort

Mir kommt es auch so vor, dass ich im Regen besser laufen kann. Ob ich aber Leistungsfähiger bin kann ich nicht beurteilen, da mir hier keine Vergleiche vorliegen. Ich selbst bekomme auch besser Luft. Man sollte aber dabei auch die Außentemperatur und die Streckenlänge beachten, bei zu niedrigen Temeraturen und längeren Strecken könnte man schneller auskühlen.

Siehe auch http://www.sportlerfrage.net/frage/was-sind-optimale-bedingungen-fuer-einen-marathon

...zur Antwort

Was soll das bringen? wer als Freizeitsportler verbotene Mittel nimmt, setzt seine eigene Gesundheit auf Spiel. Des Weiterenstehen so viele Mittel auf der Dopingliste, schon Mittel für eine Grippe können auf der Liste stehen oder ein erhöhter Koffeingehalt. Außerdem wie oft soll den der Test bei Freizeitsportlern durchgeführt werden, alle 2 Monate oder einmal im Jahr? Aber das größte Prob Euro klem sehe ich bei den Kosten? wer sollte denn die Tests bezahlen, wenn man bedenkt, dass so ein Test hunderte von Euro kosten könnte.

...zur Antwort

Das mit den Schuhen ist schon ein Problem, bei mir hält ein Schuh etwa ein Jahr (Bei ca. 50-60 km in der Woche). Habe allerdings zwei Paar Schuhe die ich im Wechsel trage. Meine Schuhe gehen meist oben im drauf, im Zehenbreich kaputt. Des Weiteren habe ich ein durch einen falschen Schuh und auch schon durch einen abgenutzten Schuh Hüftprobleme bekommen, es kamen zwar noch andere Faktoren hinzu aber man sollte die Wahl der Schuhe nicht vernachlässigen.

...zur Antwort

Ich selbst habe das gleiche Problem wie du. Wenn ich ein intensives Training mache, bekomme ich ohne Einlagen enorme Schmerzen im Oberen Oberschenkel/Hüftbereich. Dies hatte schon die Folge, dass ich eine Entzündung in diesem Bereich bekamm und ein viertel Jahr ganz auf das Laufen vezichten mußte. Durch Einlagen lassen sich Probleme auf ein gewisses Maß reduzieren. Mein Orthopäde hat mir geraten spezile Sporteinlagen anfertigen zu lassen. Bin allerdings noch nicht dazu gekommen dies zu tun. Das Laufverhalten wird hierbei durch ein spezielles Meßverfahren, ein Computer-Laufanalyse-System analysiert und dann eine maßgeschneiderte Einlage hergestellt.

Die Kosten für solche Einlagen soll sich auf 110-170 € belaufen. Die Krankenkasse bezahlt in bestimmten Fällen aber was dazu, wieviel kann ich aber nicht sagen.

...zur Antwort

Der Wert scheint mir doch etwas zu hoch,da Leistungsschwimmer, bis zu 8 Litern kommen können. Allerdings habe ich auch schon gehört, dass Taucher, die Luft durch Schlucken, in der Lunge verdichten können. Somit kann die Lunge mehr Luft als ihr Volumen beträgt aufnehmen.

...zur Antwort

Ich glaube, dass hängt von jedem selber ab. Ich selbst laufe sehr gerne im Regen, da nach meinem Empfinden die Luft besser ist. Allerdings ein ganzer Marathon im Regen, wird auch nicht gut sein, da man trotz Anstrengung wohl auch auskühlen könnte. Ich würde bei einem Marathon dann ein fühlingshaftes Wetter 15-20 Grad bevorzugen. Bei meine beiden Marathon war es jedes mal sehr Warm, habe auch die gut überstanden, aber starke Sonneneinwirkungen machen einem nicht nur während des Laufs zu schaffen, sonder auch hinterher. Man sollte nicht auf Sonnencreme verzichten, auch wenn die beim Laufen oft sehr schmierig wird. auch sollte man beim Eincremen des Gesichts aufpassen. Bei Schwitzen brennt die Creme in den Augen.

...zur Antwort
normale Laufschuhe

ich das ganze Jahr laufe, ob Regen, Schnee oder Sonnenschein. Außerdem kann man auch die Laufstrecken den Wetter anpassen.

...zur Antwort
ja, weil...

es ab einer bestimmten Temperatur einfach zu kalt ist, Laufe bereits ab 12-15 Grad in langen Hosen. Bei kalten Temeraturen seigt sonst das Verletzungsrisiko, der Körper kühlt aus und es kann auch zu spätfolgen, im Alter, wie Rheuma kommen.

...zur Antwort

Am besten ist immer das, womit man selbst am besten zurecht kommt. Es kommt aber auch auf die Sportart drauf an. Vor einem Lauf würde ich ehr zu dem Toastbrot greifen, aber nicht nicht mit fettiger Wurst oder Käse. Lieber mit Marmelade oder mit Honig. Müsli vor dem Lauf kann ich nicht empfehlen, da es schwer im Magen liegt und der Körper enorm mit dem verdauungsprozess beschäftigt ist.

Am besten ist es, wenn man zu Obst greift. Eine Banane sättigt gut und hat auch viele Kolenhydrate.

Man sollte sein Training aber so planen, dass genügend Zeit zwischen dem Essen und dem Training liegt. So kommt es nicht zu problemen.

...zur Antwort

Hallo, habe ich das richtig gelesen, die schwimmst in der Woche 6-7 mal, 20 km? 20 km am Tag oder in der Woche? Sollten es 20 km am Tag sein, dann sollte wohl kaum noch Zeit für ein Lauftrainig bleiben.

In Training sollten genauso Ruhetage, wie Trainingseinheiten eingebaut werden. Selbst Spitzensportler haben Ruhetage, an dem sie keinen Sport treiben. Verschiedene Varianten des Trainings erhöhen die Effektivität. Außerdem wird das Training auch Abwechslungsreicher und es kommt keine Langeweile auf. Nach harten Einheiten, beispielsweise einem Intervalltraining sollte ein Ruhetag oder eine sehr ruhige Einheit folgen.

Ich kann dir nur Empfehlen, Ruhetage einzuplanen. Sie mindern nicht den Erfolg, sonder sie steigern den Erfolg, da der Körper nach einer Erholung wieder Leistungsfähiger ist. Außerdem wird auch das Verletzungsrisiko durch Ruhetage minimiert.

...zur Antwort