Gehe auf keine Fall nach der Arbeit zuerst nach hause sondern nimm deine Trainingssachen gleich mit. Das war bei mir am Anfang auch so nun gehört das tägliche Training zum ganz normalen Tagesablauf.

...zur Antwort

Es kommt ganz darauf an, was für einen Sport du machst. Dei meisten Frimen tolerieren Sport. Jedoch ist Fussball, Handball ect. Sportarten mit grossem Verletzungsrisiko nicht so gerne gesehen.

...zur Antwort

Hallo Turbotiger was möchtest Du mit einer ketogenen Diät erreichen? Fettabbau? Bei einer Ketogenen Diät wird die Kohlenhydratzufur beschränkt so das der Körper neue Energiequellen erschliessen und eingelagertes Fett verbrenne muss. Die Energiegewinnung des Körpers läuft jetzt verstärkt über die so genannte Lipolyse (Fettaufspaltung)ab. DOCH DIE UMWANDLUNG VON FETT IN ENERGIE IST BEI UNZUREICHENDER KOHLENYDRATZUFUR GEWISSERMASSEN KURZGESCHALTEN UND VERLÄUFT NICHT IDEAL!!!!

...zur Antwort

Hallo Naassener ich bin zwar von dem nicht betroffen aber ich befasse mich sehr mit der Ernährung. Wie ich entnehmen kann, hast Du bereits eine Insulinresistenz. Bist Du denn auch übergewichtig? Wenn ja ist es dringend nötig das Gewicht zu reduzieren. Wie oft ist Du am Tag? Mit einer Insulinresistenz ist es sinnvoll sich an 3 Mahlzeiten und nicht an mehrere zu halten. Zwei Massnahmen können den gestörten Inusulinhaushalt sowie den Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsel verbessern: Abnehmen durch eine fettkontrollierte und am glykämischen Index orientierte Ernährung und vermehre körperliche Aktivität. Ich denke das Kohlenhydratzusätze in Deinem Zustand nicht gerade das Richtige sind! Du musst Dich primär zuerst um Deine Krankheit kümmern und nicht um einen Körper der sehr gut aussehen soll!

...zur Antwort

Hallo Isi schön das Du Dich mit der Ernährung beschäftigen möchtest. Es ist allerdings auch wichtig was für disziplinen du machst um das richtig abzustimmen. Kohlenhydrate sind wichtig nur um Dir genaueres zu sagen ob du langanhaltende oder Kurzfristige brauchst ist abhängig von dem was du trainieren willst.

...zur Antwort

Eine der verbreitetsten Annahmen besagt, dass das Seitenstechen wegen einer verminderten Durchblutung des Zwerchfells entsteht. Dazu kann es in extremen Belastungssituationen kommen, wie es eben das Joggen darstellt. Es ist aber auch möglich, dass die Schmerzen durch eine Minderversorgung von Leber und Milz hervorgerufen werden. Verspannungen der Bauchmuskulatur und sogar eine Ausdehnung der Darmwände kommen ebenfalls als Auslöser in Frage.

...zur Antwort

Seitenstechen auch schnell wieder loswerden: Achten Sie einfach darauf, dass Ihre Atmung ruhig und gleichmäßig ist. Dazu brauchen Sie Ihren eigenen Rhythmus. Atmen Sie tief in den Bauch.

...zur Antwort

Ich habe auch Fussball gespielt und hatte das gleiche Problem wie Du. Im Training wirst Du automatisch mit so Kurzsprints konfrontiert. Bei mir ist das mit jedem Training besser geworden. Trainieren kannst du das nur indem Du immer wieder Sprints machst. Achte einfach beim Wiedereinstig auf die korrekte Körperhaltung.

...zur Antwort
ich trage keinen Schmuck zum Sport

Hallo ich trage kein Schmuck zum Sport. Allerdings kommt es da auch etwas auf die Sportart an. Bei Einzelsportarten spiel es nicht so eine grosse Rolle. Bei Mannschaftssportarten bin ich strckte dagegen das Schmuck getragen wir. Es besteht einfach eine Verletzungsgefahr mehr. Die sollte man wenn möglich immer vermeiden.

...zur Antwort

Hallo ich trainiere alle Disziplinen egal welche Jahreszeit gerade ist um nicht irgendwo einen Rückstand zu haben. Schwimmen gehe ich halt ins Hallenbad da kann ich an der Technik feilen. Laufen tue ich wenn möglich das ganze Jahr im Freien ausser die Temperaturen lassen es nicht zu dann gehe ich aufs Laufband. Das Fahrradfahren mache ich zur kalten Jahreszeit auf der Rolle natürlich mit Wiederstand.

...zur Antwort

Mich wundert es ebenfalls ein bisschen, dass kein Ruhetag dazwischen ist. Nach mindestens zwei Tagen solltest du einen Tag Pause einlegen damit sich Dein Körper auch mal erholen kann. Ich denke Du solltest Dich dringend mal mit Deinem Instruktor zusammensetzen und das ganze Besprechen.

...zur Antwort

Die RHF variert von Person zu Person. Die Unterschiede lassen sich einerseits genetisch bedingt erklären, anderseits aber auch durch Anpassungsvorgänge des Organismus. Auch zwischen den Geschlechtern bestehen grosse Unterschiede, wobei die Herzfrequenz von Frauen fünf bis sieben Schläge pro Minute höher liegt als die von Männern, was auf die proportional geringere Herzgrösse der Frauen zurückzuführen ist. Die durchschnittliche RHF liegt zwischen 60 bis 80 Schlägen pro Minute. Trainierte (Ausdauer!) Personen weisen niedrigere Herzfrequenzen auf. Bei einigen liegt die Ruheherzfrequenz unter 40 Schlägen pro Minute! Untrainierte Menschen haben manchmal Ruherzfrequenzen von über 100 Schlägen pro Minute.

...zur Antwort