Eine Angabe, die mir persönlich noch fehlt, um beantworten zu können, ob der Plan gut ist, ist die Häufigkeit der Trainingseinheit. Sinnvoll ist meiner Ansicht nach 3-4x pro Woche, z.B. jeden 2. Tag.Bei 2x pro Woche würde ich nicht im Split trainieren, bei 5-6x mal pro Woche würde ich den Plan noch weiter aufsplitten. Ansonsten klingt der Plan ok, wenn man die Anmerkung zu den Waden berücksichtigt. Kniebeugen & Kreuzheben sind eine Frage der Technik. Lass bitte von einem Trainer überprüfen, ob Du die Übungen richtig durchführst. V.a., da Du erst 4 Monate trainierst...

...zur Antwort

Eine Frage, die schwer zu beantworten ist ;-) Es gibt so viele tolle Sportarten. Wenn Dich Football reizt, wäre vielleicht auch Rugby etwas für Dich. Ich habe es mehrere Jahre gespielt und es ist neben dem Körperkontakt auch sehr laufintensiv. Ansonsten Badminton und Squash machen auch richtig Spaß. Für mich eine gute Option im Winter bei schlechtem Wetter...

...zur Antwort

Hallo Jaanniikk, vor nicht langer Zeit habe ich aufgrund einer ganz ähnlichen Frage auf sportlerfrage.net oder gutefrage.net in einem Blogbeitrag etwas ausführlicher über sinnvolle Erholungszeiten zwischen den Trainingstagen geschrieben. Vielleicht hilft Dir der Artikel weiter: http://www.fitness-lohmar.de/2010/08/wieviel-zeit-zur-erholung-ist-zwischen-2-krafteinheiten-notig/ Um es knapp zusammenzufassen, die notwendige Regenerationszeit ist allgemein von verschiedenen Faktoren abhängig. So z.B. von der Trainingsintensität, wie hier schon mehrfach beschrieben, aber auch von Deiner Lebenssituation (Stress, Schlafmangel etc.) und von Deinem Trainingszustand (Leistungssportler regenerieren schneller).

...zur Antwort

In der Trainingswissenschaft spricht man von Kraftausdauer bzw. Ausdauerkraft, Hypertrophietraining und Maximalkrafttraining. Eine genaue Aufstellung der Unterschiede in Gewicht, Wiederholungszahl und Pausendauer findest Du hier: http://www.fitness-lohmar.de/2010/04/krauftausdauer-muskelaufbau-und-maximalkrafttraining-die-unterschiede/

...zur Antwort

Nach dem Blutspenden ist besonders wichtig auf seinen Körper zu hören. Theoretisch wäre lockeres Training möglich, vorausgesetzt man fühlt sich entsprechend gut. Nicht übertreiben und bei ersten Anzeichen aufhören. Im Zweifel lieber auf Nummer sicher gehen und auf den nächsten Tag verschieben. Siehe auch hier: http://www.fitness-lohmar.de/2010/07/blut-spenden-und-sport-training/

...zur Antwort

Wenn man so will hat es auch mit Angebot und Nachfrage zu tun. Beim Profifussball geht es um sehr viel Geld. Werbung, Fernsehrechte, Sponsoring usw. (Zuschauer im Stadion spielen da eine sehr untergeordnete Rolle - die sind nötig für die Atmosphäre weniger wegen der Eintrittspreise). All dieses Geld kommt aber nur rein, wenn der entsprechende Erfolg eintritt. Hierfür sind gute Fussballer nötig und meist reicht es nicht, diese aus der eigenen Jugend zu gewinnen. Profifussballer von außerhalb kommen aber nur wenn Sie mindestens genauso gut bezahlt werden wie in einem "Konkurrenzverein" der an dem gleichen Spieler Interesse hat (abgesehen von Ländervorlieben etc.) Also muss bspw. ein FC Bayern München einem Robben ein ähnliches Gehalt anbieten wie Barcelona oder wer sonst Interesse haben könnte. Man schaukelt sich gegenseitig hoch, nur des Erfolges willen und der noch viel größeren Geldsummen die hinter dem Erfolg stehen...

...zur Antwort

Man muss sich anschauen, in welchen Gelenken die Bewegung stattfindet. Ich bin kein Schwimm-Experte, denke aber, dass die Schulter immer dabei ist, da stets der Oberarm "verschoben" wird. Beim Kraulen sind verstärkt der Gesäßmuskel und Hüftbeuger (vorne nähe Schambein) sowie die Brustmuskulatur und der breite Rückenmuskel (Latissimus) mit dabei, denke ich.

Delphin dürfte viel im Rückenbereich stattfinden, d.h. der lange Rückenmuskel (Erector spinae) und der breite Rückenmuskel dürften mit von der Partie sein. Wahrscheinlich auch Brust.

Wenn man sich Schwimmer anschaut, haben die immer einen ausgeprägten breiten Rückenmuskel sowie eine starke Nackenmuskulatur (Trapezius).

Generell sind die Bewegungen aber so komplex, dass nahezug alle Muskeln zu nennen wären, da sie synergistisch zusammenarbeiten.

...zur Antwort

Mit dem so genannten "T-Stop". Einen Inliner im rechten Winkel hinter den weiterhin nach vorne rollenden Inliner stellen. Sieht aus wie ein T. Fördert aber stark die Abnutzung der Rollen und ist von der Koordination her vermutlich anspruchsvoller als mit Bremse. Rollen regelmäßig mit den Rollen des anderen Skates austauschen, um eine gleichmäßige Abnutzung zu erreichen.

Ansonsten bleibt nur das Festhalten an Ampeln und Schildern, die allerdings nicht immer am rechten Ort zur Verfügung stehen...

...zur Antwort

Neue Meldung von heute: Der Bezahlsender Sky will ab Ende Mai eine iPad-App für Live-Sportereignisse anbieten. Neue Sky-Abonnenten können mit "Sky Sport" die Sportsender von Sky auf Apples Tablet iPad empfangen. Das Angebot soll unter anderem Fußball-Bundesligaspiele, die FIFA WM 2010, Formel 1 und Tennis umfassen. Bis zum 31. August (und damit während der WM) ist die Nutzung für Sky-Abonnenten kostenlos. Abonnenten von Sky Sport oder Sky Fußball Bundesliga inklusive HD-Sender können auch danach die von ihnen gebuchten Kanäle auf dem iPad kostenlos empfangen – ohne HD-Buchung kostet die iPad-Nutzung der abonnierten Kanäle 12 Euro zusätzlich im Monat.

Wenn man bei der Telekom das Liga Live-Paket bucht, kann man die Bundesliga ebenfalls auf dem iPhone sehen. Ob auch beim Entertain-Paket der Telekom weiß ich nicht.

...zur Antwort

Beinstrecker: Kniebeuge

Beinbeuger: als Partnerübung in Baupositiion liegend Fuß zum Hintern ziehen gegen den Widerstand des Partners (mit Händen oder Theraband).

Waden: irgendwas als Stufe um mit Vorderfuß draufzusteigen und sein eigenes Gewicht zu heben und senken (ca. 10-20 cm Höhenunterschied). Evtl. Barren zum festhalten nutzen

Bauch: Auf Rücken liegend mit angewinkelten Knien, Oberkörper in Richtung Knie einrollen oder Malen nach Zahlen: Auf Armen abgestützt mit gestreckten Beinen die Zahlen 1 - 10 in die Luft schreiben.

Rücken: Auf Bauch liegen, Zehen und Knie in die Luft und Arme so angewinkelt, dass Hände neben den Ohren. Nun Oberkörper anheben. Evtl. gegen den Widerstand des über ihm knieenden Partners, der mit Armen den Oberkörper leicht runter drückt.

Brust, Trapezius: Im Schneidersitz sitzend, der Partner mit einem Bein kniend, mit dem anderen Fuß aufgestützt, so dass der Ausführende sich mit dem Rücken an den Bauch des Partners anlehnen kann. Der Partner gibt mit seinen Händen Widerstand gegen die gestreckten Arme. Die werden für die Brust von der Seite nach vorne bewegt (wie an der Butterfly-Maschine) und für den oberen Rücken von Vorne zur Seite (Wie Reverse-Flys).

Trizeps: Trizepsdrücken am Barren (sich selber aus den Armen heraus nach oben drücken und wieder absenken) oder leichtere Variante, an einem Kasten aufstützen (Rücken zum Kasten) Beine gestreckt nach vorne auf den Boden und dann Rücken durch Armbeugung vor den Kasten bewegen und Oberkörper wieder hoch drücken.

Bizeps: Auf Kasten sitzend, Ellenbogen seitlich an den Oberschenkel, Hände inneinander, Bizeps gegen den Widerstand des anderen Arms versuchen hochzudrücken (statisch, keine Bewegung)

Latissimus: Wer kann, Klimmzüge am Reck, evtl. mit Hilfe eines Partners der an den Knien mitdrückt

Nur so als ein paar Anregungen. Ich hoffe, ohne Bilder ist das verständlich?!

...zur Antwort

Es kommt auf Dein Ziel an. z.B. wie breit Du die Hände auseinander nimmst. Je näher die Hände aneinander kommen, desto mehr geht die Liegestütz auf den hinteren Oberarmmuskel Trizeps. Der breite Stütz geht mehr auf die Brust.

Wenn Du die Füße recht hoch nimmst, wird etwas mehr die obere Brustmuskulatur betont und mehr Schulter mit einbezogen.

Die Finger-/Handhaltung spielt eine untergeordnete Rolle, da die eigentliche Bewegung im Ellbogen- und Schultergelenk stattfindet. Auf den Fingerspitzen arbeitet die Handmuskulatur statisch mit.

...zur Antwort

Die Begriffe sind Bewegungsbeschreibungen von Gelenken bzw. Gliedmaßen.

Adduktion und Abduktion am Beispiel Bein: Du stehst gerade, mit den Beinen parallel zueinander. Jetzt spreizt du ein Bein zu Seite hin weg, dann ist das eine Abduktion (mit B, wie aBspreizen). Führst Du das Bein zurück in die Ausgangsstellung, ist es eine Adduktion, mit D. Auf deutsch könnte man sagen zum Körper hinführen. In liegender Position wäre es vermutlich eine horizontale Adduktion, da das Bein am Ende horizontal liegt. Da bin ich mir aber nicht sicher.

Eine internale Rotation ist die Drehung Richtung Körpermitte. Beispiel: Du stehst gerade, den Oberarm parallel zum Oberkörper, den Unterarm im rechten Winkel nach vorne zeigend. Jetzt drehst (rotierst) Du den Arm nach außen weg, so dass der Oberarm nach wie vor am Oberkörper klebt, aber der Unterarm zur Körperseite wegzeigt. Das war eine externale Rotation. Drehst du den Arm wieder zurück ist es eine internale Rotation.

Flexion heißt auf Deutsch Beugung. Nimm den vorderen Oberarmmuskel (Bizeps). Beugst Du den Arm, führst also die Hand zur Schulter ist es eine Flexion. Streckst du den Arm wieder ist es eine Extension.

...zur Antwort

Ganz einfach gesprochen, man nimmt nur ab, wenn man mehr Kalorien verbrennt als zu sich nimmt. Ziel ist es also, ein Kaloriendefizit zu erzeugen. Möglicherweise ist die Kalorienzahl die Du zu Dir nimmst trotz Sport noch zu hoch um abzunehmen.

Möglicherweise nimmst Du aber auch an Fett ab, gleichst es derzeit (noch) durch neue Muskelmasse aus. Ich rate Anfängern immer, als erstes ein Foto von sich von vorne und von der Seite zu machen, um nach einigen Wochen bis Monaten einen weiteren Vergleich zu haben, als nur die Zahl auf der Waage.

...zur Antwort

Über Wachstumsstörungen durch Creatin ist mir ebenfalls nichts bekannt. Viel trinken, auch um Deine Nieren zu schonen. 3 Liter pro Tag sollten es schon sein. Außerdem Creatin nur als Kur 4-6 Wochen einnehmen, damit dein Körper die Eigensynthese nicht verlernt. Wenn Du aus irgend einem Grund eine Blutprobe beim Arzt abgeben musst, mach ihn darauf aufmerksam, da er den erhöhten Kreatiningehalt in deinem Blut fehlinterpretieren würde. Mit 17 Jahren stelle ich mir allerdings die Frage, ob du nicht dein natürliches Potenzial durch optimale Ernährung und Trainingsmethodik ausnutzen solltest?!

...zur Antwort

Ich habe eine Pumpe mit kleiner Gaspatrone dabei. Die ist so klein, dass sie in die Satteltasche passt und presst "auf Knopfdruck" genug Luft in den Schlauch. Preis ca. 20€, Marke weiß ich nicht auswendig. Es gibt zwei Systeme, mit Gewinde und ohne. Ich glaube die Patronen sind da unterschiedlich teuer.

...zur Antwort

Sehr gut ist die BSA-Akademie. Sie bietet die B-Lizenz im Fernunterricht an, mit 3 oder 4 Praxistagen in den verschiedensten Städten in Deutschland und anschließender Prüfung.

Inhaltliche Themen sind u.a. der menschliche Bewegungsapparat (Schwerpunkt Muskeln), das Herz-Kreislaufsystem, das Prinzip der Superkompensation, Trainingslehre (welche Übungen sind wofür, wie oft und wie lange trainieren, wieviele Wiederholungen und Sätze bei wieviel Gewicht bzw. welche Herzfrequenz beim Ausdauertraining) usw.

Eine detaillierte Übersicht gibt es hier: http://www.bsa-akademie.de/index.php?id=20201

...zur Antwort

Die Klickpedale ermöglichen es Dir die Pedalen nicht nur herunterzudrücken, sondern auch nach oben zu ziehen. D.h. wenn Du diese Technik verinnerlicht hast, macht es durchaus einen Unterschied, vor allem z.B. bei Steigungen. Du kannst damit u.a. die hintere Oberschenkelmuskulatur zur Bewältigung des "Widerstandes" hinzuziehen. Wenn Du noch nie mit Klickpedalen gefahren bist, wird der Unterschied am Anfang nicht besonders groß sein.

...zur Antwort

Ich muss zugeben, dass auch ich diese Frage etwas seltsam finde, möchte aber dennoch versuchen, sie Dir gut zu beantworten: Beim Schlafen verbrauchst Du mit Sicherheit am wenigsten Kalorien, da Dein Körper seinen Stoffwechsel beim Schlafen etwas runterfährt und Du Dich zudem relativ wenig bewegst. Im Internet surfen und im Bett fernsehen sind beides Tätigkeiten mit kaum Energieverbrauch, da du Dich eigentlich nicht bewegst. Ich nehme an, dass Du beim surfen auf einem Stuhl sitzt und beim fernsehen im Bett liegst. Deshalb wird der Kalorienverbrauch beim surfen (minimal) höher sein, da Du dich in sitzender Position halten muss, also die Haltemuskulatur statisch arbeitet. Aber wie gesagt, alle drei Varianten sind eher bedeutungslos, was den Kalorienverbrauch angeht.

...zur Antwort

Eine interessante Frage über die ich noch nicht nachgedacht hatte. Den Hinweis zur japanischen Studie fand ich gut und habe gleich einen Blog-Beitrag darüber geschrieben: http://fitnessjournal.twoday.net/stories/6097768/

Danke für die gute Frage und Anregung!

...zur Antwort

Hi tagori,

ich fahre selber ein Schwinn IC Elite und bin begeistert. Zu finden bei http://www.premium-fitness.de. Mit etwas Verhandlungsgeschick per Mail oder Telefon bekommt man auch ein Schwinn Starter Set mit Trikot und Hose dazu ;-)

Smart Release dient der Minderung des Verletzungsrisiko bei unerfahrenen Indoor-Cyclern. Das IC Pro hat es nicht, d.h. die Pedale drehen sich durch die Fliehkraft weiter, wenn Du aufhörst zu treten und nicht die Bremsnase am Lenker betätigst. Bikes mit Smart Release haben eine Rutschkupplung. D.h. die Scheibe schwingt einen Moment weiter, ohne dass die Kraft auf die Pedale übertragen wird. Eine gute Sache, wenn man nur Straßenbikes gewohnt ist.

Generell kann ich über Schwinn nur Gutes sagen. Ich meine, die Bikes stehen in unglaublich vielen Studios und werden viele Stunden pro Woche genutzt.

Jetzt gerade ist eine neue Bike Generation rausgekommen. AC Sport und AC Performance.

Schreib mir einfach, wenn Du noch Fragen hast.

...zur Antwort