Specialized ist eine der bekanntesten Marken, d.h. zu zahlst pauschal schon mal was für den Namen der drauf steht. Des weiteren ist das Epic ein Fully mit einem speziellen Dämpfer (namens 'Brain'), was wohl den Hauptunterschied im Preis macht!
Das Epic verspricht durch den intelligenten Dämpfer, dass man die Federung (zum. hinten) nicht blockieren muss, sondern der Dämpfer nur aktieviert wird und federt wenn ein Schlag von unten (als durch den Untergrund) kommt, solange man selbst nur tritt ist der Dämpfer starr und wippt nicht.
Allerdings braucht der Dämpfer immer erst einen Schlag dass er aktiviert wird, was unangenehm sein kann...
Nein für die Schultergelenke ist es nicht schädlich Klimmzüge zu machen. Das ist schließlich eine Übung mit Eigengewicht, die der menschliche Körper seit mehreren Jahrhunderten ohne bekannte Schäden ausübt. Und die entsprechende Muskulatur (hauptsächlich Bizeps, Deltamuskel und Rückenmuskulatur) baut sich mit der Zeit und regelmäßigem Training auf.
Eine seitliche Verschiebung der Brustwirbelsäule ordne ich eher einer falschen Schlafposition zu. Überprüfe mal deine Matratze und dein Kissen, viell. findest du die Ursache dort!
Vom Radfahren kann es einem die Wirbelsäule eig. nur seitlich verschieben, wenn du unglücklich stürzt soweit ich weiß...
Angeblich soll es einen Tauchgang von 1m wassertiefe für mind. 30min problemlos überstehen, deshalb denke ich dass du dir die Schutzhülle beim Biken locker sparen kannst...
Ich selbst hatte es noch nicht in der Hand warte aber darauf dass es mal beim Mobilfunk-Shop um die Ecke im Laden liegt.
Hier noch ein paar Testberichte, die zwar durchwachsen ausfallen, meiner Ansicht wurde da aber "falsch", also nach den falschen Kriterien getestet...
http://www.testberichte.de/p/sonim-tests/xp3-enduro-testbericht.html
Ich habe ein sehr ähnliches Thema auch schon mal gemacht, auch in der Grundschule.
Eine andere Lehrkraft hatte dazu ein sehr gutes Buch, weiß aber leider nicht mehr wie das hieß...
Wann du interesse daran hast Frage ich gerne nach und schreibe es dir im Laufe der nächsten Tage hier rein.
Soweit ich mich erinnern kann, hatten wir Weichbodenmatten zum drüberklettern, Schwingen mit Seilen über "Schluchten" usw...
Das Aufwärmprogramm ist wicht, deshalb haben wir ind er Halle extra an einer Stelle ca. 10x20m Platz gelassen um dort Aufwärmspiele machen zu können. Man kann aber auch ein Aufwärmspiel zwischen den Geräten machen, die Kinder müssen ja nicht unbdeingt laufen... Ein Motto könnte z.B. sein: " Ihr Kinder seit Ameisen oder Käfer, und erkundet den ganzen Parkour erst mal auf allen Vieren, da sgleiche nochmals als Krebs (also auch auf allen Vieren aber mit der Körpervorderseite nach oben). Dann sollten die Kinder eig. schon gut aufgewärmt sein...
Hallo sportler89,
habe dazu eine sehr informative Homepage mit Kontaktmöglichkeit gefunden. Dort findest du alle wichtigen Informationen und kannst dich sicherlich auch genauer erkundigen:
http://www.schulsport-nrw.de/index.html
hallo FCEBamberg,
es kann sowohl eine Muskelzerrung als auch eine Zerrung inkl. eingeklemmten Nerv sein!
Deshalb rate ich dir prinzipiell sobald wie möglich zu einem Physiotherapeuten zu gehen um die richtige Usrache des Problems heraus zu finden!
Bei einer Zerrung hilft Wärme und ganz langsame lockere Bewegungen. Wärme z.B. durch ein Heizkissen oder ein warmes Bad. Du kannst ganz langsame lockere Bewegungen ausführen, vermeide aber ruckartige Bewegungen!
Eine Zerrung ist oft ein Schutzmechanismus des Körpers, deshalb gib dem Rücken die Möglichkeit sich zu entspannen.
Versuche gleich morgen einen Physiotherapeuten zu erreichen und noch am morgigen Tag einen Termin zu bekommen, damit der dir weitere Ratschläge geben kann!
Das kommt darauf an was oder für was du trainierst!?
Wenn du einfach nur zum Spaß kletterst, ohne dem Zeil mal auf Zeit, o.Ä. zu klettern, benörigst du kein Intervalltraining (außer du quälst dich gerne).
Falls du aber mal vorhast an Kletterwettkämpfen, langen Klettertouren o.Ä. teil zu nehmen empfielt sich ein Intervalltraining durchaus. Der Sinn eines Intervalltrainings ist u.A. die Fähigkeit des Körpers, das Muskelversagen durch Laktatbildung so lange wie möglich hinaus zu zögern, zu verbessern, Das hilft einem natürlich generell immer, ist aber im Hobbysportbereich nicht unbedingt notwendig. Für Wettkämpfer allerdings sehr wichtig!
Kann schons ein, dass da was dran ist, denn der Mensch ist es ja eig. gewöhnt im Flachen ohne die Benützung der Arme zu gehen. D.h. wenn die Arme nicht mehr zum Ausgleich gegenschwingen können, sondern im Gegenteil die Drehbewegung noch verstärken hat das auf alle Fälle Auswirkungen auf die Ellenbogen-Hüft- und Kniegelenke.
Da gabs glaube ich auch schon mal eine Studie dazu...
http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=2257336/1naawg4/index.html
Aber so lange da die große Sportartikelindustrie dahinter steht, denke ich wird dieser Ball sehr flach gehalten!
Ganz klar der Waldboden! Federt am Besten, da tun mir die Füße nicht weh und die Umgebung ist am schönsten!
Zweite Wahl: Feldweg!
Erst mal kommt es darauf an welche Flüsse du befahren möchtest. Im Wildwasser ist es um einiges schwieriger mit einem Zweierkajak zu fahren!
Ich gehe jetzt aber mal davon aus, dass du von Flüssen mit einem geringen/bzw. keinem Schwierigkeitsgrad sprichst.
Das Zweierkajak sollte bequeme Sitze mit verstellbarer Rückenlehne haben, vorne und hinten wasserdichte Tanks in denen man Wichtiges verstauen kann. Auf dem Oberschiff sollte das Boot ein netz haben, z.B für Landkarten, Getränke o.Ä.
Für beim Kajakfahren nicht so bewanderte Personen kann ein Ruder auch sehr hilfreich sein!
Da du es selbst in Anführungszeichen schreibst, ist klar dass auch du nicht der Ansicht bist, dass es wirklich die Art von Sport ist die wir betreiben.
Allerdings sind auf dieser Welt nicht alle Menschen sportlich, im Bezug auf sich Bewegen, egal wie.
Für Andere ist eben auch Denken ein Sport, weil man sich da ebenfalls anstrengen muss, nur eben auf eine andere Art.
Deshalb heißt es ja auch Denksport.
Meiner Meinung nach sollte Vergnügungen wie Poker, Schach o.Ä. in eine Kategorie wie: "Geistige Betätigungen" eingeordet werden, da sie mit Sport in unserem Sinne nichts zu tun haben!
Ich weiß von den Nordic Walking Stöcken meiner Frau, dass man die Griffe abmontieren kann wenn man sie heiß macht (aber bitte nicht ihr weitererzählen!).
Probiers mal folgendermaßen:
Stell eine Wasserkocher dreiviertelt voll mit Wasser auf den Boden, steck den Schläger mit dem Griff nach unten rein und schalt den Wasserkocher ein.
Wenn das Wasser kocht, lässt du den Schläger noch 1min drin, nimmst ihn dann raus. jetzt ziehst du den Griff (vorsicht heiß->Arbeitshandschuhe) mit Kraft nach unten ab.
Ich denke dass der Energieverbrauch beim Laufen um einiges höher ist als beim klassischen Nordic Walking. Auch wenn man beim Nordic Walking mit den Stöcken/Oberkörper arbeitet, ist es doch ein langsamer Sport, bei dem man nicht wirklich ins schwitzen kommt.
Beim Laufen aber ist der energieverbrauch sehr hoch, je nachdem wie schnell man läuft.
Eine Alternative wäre Nordic Trail Running, da man hier fast springen muss um bei dem hohen Tempo den Stockeinsatz noch korrekt zu machen. Das ist sehr anstrend und geht auch wirklich auf die Arm-Schultermuskulatur!
VIELEN DANK EUCH FÜR DIE ANTWORTEN!
Ich würde an deiner Stelle die Klassiker machen:
-Armkreisen: beidseitig vorwärts, beidseitig rückwärts, einarmig kreisen
-Arme: einarmig, mit der Hand eine liegende 8 in die Luft schreiben
-Hüfte: Hüftkreisen in beide Richtungen
Ich denke heutzutage geht, vor allem im Leistungssport, nichts mehr ohne Trainingsplan. Für einen Halbmarathon ohne genaues Ziel denke ich ist ein Trainingsplan nicht notwendig, da reicht es wie du selbst sagst, wenn du alle 2 Tage läufst. Allerdings solltest du dein Training dokumentieren, damit du einen Überblick hast und dich steigern kannst!
Wenn du allerdings eine bestimmte Zeit bei deinem Halbmarathon anstrebst, dann empfehle ich dir schon nach einem Trainingsplan zu trainieren. Ratschläge dazu findest du hier auf der Seite wenn du nach 'Halbmarathon' oder 'Laufen' oder 'Trainingsplan Laufen' suchst.
Allerdings können Birnen auch einen abführenden Effekt haben. An deiner Stelle würde ich die Birnen ein-zweimal mitnehmen und ausprobieren. Wenn du keine Probleme damit hast ist es sicher ein super Nahrungsmittel!
Eine klassische Mountainbiketour im Engadin ist die Tour durchs Sesvena Tal auf die Sesvena Hütte.