Gross sein ist hier klar von Vorteil. Falls du mal die Top-Sprinter gesehen hast, das sind meistens richtige Schränke ;-) Durch die Grösse sind auch die Beine länger und dadurch können die grössere Schritte machen. Mit einer schnellen Trittfrequenz können da kleine Sprinter nicht mithalten. Zwar dauert es erst ein wenig, bis die ganze Masse in Bewegung ist, aber wenn, dann richtig.
Meine Bestzeit ist 11.47, aber ich trainiere nicht dafür.
Eine wirkliche Altersbeschränkung gibt es nicht, zumindest nicht bei denen, die ich kenne, da die individuellen Parcours an verschiedene Schwierigkeitsgrade angepasst sind. Aber ich würde das Kind sicher nicht vor 10 bis 12 Jahren mitnehmen, sonst macht es wohl weder dir noch dem Kind wirklich Spass.
Im Hockey kommt es eigentlich nicht vor, dass es solche Querschläger gibt oder ein Kopfball plötzlich im eigenen Tor landet, schliesslich steht da immer auch noch ein Torwart. Von da her wird das Tor immer dem gegnerischen Spieler zugeschrieben, welcher den Puck zuletzt berührt hat.
ExuRei hat dir sehr gut erklärt, was du braucht, um die 10kg abzunehmen. Damit du siehst, wieviel Kilokalorien (kcal) zu dir nimmst, kannst du diese Ernährungstabelle benutzt. Führe Sie über eine Woche und du wirst ein sehr representatives Ergebnis haben:
http://www.box.net/shared/jxel4px122
Unter diesem Link kannst du dir die Tabelle downloaden (ist im OpenOffice-Format *.ods). Einfach Dokument öffnen und am Besten zuerst die Einführung auf der ersten Seite lesen. Anschliessend das Datum anpassen und danach Punkt für Punkt durchgehen. Bei den Nahrungsmitteln musst du halt anpassen, was du gegessen hast. Hattest du zum Beispiel Auflauf, so musst du die Bestandteile einzel angeben, z.B. 80g Teigwaren, 30g Käse etc., da jeder die Gerichte anders kocht. Führst du diese Tabelle über eine Woche hinweg, sollte ein ziemlich genaues Ergebnis dabei rausspringen. Bei irgendwelchen Fragen kannst du dich an mich wenden.
Aber noch zu dem, was ExuRei auch bereits angesprochen hat. Würdest du 10kg weniger wiegen, dann bist du schon sehr nahe auf der Grenze zwischen Untergewicht und Normalgewicht. Auch wenn die Model-Figur in den Medien immer als DIE Figur schlechthin dargestellt wird, Männer mögens grundsätzlich nicht Knochengerüst-mässig. Von da her würde ich an deiner Stelle überlegen, ob du wirklich diese 10kg abnehmen willst!
Ich trage meinen Ohrenring zum Sport, da ich zu faul bin, den immer abzukleben oder rauszunehmen. Ringe, Halskette und Uhr ziehe ich jedoch ab.
Immer zwei Kinder sind zusammen. Der eine läuft in eine x-beliebige Richtung (kann auch Wellenlinien laufen oder ähnliches) und der andere muss ihn möglichst genau anspielen. Zu Beginn könntest du auch das Ganze so trainieren, dass jeweils einer die Augen verbunden hat, während er mit dem Ball da steht. Danach ruft ein anderer "hier", und der muss dann blind angespielt werden. Wenn sie so lernen, zu passen, ohne dem Ball nachzuschauen, dann kommt das automatisch.
Ich trainiere immer ohne. Mein Ziel ist es, in erster Linie etwas für mich und meine Gesundheit zu tun und nicht, dass ich ein Top-Sportler werde. Von da her renne ich lieber solange und so schnell ich kann, als dass ich mich nach einem Pulsmesser richte. Ich richte mich nach meiner Stoppuhr ;)
Ich habe mir mal bei der Landung den Fuss vertreten => Bänder und Knochen im Fussgelenk angerissen.
Grundsätzlich geht es eigentlich ohne Probleme, jedoch wenn ich etwas längere Distanzen joggen gehe (ab 10 km), dann beginnt es zu schmerzen. Die Verletzung ist nun schon 1.5 Jahre her. Damals habe ich zuerst rund 3 Monate Pause gemacht und anschliessend langsam wieder mit Sport angefangen.
Den Spagat an und für sich muss man nicht können, allerdings sollte man schon eher dehnfähig sein, um vor allem auch Tritte gegen den Kopf des Gegners machen zu können oder auch irgendwelche speziellen Trittkombinationen ausführen zu können. Aber der Spagat direkt wird nicht benötigt, soviel ich weiss.
Nein, die sollten nicht bleiben. Fettzellen speichern die Energie, welche in den Fettzellen (genauer in den C-H-Bindungen) steckt. Die Energie im Fett ist im Gegensatz zu demjenigen in Kohlenhydraten nur langsam verfügbar und deshalb wird bei schneller Anstrengung zuerst Kohlenhydrate verbraucht. Rennt man allerdings so langsam, dass die langsame Verfügbarkeit reicht, bzw. wird weniger gegessen, sodass weniger eingenommen wird, als effektiv benötigt, so werden die Fettzellen in der Zellatmung "verbrennt". Dabei entsteht zum Einen Wasser (deshalb können die Kamele so lange ohne Wasser sein, da ihr Höcker voll aus Fett besteht) und zum Anderen Energie, welche die ATP auflädt. Und folglich wird das Fett abgebaut, wenn es nötig ist. Da ist kein angeborener Teil, welcher nicht mehr weggeht.
Ich würde gerne Curling ausprobieren. Habe es schon oft im TV gesehen, würde mich auch mal reizen.
Den Längsspagat schafft praktisch niemand von 0 auf 100. Der muss zuerst langsam antrainiert werden. Wenn du ihn beherrschst und eingedehnt bist, dann kannst du ihn wohl direkt aus dem Stand machen. Aber das Trainieren ist Schritt für Schritt.
Schau dir hier diesen Link an:
http://de.wikibooks.org/wiki/Stretching/_L%C3%A4ngsspagat
Schöner Trainingsplan, damit sollte es klappen.
Ich empfehle dir in dieser Hinsicht das Spielen mit einer Wand, welch möglichst hoch ist, z.B. Hauswand oder so. Da kannst du Hochpässe ranspielen, die mit Manchette annehmen und dann mit einem Hochpass wieder an die Wand spielen. Ebenfalls kannst du einen etwas hochgeratenen Aufschlag an die Wand machen, und ihn nachher selber abnehmen. Falls dir das zu einfach ist, versuch' es doch mal an etwas uneberen Plattformen, wo der Ball auch etwas auf die Seite springen kann, dann ist deine Reaktion gefragt.
Um die Bewegungsabläufe zu verbessern und Routine zu bekommen, kannst du das Ganze auch zuerst mit einem Luftballon durchführen, da du dann genügend Zeit für die Bewegungen hast.
Im richtigen Volleyball dürfte dies tatsächlich relativ schwierig sein, da praktisch überall ein Gegenspieler steht. Deshalb haut man ziemlich stark drauf (meistens mit Risiko verbunden) oder spielt den Ball halbhoch in die hintere gegnerische Hälfte, damit sie den Ball selbst kontrollieren und ans Netz bringen müssen. Im Beachvolleyball hingegen habe ich solche Spielzüge auch schon gesehen.
Eine häufig gespielte taktische Variante ist der so genannte Shot to Nothing, was in etwa „Stoß auf Nichts“ bedeutet. Gemeint ist damit, dass bei diesem Stoß ein Spieler einen roten Ball anspielt ohne zu beabsichtigen, dadurch eine gute Position auf eine Farbe zu erreichen. Ziel ist es stattdessen, möglichst einen roten Ball zu versenken und gleichzeitig den weißen Spielball wieder so abzulegen, dass beim Verfehlen der Tasche der Gegner keinen einfachen Einstiegsball vorfindet. Es wird also auf keinen farbigen Ball für eine Fortsetzung des Breaks gespielt, sondern auf „nichts“. In der Regel wird so ein Stoß dann gespielt, wenn die roten Bälle alle noch in der unteren Tischhälfte liegen und der Spielball in der oberen. Wird tatsächlich ein roter Ball versenkt, ist die Chance auf eine Fortsetzung des Breaks manchmal vorhanden, da anschließend eine Farbige versenkt werden muss und diese sich auch in der oberen Tischhälfte befinden. Ist das nicht möglich, besteht oft die Chance, den Gegner zu snookern, indem der Spielball direkt hinter eine Farbige gelegt wird. Da jeder versenkte rote Ball die Summe der noch erreichbaren Punkte um acht reduziert, ist diese Methode vor allem bei schwierigen Stößen und in Führung liegend vorteilhaft.
Was für eine Art von Drehung entsteht denn? Normalerweise "liegt" der Ball ja auf der einen Hand, während die andere den Ball in die richtige Flugbahn führt. Das Ganze gleicht ein wenig dem Kugelstossen, da du denn Ball eigentlich "stösst" und nicht wirfst. Schau dir mal dieses Video an, vielleicht hilft es dir:
http://www.youtube.com/watch?v=DkHm_Tmsxv4
Also soweit ich informiert bin (und eigentlich bin ich mir da ziemlich sicher), wird das Abseits NICHT aufgehoben, wenn der Verteidiger über der Toraus-Linie ist. Sonst könnte man da ja ein Katz-und-Maus-Spiel veranstalten. Habe mal eine ähnliche Situation gesehen, der Verteidiger lag hinter der Torauslinie verletzt, das Spiel lief weiter, ein einfacher Querpass und es war kein Abseits. Der Schiedsrichter darf ja neuerdings bei Verletzungen selbst unterbrechen, dann könnte er den Spieler vom Feld schleppen lassen. Hingegen ist der Spieler auch hinter der Torlinie noch Teil des Spieles und zählt somit als Verteidiger. Folge: Kein Abseits.
Hm... also mit 73kg bei 176cm sehe ich nicht unbedingt den Bedarf, abzunehmen, zumal dein BMI im Bereich des Normalgewichtes liegt. Da du relativ viel Sport machst, könnte es auch sein, dass es einfach die Musklen sind, die dein Gewicht in die "Höhe" treibt (auch wenn ich dein Gewicht normal finde). In diesem Falle könntest du dann wohl nicht abnehmen, ausser die Muskeln zurückgehen zu lassen, was aber wohl nicht in deinem Interesse sein dürfte. Falls es wirklich Fett sein sollte, dann würde ich es mit Umstellen der Essgewohnheiten versuchen. Als Anfang könntest du ja mal ein Ernährungsprotokoll führen (habe mal so eine Tabelle erstellt, welche alles automatisch für dich ausrechnet). Am Ende siehst du dann, wie viel Kalorien du durchschnittlich eingenommen hast. Und anhand dessen erkennst du sofort, ob wirklich Potential zum Abnehmen vorhanden ist oder ob dies einfach nur Muskeln sind.