Die Techniken mit Seil und Co erlernt man recht schnell, die Übung macht es dann, insbesondere die Sicherheitsmethoden, so dass nichts passieren kann.

Der eigentliche Anspruch ist jedoch, mit wenig Kraftaufwand gut und lange zu klettern, was man durch Zuschauen beim Nachbarn, Kurse oder Literatur wie http://www.educatium.de/klettertechnik/ lernt, indem man die Stellen und eine Methode immer wieder probiert neben ein wenig Kraftübungen in den Phasen ohne Training :)

na denn ...

...zur Antwort

finde ich nicht, alle Spots in Deutschland haben zum Wellenreiten ihren Reiz und auch ihre Zeit bzw. ihren Wind. So gibt es manchmal eine ganze Woche Wellen zum Wellenreiten an der Ostsee, aber selten vier Tage nette Wellen an der Nordsee, die aber dafür wieder ganz anders sein können, und wenn sie noch zu groß sind, wartet man eben auf die Ebbe :) . Eigentlich darf man an deutschen Küsten immer gespannt sein... siehe auch Bilder unter

http://www.educatium.de/wellenreiten/

man sollte sich nur nichts vormachen. Die Wellen im Ausland können schlecht sein, hierzulande ebenso :)

...zur Antwort

doch doch, Wellenreiten mit einem Windsurfbrett funktioniert im gewissen Rahmen, wenn die Welle klein oder riesig ist und das Windsurfboard zum Wellenreiten nicht allzu klein, siehe auch Foto unter Ostsee:

http://www.educatium.de/wellenreiten/fotos/wellenreiten-lernen-fotos-2010.htm

je nach Beschaffenheit des Boards klappt es etwas oder weniger, aber zum Spaß haben reicht es ...

...zur Antwort

es kommt darauf an,

wenn Deine 8jährige Tochter das Surfen in den nächsten Jahren lernen soll und das Material mit kleinem Segel an der Straße liegt, lohnt es sich. Alles andere wie als Erwachsener neu Windsurfen lernen führt zu Frust und Zeitverschwendung, da die Boards damals sehr schlank geschnitten waren, so dass Anfänger mehr im Wasser liegen als auf dem Brett stehen. Heute sind Anfängerbretter über 13 cm breiter bei demselben Volumen, also selber Literzahl, mehr dazu findet sich unter

http://www.educatium.de/windsurfen/

also dann selbst an der Straße liegend nicht mitnehmen :)

es gibt jedoch eine Ausnahme,

das sind die breiteren Boards über 69 cm Breite seit 1995 (?), die man auch alleine tragen kann und die modernen Nachbauten wie Kona One oder RRD Longrider.

...zur Antwort

hallo,

viell. versuchst Du über Kraft das Windsurf-Segel hochzuziehen. Gehe für einen niedr. Schwerpunkt leicht in die Hockstellung und ziehe etwas am Bändchen, das Wasser rutscht auch ohne viel Kraftaufwand vom Segel herunter, siehe auch

http://www.educatium.de/windsurfen/

viel wichtiger ist beim Windsurfen, dass Du sofort losfährst. Die Wackelei beginnt doch erst mir dem Segel in der Hand :) - viel Spaß beim Lernen

...zur Antwort

bei dem Grad musst Du bouldern oder beim Klettern bestimmte Passagen durchbouldern, aber viell. findest Du noch hier Tipps zum Kraftaufbau der Unterarme

http://www.educatium.de/klettertechnik/klettern-lernen-tipps.htm

die Frage ist eher, wie Du trainierst, ohne Dich zu verletzen, denn das kann rasch passieren

viel Spaß ...


...zur Antwort

ansich ist theoretisch beides ähnlich, jedoch hat man praktisch beim Klettern nicht so viele schwierige Stellen vor sich, d.h. der Boulderer steht häufig vor anstrengenden Passagen, der Kletterer nur, wenn er schwierige Stellen durchbouldert, also wiederholt, siehe auch

http://www.educatium.de/klettertechnik/


zudem habe ich noch den Eindruck, dass Boulderstrecken eher schwieriger sind, weswegen man das Bouldern auch gut als Klettertraining nutzen kann. Dass bedeutet aber auch, dass man das Bouldern evtl. schlechter lernen kann, es dauert evtl. länger



viel Erfolg


...zur Antwort

hallo,

bei kleinen Wellen kann sich wohl jeder ein Brett ausleihen, auf eine Welle warten, draufspringen und herumrutschen oder auch schon wellenreiten, aber alles über 1 m wird dann doch schwierig. Das Beste wäre wohl bei Wellen über 1m Höhe ein Kursus oder Vorbereitung an Ostsee oder Nordsee bei kleinen Wellen (z.B. www.educatium.de/wellenreiten/ ) und dann mit besseren Muckis in das Ausland. Hier die Bedingungen z.B auf Sylt:

viel Erfolg...

http://www.youtube.com/watch?v=9mzMmvehFnU
...zur Antwort

das finde ich nicht,

die beiden Arten, Bogen zu schießen, sind sehr ähnlich. Die Haltung sollte oberhalb des Rumpfes gleich sein, ansonsten streuen die Pfeile. Interessant ist hier ein Vergleich von Recurve-Schützen (Visierbogen oder Blankbogen) und afrikanischen oder südamerikanischen Schützen. Natürlich sitzt die Hand an anderer Stelle beim Schießen, aber das ist doch eher eine Kleinigkeit, wenn die Arbeit an der Grundhaltung betrachtet. Die Arten zu schießen werden auch hier gut beschrieben: http://www.educatium.de/praxis-bogen/ , übrigens heißt es korrekt nicht traditionell, da es kaum unsere Tradition ist ...

Ich denke, der wesentliche Unterschied ist die Art zu zielen oder NICHT zu zielen. Die mit olympischem BOgen zielen, klaro, die Tradis nicht oder haben andere Hilfsmittel.

Spasi

...zur Antwort

hallo, wenn man neutral betrachtet beim Klettern alle Fehler ausschließen will, sollte man mit HMS oder einem einfachen Tuber sichern, bei Gewichtsunterschieden mit einem Keil-Tuber ( http://www.educatium.de/klettertechnik/klettern-lernen-tipps.htm ) oder dem Smart. Der HMS ist sehr kraftaufwändig. Wenn man sich dann bei Sportkletterern umschaut, findet man über 95% Tuber, was die Frage beantwortet,

viel Spaß

...zur Antwort

Hallo, ein Brett würde ich eher leihen, vielleicht gefällt es Euch das Wellenreiten doch nicht, und so müsst Ihr Euch nicht um Transport, Diebstahl, etc. kümmern. Solltet Ihr jedoch in Norddeutschland wohnen, lohnt sich ein Besuch auf Sylt oder bei bestimmten Winden an der Ostsee zum Lernen des Sports Wellenreiten, dann seid Ihr auch im Urlaub etwas vorbereiteter (Tipps und Fotos von Ostsee und Nordsee unter http://www.educatium.de/wellenreiten/ ). Ansonsten würde ich auf einem Kinder-Bodyboard im Schwimmbad oder auf einem See zuvor kräftig üben, dann habt Ihr dreifach mehr Spaß und keinen Muskelkater nach dem Surfen,

Spasi

...zur Antwort

Das Problem beim Klicker, wie hier in den Antworten beschrieben, ist nur, daß Blankbogenschützen und Traditionelle unter den Bogenschützen gar keinen Klicker nutzen dürfen, das Problem somit bleibt. Dafür gibt es eine Menge anderer Methoden, wie Ablenken oder Schuß zu tief, z.B. in http://www.educatium.de/praxis-bogen/ erläutert, was jedoch etwas Zeit benötigt. Jeder Bogensportler sollte erst einmal für sich die geeignete Methode finden, was einige Wochen in Anspruch nehmen kann.

Wer jedoch einen guten Schußaufbau zeigt, sollte davon verschon bleiben, hoffen wir...

...zur Antwort

hallo,

Du kannst das Klettertraining in Halle oder am Felsen ergänzen, indem Du Dich unter den Tisch legst und an der Tischkante hochziehst oder Piaz-Übungen im Treppenhaus durchführst, und und und, einige Beispiele findest Du auch hier http://www.educatium.de/klettertechnik/ oder entwickele eigene Übungen, man muß ja lediglich dieselbe Technik wie an der Wand nachahmen. An der Bushaltestelle sehe ich häufig seltsam aus ...

viel Erfolg,

...zur Antwort

hallo, um Deinen Körper regelrecht zu überlisten bzw. Deine Herzfrequenzschwankungen musst Du einen Kurzsprint anlegen, Dich kurz ausruhen, etc. , das Ganze in 1-X groben Einheiten je 4-X Einheiten,

ich habe damit gerade wieder begonnen und fange mit 30 Min an, ende dann Ende Nov bei 1 Std und höre nur auf meinen Körper, nicht auf die Theorie: Spurt, Pause, Spurt, Pause, etc. , .... Duschen

in der Leichtathletik begannen wir die Sprints auch mit kurzen Schritten und hohen Knien

viel Erfolg

...zur Antwort

hallo, viele klettern auch ohne Sturztraining, man rutscht eh beim Klettern mit der Zeit öfters in das Seil,

aber wenn es denn wirklich sein soll, dann hänge bitte zwei Expressen gegenläufig als letzte Sicherung ein oder nutze einen mittleren Umlenker,

weiteres zum Sturztraining findet sich auch unter http://www.educatium.de/klettertechnik/

viel Erfolg...

...zur Antwort

hallo,

es wird beides durchgeführt, Visier scharf OODER Ziel scharf, es ist Geschmackssache, so ein Bundestrainer in seinem Buch "..." (habe ich vergessen),

Gruß

...zur Antwort

hallo,

Du kannst in den Foren fragen, die Leser geben gerne Auskunft, allgemein googlen nach Kletter-Literatur für Anfänger wie z.B. für den Harz ( http://www.educatium.de/harz/ ) oder in den ortsansässigen DAV-Stellen fragen, die wissen, was es wo gibt,

Spasi ...

...zur Antwort

die meisten Beschwerden resultieren aus Defekten im Halswirbelbereich, wenn Dein Rücken trainiert ist. Du kannst den Halswirbel- und Brustwirbelbereich gezeilt täglich trainieren, es gibt Literatur dazu, und/oder Dich mal "einrenken" lassen, da gibt es Profis..

...zur Antwort

hallo, an einem Tag macht man schon einige Erfahrungen und lernt das Wellenreiten kennen. Dies hat den Vorteil, daß Du am nächsten Tag ausruhen kannst (!). Optimal ist, wenn Du körperlich (Paddeltraining) und geistig (z.B. Skript von Finn Mersen) an die Sache vorbereitet herangehst und evtl. Stündchen nimmst,

also nichts dagegen zu sagen

...zur Antwort