In der Bundesliag stehen sie für eine Anzahl der Meisterschaften. Ab 3 Sternen bekommt man den ersten Stern. Ab 5 2 Sterne, ab 10 3 Sterne und ab 20 4 Sterne! 4 Sterne haben nur die Bayern, ansonsten gibt es noch 5 andere Teams mit einem STern auf dem Trikot. Gladbach hat 2, HSV, Stuttgrat, Bremen und Dortmund haben einen! Bei Nationalmannschaften gibt es für eine gewonnen WM einen Stern
Spielintelligenz zu erlernen ist sehr schwer. Entweder besitzt man sie von Haus aus oder eben eher nicht. Durch aktives Zugucken bei anderen Spielen, vor allem Profi-Spielen, kann man einiges Lernen. Man muss es dann halt einfach umsetzen können. Ansonsten musst du die Spielintellugenz, also richtiges Verhalten in den verschiedenen Situationen, dir im Training angewöhnen! Spezielle übungen gibt es meines Wissens nicht!
Das wäre für die Fans und den Ausrichter nicht gut. Oft sind Leichtathletik-Veranstaltungen eh schon langweilig wenn wenig geboten ist. Werden jetzt noch die zahlreichen Wurfdisziplinen aus dem Stadion genommen, ist die Leichtathletik live vor Ort nicht mehr so attraktiv. Solche Unfälle passieren leider, kommt aber ja auch sehr selten vor!
In den meisten Fällen läuft da alles auf Punktprämie hinaus. Ein paar Spieler bekommen auch ein Fixum, aber der Hauptteil der Spieler bekommt eine Prämie. Als eigenes Beispiel biete ich 10 Euro pro Punkt an. Nicht viel, aber auch nicht sonderlich hoch gespielt ^^
Als Rotatorenmanschette bezeichnet man die Muskelgruppe der Schulter, die am Schulterblatt ihren Ursprung hat und sich dabei wie eine Manschette rund um den Oberarmkopf legt. Sie ist für die Drehung und Hebung des Armes mitverantwortlich! Folgende Muskeln zählen dazu: * Musculus subscapularis * Musculus supraspinatus * Musculus infraspinatus * Muskulus teres minor
Zu deiner zweiten Frage kann ich nicht viel sagen, aber eighentlich hängt das nicht zusammen. DIe Schulter kann man sich auch trotz einer starken Muskulatur auskugeln!
Im Normalfall mit Tausendfüßlern! Also Schuhe mit kurzen Noppen dran. Da hat man den besten Griff, außerdem sind die ja extra für einen Kunstrasen geschaffen. Hallenschuhen schadet oft der Granulat, und normale Nockenschuhe mögen es auch nicht so sehr. Tausenfüßler sind vorne meist noch etwas verstärkt, so dass der Kleber nicht so leicht aufgeht...
Darauf nehme ich keine Rücksicht. Mach zwar dann meistens in der Halle Sport, aber wenn ich was für draußen geplant habe, lass ich mich da nicht rausbringen!
Also ich lege da keine Pause ein. Gerade da sind die ersten Tage wo ich zum Eishockeyspielen gehen kann. Außerdem sind da auch hin und wieder Hallenturniere im Fußball angesetzt. Also das ich da eine Pause einlege kann man nicht behaupten ;-)
Ich mag das auch nicht. Seitdem ich einmal mit meiner Stolle in meinem Schuhband hängen geblieben bin und mir dabei das Knie verdreht habe (peinlich) schneide ich mir meine Bänder immer ganz kurz ab und fixiere sie nur durch einen Doppelknoten!
Also als erstes mal muss man den Einwurf hinter der Linie machen. Theoretisch ist es schon falsch wenn man die Auslinie nur berührt. Dazu müssen beide Beine am Boden stehen (egal ob parallel oder versetzt) und dürfen auch unmittelbar nach dem Einwurf nicht vom Boden angehoben werden, so dass es quasi eine Laufbewegung ist. Bei der Einwurfbewegung gibt es dann die meisten Fehler, was aber schwer zu beschreiben ist. Auf jeden Fall müssen die Hände an den Seiten den Ball greifen und dann in einer runden Bewegung den Ball über dem Kopf einwerfen. Im Prinziup nach oben und nicht so kurz, dann ist es auf jeden Fall falsch!
Rein vom Kraftaufwand ist Ringe sicher am schwersten. Sich im Kreuzhang zu halten bedarf höchste Musklekraft und Spannung. Vom technischen her gesehen sind aber die Geräte Barren, Reck und Boden sicher anspruchsvoller, auch wenn es sich oft immer um das gleiche Bewegungsmuster handelt.
Woche 1 und 2 waren schon sehr viel Ausdauer... Schnelligkeitstraining lag noch nicht auf dem Plan. Und es handelt sich um eine aktive Herrenmannschaft. 6 mal 100m waren es aber... ;-)
Irgendwie ist er schon in den letzten Jahren ausgestorben. Durch die ganzen Abseitsregeln und den guten Schiedsrichtern ;-) spielen immer mehr mit einer Abwehrkette auf einer Höhe und spielen teilweise auf Abseits. In den Amateurligen gibt es aber den Libero immer noch, so ab Kreisliga abwärts kommt er öfter vor. Besonders wenn es keine Linienrichter gibt ist es oft besser. Einen vernünftigen Grund weiß ich jetzt aber auch nicht, im Zuge des modernisierten SPielsystems ist das wohl so gekommen... vlt weiß ja noch jmd was dazu
Na klar, kann man den Ball im Volleyball anschneiden und es ist auch sinnvoll. Am leichtesten und häufigsten ist der Topspinn, also Vorwärtsrotation. Man muss mit der Hand einfach aktiv nachklappen nach dem Schlag dann läuft das. Seitspinn geht auch etwas, z.B. beim Cut, dem kurz-cross geschlagenen Angriffsschlag. Sonst kann man den Ball noch flattern lassen, also komplett ohne Rotation. Diese Angaben sind auch sehr gefährlich.
Im Fußball sieht es genau so aus. Eine klassische Viererkette spielt eigentlich eher Raumdeckung, das heißt normal spielen sie in ihrer Reihe und die Innerverteidiger übergeben dann die Stürmer. Diese Art der Verteidigung ist nicht ganz so laufintensiv wie die reine Manndeckung. Dort sind Spieler auf einen anderen angesetzt und folgen ihm das ganze Spiel über, ihm härtetsten Fall...
Ich muss sagen, ich bin ein Fan von dem neuen EM-Ball von Adidas. Bin aber auch kein Torwart ;-) Torhüter beschweren sich ja über den "Flatterball", aber ich kann mit ihm ganz hervoragend schießen, da er nicht so leicht vom Spann abrutscht und beim Schuß richtig Fahrt aufnimmt. Der wird richtig schnell... Zum flanken find ich ihn auch top, ebenso zum Kopfballspiel. Selbst hart aufgepumpt ist er noch angenehm und keine solche Steinkugel wie manch anderer Ball. Kann den Ball eigentlich nur empfehlen!
Top! Klingt logisch, also bin ich nicht schlecht trainiert ;-)