Da gibt es natürlich einiges.

Für die Beine: - Mattensprünge (Blaue, weiche Matte) einfach auf und abspringen - Kastensprünge (die kleinen braunen). Die Kästen in einem Abstand von ca. 50 cm hintereinander weg stellen. Dann vom Kasten auf den Boden und mit "fast" gestreckten Beinen auf den nächsten Springen. - Bank-Sprünge. Bank in die Mitte stellen und seitlich immer rechts und dann links drüber springen mit leicht angewinkelten Beinen. - Seilspringen - Auf der Stellen laufen und dabei die Knie zum Oberkörper ziehen

Für die Arme / Schultern: - Arbeiten mit dem Teraband. Also Badminton-Typische Bewegungen mit dem Teraband ausführen, z.B. Clear. - In Liegestütze gehen und sowohl mit den Armen als auch den Beinen nach links und rechts "springen". Das müssen kleine Sprünge sein, nur ganz kurze. Am besten legt man hier ein paar Mappen nebeneinander.

...zur Antwort

Zum Thema Bewegungen beim Carving, kann ich noch dieses Video beisteuern, welches im WDR lief, hier veröffentlicht bei EinsLive. http://www.einslive-freundeskreis.de/medien/html/1live/2009/01/04/kopfball-carving.xml?vote=5

Fand ich sehr interesannt und hilfreich, vor allem für Anfänger.

...zur Antwort

Badminton ist ja, anders als z.B. beim Laufen, ein ständiges Auf- und Ab. D.h. Leistungskurve würde grafisch dargestellt, ständig auf und ab gehen, weil du mal hart umkämpfte Ballwechsel hast, danach machst du mal ein Ass, der Gegner schlägt ins Netz, etc. Laufen, z.B. über 10km ist da ja eher Gleichmäßig. Für diese Art der Kondition eignet sich z.B. der Linienlauf oder der Multistage-Test.

...zur Antwort

Ich kann meinen Vorredner nur zustimmen und teilweise ergänzen: 1. Dem Gegner wird dadurch weniger Angriffsfläche geboten. Wie will man aus einem kurzen Aufschlag angreifen? 2. Die Technik, sowohl die Schlagtechnik, als auch die Schlägertechnik, haben sich in den letzen Jahren enorm verbessert, sodass lange Aufschläge sehr gut gesmashed werden können. Dies ist auch der Wortlaut vom chinesischen Meistertrainer Li Yongbo. 3. Immer mit der Rückhand am Ball stehen, dann hat man die Möglichkeit noch einen Swip hinzubekommen. Ich punkte damit in der Liga noch recht häufig.

...zur Antwort

Einem Test der Schläger kann ich auch nur zustimmen. Wichtig hierbei, lass dir direkt verschiedene Schläger mitgeben, die du auch 2 - 3 Trainings lang testest. Ein guter Händler sollte das mitmachen. Kleiner Geheimtipp von mir, sowohl preislich, als auch Technik: Schau dir mal die Schläger von "Kason" an...

...zur Antwort

Eine sehr schöne Übung, auch für das Warmmachen, sind die Partner-Trainings bei denen Ihr abwechselnd (jetzt speziell in deinem Fall) folgendermaßen spielt (1=Du, 2=Dein Partner):

  1. Lang (1)(Clear)(Beginn beim Aufschlag)
  2. Smash (2)
  3. Kurze Abwehr (Drop) (1)
  4. Lang (2)(Clear)
  5. Smash (1) ... usw.

Vorteil an dieser Sach ist, du hast eine sehr hohe Frequenz an Trainingsschlägen. Zum einen wird der Smash trainiert und die Abwehr (für dich besonders wichtig). Dadurch dass es im Kreislauf passiert, erreicht man hier halt die sehr hohe Schlag- und Trainingsfrequenz.

...zur Antwort

Du solltest den Ball möglichst "hoch" und vor Deinem Körper treffen. Mach den Arm lang! Ansonsten sollte die Anfangsbewegung dem Smash ähneln, und der Schlag erst im letzten Moment abgebremst werden, damit der Gegner einen Smash "erwartet" aber einen Drop bekommt. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und die verschiedenen Schlagtechniken aufgeschrieben. http://www.badminton-tricks.de/badminton-technik.html Vielleicht hilft ja auch das als Zusatzinformation weiter. Den Drop kann man übrigens sehr gut beim Aufwärmen üben. Einer spielt nur Clear, der andere nur Drop. Damit habt ihr eine sehr hohe Schlagfrequenz.

...zur Antwort

Für Badminton kann schon mal gesagt werden, dass hier voll auf Angriff gespielt wird. Wir hier ein Clear zwischendrin gespielt, kann der Ball, zumindest im Profi-Bereich schon fast als verloren gesehen werden. D.h. ein Großteil der Returns wird direkt als Smash, Drive oder Drop gespielt. Beim Doppel im Badminton wird richtig "gepowered". Ich hab ein sehr geniales Video zu dem Thema, dass ich hier mal reinstellen kann.

...zur Antwort

Hi! Ich bin derzeit ganz gut ausgerüstet und meine Tasche enthält: 2 Schläger. Die beiden Schläger sollten Wettkampf-tauglich sein, sodass wenn bei einem die Saiten reißen, der andere einsatzfähig ist. Für das Doppelspiel habe ich noch einen speziellen Doppel-Schläger, der extrem leicht ist (von Kazon, ca. 75g). Power-Riegel und Power-Gel. Wir haben Mittwochs ca. 4 Stunden Training. Da muss man zwischendurch was Essen. Power-Riegel sind da ganz gut. Badminton-Schuhe, Laufsocken, Schweizbänder für Arme und Kopf. Ersatz-Griffbänder, Wasser + Apfelschorle, Blasenpflaster.

...zur Antwort