Hallo mischkedominik, eine Ferndiagnose ist hier sicherlich nicht möglich. Wie rsony schon geschrieben hat, geh zum Facharzt und lass das untersuchen. Es hilft dir sicher nichts zu hypothetisieren was es sein könnte , weil für die effektive und gezielte Heilung nur wichtig ist, was es wirklich ist. Gute Besserung!
meistens sind es Asics Laufschuhe, obwohl ich auch ab und zu mal wechsle und mit anderen Schuhen genauso gerne laufe
es gehört schon einiges an Selbstdisziplin dazu, außerdem muss das Wetter dementsprechend schlecht sein, sonst geh ich lieber raus an die frische Luft
ich machs wie jefferson
hab auch einen MET-Helm
Mach doch einfach vor dem Squashen ein paar kurze lockere Läufe zu den einzelnen Linien auf dem Court. Von der Rückwand beginnend, läufst Du zur vorderen Linie des Aufschlag-Rechtecks und berührst diese mit den Händen, dann zurück zur Rückwand, dann bis zur Mittellinie, zurück zur Rückwand, und dann ganz vor zur Stirnwand. Dies machst Du ein paarmal, und steigerst immer wieder das Tempo von Durchgang zu Durchgang. Dann wird es Dir bestimmt warm ;-) Das ganze kann man auch mit Sidesteps machen, oder im Rückwärtslaufen.
Hi speiche, ich denke man theoretisch könnte man einen Schlauch schon ziemlich oft flicken. Aber praktisch würde ich einen Schlauch nicht öfter als zweimal flicken. Außerdem würde ich unterscheiden, ob es sich um das Alltags-Stadtrad handelt, oder es sich um das Mountainbike oder Rennrad handelt, welches man als Sportgerät verwendet. Beim Alltagsrad kann man sicher öfters ein Loch flicken. Aber bei meinem Sportgerät hätte ich schon bei einer Reparatur ein schlechtes Gefühl bei der nächsten Radtour. Da ich sowieso immer einen Reserveschlauch bei mir habe, flicke ich den Schlauch einmal. Und fahre damit auch weiter. Beim zweiten Loch kommt der geflickte Schlauch weg, und ein neuer Ersatzschlauch wird angeschafft.
Hi Kamikaze,
ich klettere ab und zu ganz gerne, möchte aber nicht immer ein halbes Jahr warten, um wieder Klettern zu können. Aus diesem Grund klettere ich sowohl im Freien ganz gerne, als auch im Winter in der Halle.
pooky hats auf den Punkt gebracht
... ist einfach die dynamischere und schnellere Variante
Hi insider85, also erstmal würd ich mal nicht gleich so schwarz sehen, und zweitens hängt das von Deinem Trainingszustand ab. Aber wenn Du die Erkältung, die Du noch nicht hattest, ganz auskuriert hast, wirst Du bestimmt keinen so großen Leistungseinbußen hinnehmen müssen. Oft ist eine Regenerationspause für den Körper auch ganz gut. Gerade wenn Du zu viel trainierst bist Du krankheitsanfällig. Ich würde mich einfach im Vorfeld gesund ernähren, dann wird die Erkältung schon nicht kommen.
Ein typisches Beispiel für muskuläre Dysbalancen ist eine stark ausgeprägte vordere Oberschenkelmuskulatur, die auf schwache Gegenspieler (Antagonisten), wie hintere Oberschenkelmuskulatur, Gesäßmuskulatur und vor allem eine schwache Bauchmuskulatur, trifft. Meist ist bei dieser Konstellation auch noch der Hüftbeuger verkürzt. Die Folge davon ist, ein Vorkippen des Beckens (Hohlkreuz), die Bandscheiben liegen nicht mehr waagrecht aufeinander, und es entstehen die oftmals bekannten Kreuzschmerzen, oder in schlimmeren Fällen auch ein Bandscheibenvorfall.