Naja, mehr als einen Durschnittswert kann man dabei ja auch schwer angeben. Wie bei vielem ist es eine Frage des Einsatzes, der Motivation, des Talents und nicht zuletzt der Trainingshäufigkeit. Wer 7 Tage die Woche Zeit hat und sich anstrengt, schafft es sicherlich in 1-2 Jahren. Wer aber nicht mehr als 1-2 Termine die Woche schafft und sonst noch ein Leben hat, wird wohl eher bei durchschnittlicher Begabung zwischen 3-4 Jahren brauchen.

...zur Antwort

Hm, "ziehen" ist jetzt relativ vieldeutig, aber wenn du sagst, dass du zuvor noch nicht gesprungen bist, kann es auch einfach deine Fußmuskulatur sein, die sich bedankt.. :-) Ich würde vielleicht Socken anziehen, wie Markus schon sagte, oder es mit dünnen Turnschuhen versuchen. Ich springe sehr gern Barfuß und sehe davon nur ab, wenn es mir zu kalt wird.. Lieben Gruß!

...zur Antwort

4000 Meter ?? Meine Güte, dass ist wirklich ein ausgefallener Ort für eine Slackline! Aber wer die Zeit hat, macht sicher Spaß! :) Aber mal zu deiner Frage: Ich denke schon, dass es wesentlich schwieriger ist. Ich kenn mich mit Bergsteigern zwar nicht so aus, aber zumindest vom Wintersport weiß ich, dass manchmal ab 3000 Höhenmetern der Wind schon ordentlich zunimmt. Wie das in 4000 Metern Höhe ist, weiß ich nicht, aber ich denke, dass der Wind schon eine erhebliche zusätzliche Schwierigkeit darstellt! Dazu muss man sich bei der Höhe sicherlich auch ein bisschen akklimatisieren, aber da kenne ich mich dann wirklich nicht mehr aus! Lieben Gruß

...zur Antwort

Wieso willst du nicht im Winter slacken ? Momentan sind doch noch so fast 10 Grad und an nem Tag wie heute, wo es zumindest hier bei uns fast die ganzen Tag Sonne hatte, gibts nix besseres wie bisschen auf die Slackline!! Zieh dich einfach warm an und ab gehts! Bei den Schuhen nimmst du ruhig ein paar dünnere ausm Sommer und ziehst dir ein paar warme Socken drunter! Wenns dann wirklich zu kalt wird, kannst du dir zum Beispiel ein Balance Board holen. Macht zwar nicht ganz so viel Spaß, aber für zwischendurch ausreichend!

...zur Antwort

Wie man es erlernt, kann ich dir nicht sagen, aber die einzelnen Elemente sollten eigentlich bekannt sein. Die Grafik ist in meinen Augen recht anschaulich, aber sieh selbst! Lieben Gruß

http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za2182/phasenbilde-Dateien/image010.jpg

...zur Antwort

Das ist allerdings wirklich ein Problem. In der Turnhalle würde ich gucken, ob statt nem SPannreck nicht noch vielleicht diese alten Reckaufbauten da sind. Waren meist Stahlträger die im Boden verankert wurden und dort ziemlich stabil standen. Die Slack sollte man natürlich dann recht tief spannen um die auf die Träger wirkenden Kräfte zu minimieren. Ansonsten einfach mal gucken was noch so vorhanden ist.

...zur Antwort

Am besten informierst du dich auf der Seite des Deutschen Turn Bundes. Dort gibt es einen Kalender, wo alle wichtigen Turnereignisse mit Datum und Ort verzeichnet sind. Im Oktober ist allerdings nicht soo viel los. Für dich interessant wäre vielleicht der 3. Wettkampftag Bundesliga im Frauen Geräteturnen am 25. in Mannheim. Aber guck einfach selbst, was dich interessiert: http://www.dtb-online.de/ Viel Spaß beim gucken! p.s.: Eine Fahrt nach Berlin hätte sich gelohnt! ;-)

...zur Antwort

Sicherheitsgurte gibt es beim Trapez nicht, da es damit nicht möglich wäre einen Großteil der Figuren zu turnen. Die geläufigste Sicherungsart ist ein Fangnetz, welches unter dem Trapez aufgespannt wird und die Turner dort auffängt sollte etwas schief gehen.

...zur Antwort

Wenn du dich horizontal schon gut auf der Slackline zurechtfindest, solltest du dich mal an vertikale Bewegungen machen. Angefangen von einfachem Wippen bis hin zu Sprüngen ist alles drin. Häufig reicht es aber auch schon die Slackline weniger straff zu spannen um einen höheren Schwierigkeitsgrad zu erreichen. Eine bereits am Anfang durchhängende Line ist nicht einfach zu begehen, probiers mal aus! Viel Spaß und wenig stürze.. ;-)

...zur Antwort

Das sind keine Salti oder beziehungsweise sind es aneinandergereihte Rückwärtssalti. Geläufiger ist jedoch der Begriff "FlickFlack" oder auch "Flic Flac". Dieser sieht ziemlich spektakulär aus ist jedoch mit einigem Üben garnicht so schwierig. Ein bisschen turnerisches Talent sowie regelmäßiges Training bringen einen relativ schnell dahin. Hier gibts genaueres: http://www.sportlerfrage.net/frage/wie-lernt-man-am-besten-ein-flic-flac Hals und Beinbruch beim Üben!

...zur Antwort

Es gibt keine Übung welche die Koordination am meisten fördert. Jede Übung hat gewisse koordinatorische Anforderungen an den Springenden, die natürlich größer oder kleiner sein können. Es ist einfacher vorwärts zu springen, als rückwärts. Insgesamt ist es jedoch die eher die Vielfalt an Übungen die eine Verbesserung der Motorik bewirkt, als das Meistern einer einzelnen Übung. Also gestalte die Sache abwechslungsreich z.B. indem mehrere Sprungarten kombiniert werden. Viel Spaß mit den Kleinen!

...zur Antwort

Ein Monat ist ja keine lange Zeit. Einfach wieder ins Training einsteigen, aber natürlich mit Verstand und Geduld. Am Anfang wird dir vieles schwer fallen bzw. die Kraft nicht reichen, aber da ein Monat wirklich nicht sehr lange ist, wirst du auch dementsprechend schnell die nötige Muskulatur wieder aufgebaut haben. Wichtig ist eigentlich nur, dass du behutsam vorgehst und nicht in Erinnerungen an glorreiche Leistungen vor der Zwangspause übernimmst. Also viel Erfolg und bleib gesund!

...zur Antwort

Fremde Hilfe wird nicht viel nutzen. Ich denke diese Beinspreizer, z.B. von Kwon, hier wirklich mal hilfreich sein könnten. Du könntest mit einem Geodreieck den Winkel messen und dich daran orientieren. Somit hälst du die normalen Steigerungsraten ein ohne dich zu verletzen.

...zur Antwort

40 Meter wird schwierig mit einer Ratsche. Allerdings gibt es zum Beispiel auch ein System wie man mit zwei Ratschen eine lange Slackline spannen kann. Ist auch alleine durchführbar und nicht sehr aufwendig. Hier ein Set mit zweiter Ratsche und Anleitung zum Spannen: http://slackonline.de/shop/article_0000500/Slackline-Set-%22PRO%22.html?shop_param=cid%3D1%26aid%3D0000500%26

...zur Antwort

Hey Jojochen, obwohl ich auch gerne mal Slacke habe ich noch nie von Vereinen gehört. Verein ist sicherlich auch das falsche Wort fürs sowas wie Slacken. Es ist ja mehr eine gemeinschaftliche Beschäftigung die man nach Lust und Laune betreiben kann und wenig so etwas festes, dass es einem Verein bedürfen würde. Meist findet man auch einfach so Leute die einen ansprechen, ob sie es auch Mal probieren dürfen wenn man z.B. irgendwo in einen Park geht. Kannst die Line ja einfach beim nächsten Ausflug/Picknick mitnehmen und wirst sehen, dass sicherlich ein paar Interesse haben es auch mal Auszuprobieren. Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei! Lieben Gruß!

...zur Antwort

Kaufen kann man sie wie bereits schon erwähnt entweder in jedem Sanitätshaus oder wie so vieles im Internet. Meist gibt es ein Angebot ein Set (3-5 Bänder) zu erwerben. Das lohnt meist, da man doch gern unterschiedliche Stärken hat, da man doch nicht alles durch mehrfach Nehmen eines einzelnen Bandes erreichen kann. Zum Thema Krafttraining kann ich nur sagen, dass ich mittlerweile komplett vom Fitnessstudio weg bin und alles mit Eigengewichtsübungen und Therabändern mache. Im Internet gibt es viele gute Übungen für diverse Muskelgruppen, aber auch ein wenig Einfallsreichtum bringen einen weit. Gruß

...zur Antwort

Wenn man es noch nie gemacht hat, wird man bei intensiven Probieren ein paar Tage brauchen. Hilfreich wäre ein Freund der ein wenig Zeit hat um dich ein wenig an der Hand zu führen. Ansonsten tun es auch zwei Stöcke oder eine Wäscheleine als Stütze. Wenn es erstmal einigermaßen klappt, ist es wie mit allem: Übung macht den Meister. Gruß

...zur Antwort

Wenn du es bereits in den Handstand schaffst und dort für ein paar Sekunden verbleiben kannst, ist der Rest reine Routine. Am einfachsten ist es gegen eine Wand den Handstand zu machen oder du übst es einfach auf einer Wiese, etc. Wenn du merkst, dass du nach vorne fällst, versuch einfach "mitzulaufen" und dich neu auszubalancieren.

...zur Antwort

Hallo Soffert! Ich bevorzuge ganz klar Barfuß zu turnen. Irgendwie brauche ich den Kontakt zum Boden. Habe nicht nur besseren Halt sondern auch einfach ein besseres "Gespür" für den Untergrund. Das Problem mit dem Drehen hat mir eigentlich nie besonderes Probleme bereitet. Wenn man den Hacken ein wenig hebt dreht man ganz gut auf dem Ballen. Ich wünsch dir weiterhin viel Spaß beim Turnen! Wenns dich zu sehr stört, nimm doch die Schläppchen einfach mit und zieh sie nach Bedarf an. Lieben Gruß!

...zur Antwort

Ich steige genau wie du auf, aber ich kenne auch viele die den zweiten Fuß zunächst nach hinten nehmen. Letztendlich ist es wohl Geschmackssache. Ich würde bei dem bleiben was man kann, aber probier ruhig auch einmal andersrum. Vielleicht liegt es dir wirklich besser. Meine Erfahrung ist, wenn man erstmal eine Weile slackt, ist die Balance ziemlich gut ausgebildet und es de facto egal wie man aufsteigt. Lieben Gruß!

...zur Antwort