Der Unterschied besteht darin, dass die Trfferflächen der Scheiben unterschiedliche Größen haben.

Beim Schießen im Liegen hat die Trefferfläche einen Durchmesser von 4,5 cm. Beim Schießen im Stehen jedoch ganze 11,5 cm.

Die Fläche für das Sthendschießen ist größer, da das Gewehr in aufrechter Position nich so leicht ruhig zu halten ist. Schon die winzigste Bewegung macht auf die 50m Schussentfernung eine Menge aus.

...zur Antwort

Ich würde dir zu einer selbstgemachten Schorle raten:

  1. Sie enthalten viele Mineralstoffe die du durch den Schweiß verlierst
  2. Hoher Flüssigkeitsbedarf kann schnell gedeckt werden
  3. Wenig Zucker

Abzuraten ist während des Trainings stark zuckerhaltige Getränke (Cola, Punica, etc) zu sich zu nehmen, da durch den Glucoseüberschuss im Blut Insulin ausgeschüttet wird. Das gibt dir zwar einen kurzen Energieschub, aber da kurz danach die Glucagonwirkung einsetzt, verpufft dieser nahezu ohne lange Wirkung und du bist platter als zuvor.

Kleiner Tipp: Nach dem Training ein Malzbier....füllt die Energiespeicher auf und tut gut;-)

...zur Antwort

Als Hobbyschwimmerin wirst du keinen großen Unterschied in der Geschwindigkeit bemerken. einziger Vorteil wird sein, dass du nach dem Abstoß die Haare nich überall im Gesicht verteilt hast.

Als Leistungssportler hab ich das auch eher aus Kopfsache eine Kappe getragen, da ich wusste, dass Silikon weniger Wiederstand erzeugt als Haare bin ich im Wettkampf immer mit Badekappe geschwommen. Obs was gebracht hat weiß ich nich, da ich die Haare eh nie länger als 3cm trag.

...zur Antwort

Wie wärs mit Volleyball! Eine auch für Anfänger recht einfach zu erlernende Sportart die sowohl im Winter als auch im Sommer gespielt werden kann!

Bei uns findet jedes Jahr auch ein Firmenpokal statt.

Schöne Grüße

...zur Antwort

Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich das es eigentlich recht wenig Probleme mit sich bringt sich von der Schule befreien zu lassen.

In meiner noch aktiven Zeit als Schwimmer war es kein Problem mich 2-3 Tage, in manchen Fällen sogar mehr, befreien zu lassen, wenn Deutsche Meisterschaften oder Trainingslager anstanden. Wichtig ist nur das man sich formell mit computergeschriebener Befreiung befreien lässt und dafür sorgt das alle Lehrer die einen unterrichten informiert sind.

Meiner Meinung nach ist das auch vollkommen gerechtfertig, aber nur solange wie die Noten stimmen.

"Denn Leistungssport muss man sich "leisten" können!"

...zur Antwort

Hallo Südseematrose, erstmal kommt es auf deine Definition von Erfolg an. Für manche ist es Erfolg bei den Landesmeisterschaften teilzunehmen, andere geben sich nur mit einer Platzierung unter den ersten 8 bei den Deutschen Meisterschaften zufrieden.

Bei uns im Verein ist ein Triathlet der ab diesem Jahr 2. Bundesliga startet, an zwei Ironmans teilgenommen hat und auch bei den Deutschen Meisterschaften startet.

Er hat in der Woche 1-2 mal Radtraining, mit je nach Trainingszustand 60 - 150km. Im Topzustand läuft er fast jeden Morgen vor der Arbeit 10 km unter 45 min und macht 3-5mal in der Woche Schwimmtraining, mit bis zu 5km in der Einheit. Dieses Pensum schafft er jedoch nur im topzusatnd und günstigen Arbeitszeiten....ansonsten lässt er ein paar Einheiten weg.

Wichtig bei allem ist das du wirklich Lust zum Triathlon hast und dich auch quälen kannst. Es ist die Trainingsintesivste Sportart. Und auch der Ironman heißt nich umsonst so ;-)

...zur Antwort

Ich habe mal ein wenig die Literatur gewälzt und folgendes gefunden:

"Das Eintauchen der Hand erfolg deutlich vor der Schulter mit nicht ganz gestrecktem Arm...die Fingerspitzen tauchen zuerst ein... Das endgültige Strecken erfolgt unter Wasser, bei gleichzeitigem Vorstrecken der Schulter und leichter Überstreckung der Hand."

D.h. die Handhaltung ist spätestens bei der Streckung unter Wasser paralell zur Wasseroberfläche.

Hier noch ein Videolink wo ee am Beispiel Popovs erklärt wird.

http://www.youtube.com/watch?v=CIzBaSiWdRA

...zur Antwort

Das Problem ist das Milch kein reines Getränk ist. Getränke dienen zur Auffüllung des Wasserhaushaltes und liefern ein paar Mineralstoffe die einfach ins Blut aufgenommen werden können. Milch hingegen besteht Hauptsächlich aus Lactose, einem Zweifachzucker. D.h. es wird länger verdaut.

Bei einer Lactoseintoleranz kann das Enzym Laktase die Laktose nicht verarbeiten. Folgen sind Übelkeit, Durchfall, Bauchkrämpfe und Erbrechen.

...zur Antwort

Auch im Fussball in den Kreisklassen! Desweiteren Basketball, Handball und Hockey.....sowohl Feld als auch Halle!

...zur Antwort

Um Athrose und sonstige Gelenksprobleme auszuschließen hilft ein Röntgen nicht wirklich.

Ich würde dir empfehlen zu einem vernünftigen Sportmediziner oder Orthopäden zu gehen. Wenn der vernünftig ist schickt der dich ins MRT, nur da kann man Veränderungen am Knorpel, an den Bändern und weichem Gewebe erkennen.

Vorzugsweise würde ich einen Arzt nehmen der mit größeren Vereinen oder Sportverbänden zusammenarbeitet. Die meißten Handball und Fussballbundesligaörzte haben private Praxen.

Mir wurde so auch geholfen.

...zur Antwort

Ja, gibt es. Wie schon genannt den sogenannten Sog. Außerdem gibt es einen leichten Auftrieb direkt hinder den Beinen des Vordermanns, vorallem bei Kraulschwimmen. Auch dieser sorgt für ein Kräfteersparnis.

Vor allem bei Freiwasser Wettkämpfen ist Sogschwimmen ein taktisches Mittel, da es hier besonders auf die Krafteinteilung ankommt. Denn wen man bei 10km z.B. 3km mit nur 80% der Kraft schwimmen braucht, dann macht das schon eine Menge aus.

...zur Antwort

Meinen beiden Vorpostern kann ich mich nur anschließen.

Desweitern wird beim Kraulschwimmen ein ganz andere Muskulatur beansprucht. Ich gehe mal davon aus das du eher ein Freizeitschwimmer bist und die meißte Arbeit beim Brustschwimmen durch die Beine vollrichtest.

Beim kraulen jedoch musst du zwangsläufig das Meißte mit den Armen machen. Da die Bewegungen für dich ungewohnt sind und deine fürs Kraulschwimmen spezifische Muskulatur nicht ausreichend trainiert ist, ist das Kraulen für dich anstrengender als Brustschwimmen.

D.h. je mehr du übst, desto einfacher wird es.

LG

...zur Antwort

Wie olafklein schon sagte, wäre es besser eine Trainerlizenz zu besitzen.

Von der rechtlichen Seite her gesehen ist diese sogar erforderlich, jedenfalls für den Leistungssport. Der Übungsleiter bzw. Sportassistent hat laut Gesetz eine unterstützende Funktion des Trainers und darf somit nicht alleine am Beckenrand stehen.

Da dieses aber nur in den seltensten Fällen möglich ist besteht in diesem Punkt eine gewisse Grauzone.

Um wirklich auf der rechtlich sicheren Seite zu sein sollte eine Person die Trainerlizenz besitzen.

Schöne Grüße

...zur Antwort