Ich denke Rasen ist der schnellste.
Nachdem man nicht das ganze Jahr in Topform sein kann, teilt man sich das Trainingsjahr in Perioden ein, die alle unterschiedliche Zielsetzungen haben. Zu Beginn steht die Vorbereitungsperiode (allgemeines Konditionstraining), danach kommt die Wettkampfperiode und die Übergangsperiode. Man kann das Training aber auch noch genauer periodisieren. Außerdem kommt es auf die Sportart an, wie das Trainingsjahr eingeteilt wird.
klar, kannst du durch krafttraining an gewicht zulegen. durch das training wird die muskelmasse mehr und dadurch steigt auch dein gewicht. wichtig ist nur, dass du hypertrophietraining machst (ca. 8 Wiederholungen), damit nimmst du am meisten muskelmasse zu.
Ein Downhillrad ist sehr viel stabiler gebaut als ein anderes Mountainbike, bei dem es ja aufs Gewicht ankommt.
Wichtig ist, die Ischiocrurale Muskulatur (hintere Oberschenkelmuskulatur) zu dehnen. Diese erfüllt nämlich eine ähnliche Funktion wie das vordere Kreuzband. Oft ist diese Muskulatur im Vergleich zum Quadrizeps (vorderer Oberschenkel) aber schlecht ausgeprägt.
Grundsätzlich gilt: Koordination - Schnelligkeit - Kraft - Ausdauer
Das passiert dann, wenn die Piste steil ist und es für die Pistenraupe sonst gefährlich wäre. Die Pistenraupe ist an einem langen Stahlseil befestigt, welches wiederum an einer Stelle oben am Hang befestigt ist.
Kommt drauf an, welche Ski das sind. Wenn es sich um Freeride Ski handelt, ist es schon gut, wenn sie leicht sind, damit hat mann unter anderem mehr Auftrieb. Handelt es sich aber um Pistenski, so sind eigentlich die schwereren besser, die leichten sind geschäumt und somit billig.
Kreatin ist sowieso sinnlos, weil nicht das Kreatin für den Körper limitierend wirkt, sondern die Substanz, die das Kreatin in die Zelle einschleust. Auch wenn du Kreatin in großen Mengen zu dir nimmst, kann die Zelle deshalb nicht mehr aufnehmen.
Wenn es sich um Krafttraining handelt, dann ca. 48 Std.
Auf alle Fälle. Die Schlagtechnik ist ähnlich. Ein Tennisspieler tut sich sehr leicht beim Tischtennisspielen.
Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Systeme. Das eine reißt auf, wenn man hineinfällt und muss danach wieder genäht werden, damit man es wieder verwenden kann. Beim anderen wird ein Seil durch einige Ösen durchgefädelt und die Bremswirkung ist dadurch gegeben, dass sich das Seil zusammenzieht. Kommt drauf an, was du für ein Bremssystem haben willst. Sind aber beide gut entwickelt. Achten solltest du auch auf die Art der Karabiner. Da gibt es schon recht gute, die man einfach bedienen kann (auch mit kleineren Händen)aber auch etwas veraltete. Ich würd die Jet-Lock nehmen. Bei den Karabinern ist auch noch darauf zu achten, dass das Seil des Klettersteigsets in einer eigenen Metallschlaufe durchgefädelt ist und nicht direkt durch den Karabiner durchgeht. So kann man sich nirgends verhängen. Gute Sets sind zum Beispiel die neuen von Austrialpin und Mammut.
Der Attersee in Oberösterreich ist zum Beispiel gut für's Tauchen geeignet.
Bei jeder Art von Training ist es grundsätzlich sinnvoll, seine Trainingswochen in intensivere und weniger intensivere einzuteilen. Als Faustregel gilt 3:1, was soviel bedeutet wie, du sollst 3 Wochen lang intensiver trainieren (jede Woche die Intensität steigern) und in der 4. Woche die Intensität wieder senken. Möglich ist es auch, das ganze zu verdoppeln, d.h. 6 Wochen intensiver trainieren und 2 Wochen wieder zurückschrauben mit der Intensität.
Deine Ausdauer wird dadurch auf jeden Fall verbessert. Ausdauertraining bedeutet ja im Prinzip nichts anderes, als die Herzfrequenz (Puls) auf längere Zeit etwas höher zu halten. Natürlich kommt es auf deinen Trainingszustand an. Bist du sehr gut trainiert, so wird schnelles Gehen für dich keinen Trainingseffekt haben. Machst du jedoch selten Ausdauertraininge, so verbessert sich dadurch sehrwohl deine Ausdauerleistungsfähigkeit.