Hallo,

ich würde dir auch empfehlen, statt einer "Umschulung" lieber durch praktische Erfahrungen in den Fitnessbereich zu schnuppern. Ein Praktikum in einem Fitness-Studio sollte als BWLer irgendwo möglich sein.

Dann siehst du auch direkt, ob dir das liegt oder nicht. Viele Experten sagen sogar, dass das BWL-Studium mit anschließender Spezialisierung auf den Sportbereich sinnvoller ist als ein Sportmanagement-Studium.

Es ist also alles offen.

...zur Antwort

Hallo,

wenn du noch nichts gefunden hast, kannst du gerne ja mal unter www.joborama.de gucken. Da gibt es immer wieder Ausbildungsplätze.

Viele Grüße.

...zur Antwort

Hallo,

wie wäre es mit einem Sportstudium oder einer Sportausbildung. Dann kannst du dich bei Outdoorfirmen wie Jack Wolfskin oder Columbia Sportswear bewerben, die sich mit genau diesen Dingen beschäftigen.

Viele Grüße.

...zur Antwort

Hallo,

ich denke, dass es schwierig ist, in diesem Bereich zu "überleben". Natürlich kannst du die Fitnesstrainer B-Lizenz machen (mal danach googeln, gibt sehr viele Anbieter dafür) und dann als Trainer im Studio arbeiten. Nebenbei gibt es viele Anbieter, die Fortbildungen im Bereich Ernährung, Massage etc. anbieten.

Die Frage ist nur: Was verdienst du in diesem Bereich? Für die Ausbildung wird viel Geld verlangt. Das musst du erstmal wieder reinkriegen. Außerdem arbeiten viele Leute, wie etwa Sportstudenten, nebenberuflich als Fitnesstrainer. Es wird also schwer sein, dies hauptberuflich zu machen. Und wie schon richtig gesagt wurde: Wenn du älter wirst, drückt die jüngere Generation.

...zur Antwort

Hallo,

guck doch mal auf www.joborama.de. Da sind immer viele Ausbildungsplätze zu diesem Thema zu finden.

Viele Grüße.

...zur Antwort

Hallo,

wenn du Fitness-Trainer werden möchtest, musst du die B-Lizenz machen. Such einfach mal bei Google nach "Fitnesstrainer B-Lizenz", dann dürftest du viele Ergebnisse finden. In der Regel kostet so ein Schein knappe 1000 Euro. Damit kannst du dann in Fitness Studios als Trainer arbeiten.

Eine gute Verbindung zu "deinem" Studio hilft dir, deinen ersten Job zu finden.

...zur Antwort

Wenn du Sport studieren möchtest, kommt vieles in Frage: Du kannst als Marketing-Manager in Werbeagenturen arbeiten, bei Beratungsunternehmen, in der Sportartikelindustrie, mit dem Schwerpunkt "Kommunikation" kannst du im Bereich Presse und PR arbeiten. Außerdem kannst du natürlich als Physiotherapeut oder Trainer arbeiten.

Mit einer Ausbildung kannst du im Bereich Sport und Fitnesskaufmann arbeiten oder als Fitnesstrainer.

Kommt natürlich auch drauf an, was du später verdienen möchtest. Wenn du studierst, dürfte es etwas mehr sein als mit einer Ausbildung.

...zur Antwort

Hallo,

auf www.sport-studium.de findest du unter dem Menüpunkt "Studium" und "Bewerbungstipps" einige hilfreiche Punkte zum Thema Bewerbung im Sportbusiness.

Wenn du noch Fragen hast, kannst du mich gerne auch anschreiben.

Viele Grüße.

...zur Antwort

Hallo,

Sport muss in deiner Situation ja nicht nur Nachteile haben, sondern kann auch von Vorteil sein. Eine gute Rückenmuskulatur kann deine Beschwerden eindämmen, da der Bereich gestärkt wird.

Jedoch ist es schwierig, sowas aus der Ferne zu diagnostizieren. Ich würde dir raten, den Arzt deines Vertrauens aufzusuchen und ihn um Rat zu fragen. Er kann dich direkt vor Ort untersuchen und dir entscheidende Tipps geben.

Mit einem Bandscheibenvorfall ist auf jeden Fall nicht zu spaßen. Auch wenn es viele Jahre gut ging, können die Beschwerden irgendwann wieder kommen. Aber du musst beim Training ja auch nicht immer 130% geben. Wenn du eine Übung vormachst, kannst du es auch etwas ruhiger angehen lassen.

So schonst du deinen Rücken und kannst Patienten helfen. Professionelle Meinung würde ich aber schon einholen.

Viele Grüße.

...zur Antwort

Hallo,

auf www.sport-studium.de findest du unter dem Menüpunkt "Studium" eine Auflistung der Studienorte in Deutschland. Da sind auch einige dabei, bei denen du keinen praktischen Eignungstest absolvieren musst.

Generell gilt aber: Bei renommierten Universitäten musst du einen Eignungstest absolvieren. Renommierte Universitäten erhöhen natürlich die Chance auf einen späteren guten Job, da der Sportmarkt doch noch eine Nische ist und teils hart umkämpft ist. (Sportmanagement und BWLer bewerben sich teils auf gleiche Stellen).

Durch die Umstellung auf Bachelor ist der NC auch drastisch gesunken: Um Sportmanagement zu studieren braucht man teilweise einen Abischnitt von 2,0. Da ist der Eignungstest nicht das einzige Problem.

...zur Antwort

Allgemein liegen die Probleme beim Turnen, beim Schwimmen und beim Kugelstoßen. Frag vielleicht mal deinen alten Sportlehrer, ob er dir helfen kann. Oft sind die begeistert, wenn sie hören, dass alte Schüler "ihr" Fach studieren wollen.

Ansonsten regelmäßiges Training, gut durchlesen, was gefordert ist und am Tag selbst fit sein.

Ein Außenstehender, der dir Tipps gibt, ist immer gut.

Den Sprung vom 1m Brett würde ich auch gut üben. Die meisten denken sich, dass ist lächerlich einfach. Trotzdem kriegen da sehr viele immer ein Defizit.

...zur Antwort

Beim Sportstudium gibt es eine Klausur zum Thema Psychologie. Außerdem werden Seminare zu dem Thema angeboten. Sportpsychologe bist du damit aber nicht. Dazu würde ich wie "workman" beschrieben hat vorgehen.

...zur Antwort

Mit einem abgeschlossenen Sportstudium kannst du auch unterrichten. Viele machen es so, dass sie Sport auf Diplom studieren und nebenbei noch ein Fach auf Lehramt (Mathe, Englisch etc.). Meistens wird das aber "als zweites Standbein" gemacht, da man ja nicht weiß, ob man im Management einen Job bekommt.

Einige Fitnessstudios nehmen Sportstudenten, in der Regel brauchst du dafür aber einen Trainerschein. Die Studios, die dich auch so nehmen, gehen davon aus, dass du als Student Ahnung von der Materie hast.

...zur Antwort

Hallo,

wenn du Trainingswissenschaft studieren möchtest, würde ich dir auch Köln oder Innsbruck empfehlen. Köln aus dem einfach Grund, dass die Gegebenheiten hervorragend sind. Schließlich ist es die größte Sportuni der Welt.

Außerdem kannst du dort nebenher noch Weiterbildungen wie z.B. "Sportphysiotherapie" machen, was vielleicht auch nicht uninteressant wäre.

...zur Antwort

Hallo,

generell wird empfohlen für ein Sportmanagement-Studium einen renommierten Standort zu wählen, da man mittlerweile "an jeder Ecke" diesen Studiengang belegen kann. Köln und Bayreuth sind da immer vorne dabei. Es ist natürlich auch eine Frage des Studienortes. Willst du lieber in Köln oder in Bayern wohnen? In Süddeutschland gibt es natürlich viele Sportfirmen, der Markt ist also vorhanden. Eine "Jobgarantie" gibt es natürlich nicht, da du dich der Konkurrenz der "normalen" BWLer stellen musst, die sich ebenfalls bei solchen Firmen bewerben.

Stellen gibt es schon viele. Professionelle Sportvereine, Sportartikelhersteller, Verbände und eine Unmenge an Agenturen. (Event-/Werbeagenturen im Sportbereich) Dazu kommen Beratungsunternehmen wie die Sport + Markt AG z.B.

Das Sportstudium ist natürlich sehr interessant, bedenkt aber, dass ihr danach auf den Sportbereich spezialisiert seid, während ein BWLer sich in alle Richtungen entwickeln kann. (ob Sport oder Metallindustrie z.B.)

Der Markt ist natürlich vorhanden, wenn man sich anguckt, was für einen Stellenwert der Sport hat. Ich würde mir einfach folgende Frage beantworten: Möchte ich im Sportbereich auf jeden Fall bleiben (dann Sport studieren) oder ist mir das zu riskant (dann lieber BWL mit möglicher Spezialisierung auf den Sport).

Ich hoffe, ich konnte euch weiterhelfen.

Wenn noch Fragen sind, einfach anschreiben.

Viele Grüße, Florian

...zur Antwort