Hallo Avatar99,
die Antwort von "Brummel" ist in weiten Strecken leider etwas neben der Fragestellung angesiedelt.Deine Frage lässt sich wesentlich kürzer, dafür aber präziser beantworten:
Das (gesunde) menschliche Auge fokussiert unterschiedliche Entfernungen in der Tat durch Festlegung eines bestimmten Fixpunkt, wobei Entfernungen zwischen 18 und 70 Meter zu annähernd gleichen Sichtverhältnissen führen sollten. Schwieriger ist der Zusammenhang zwischen Nah- und Fernzielen. Aber auch in Bezug zur beim Bogensport relevanten Situation, dass der Visierpin in der Regel lediglich knapp über einen Meter (bei ausgetrecktem Bogenarm) entfernt ist, sollte die dahinter anvisierte Scheibenauflage trotzdem deutlich (fast klar) erkennbar sein.
Wie sonst sollte der Bogenschütze den Visierpin mit dem Zentrum des Gold deckungsgleich bringen können?
Dein "Gehirn" kannst Du beim Zielen getrost vergessen, der gesamte Schussablauf ist bei einem geübten Schützen vollumfänglich das Ergebnis einer von Beginn an peinlich genau geübten Konditionierung des Gesamtbewegungsablaufes.
Doch zurück zu deiner Kernfrage:
Siehst Du den Pin trotz aller Bemühungen (bewusste Fokussierung des Auges auf den Visierpin) darum nicht klar, die Scheibenauflage dahinter jedoch sehr gut, bist Du weitsichtig und brauchst eine Brille.
Bist Du jedoch bei wechselseitiger Bemühung darum in der Lage sowohl Auflage als auch Visierpin klar zu sehen, sind Deine Augen gesund.
Und nun zum klassischen Normalfall:
"Beim Zielen fokussieren mehr als 90% der Bogenschützen das "Führende Auge" (links oder rechts) auf den Visierpin und bewegen diesen in das dahinter etwas unschärfer erscheinende Gold, so einfach ist dies im Grunde."
Der gesamte Schussablauf ist ein Ergebnis einer sehr intensiven Konditionierung des Schützen, das Zielen ist lediglich ein Teilbereich:
http://www.passepatout.de/bogensportmaterialkunde/schussablauf/
Leider steht im Internet sehr viel eher den Leser Verwirrendes als Hilfreiches, daher bin ich gerade dabei den oberen Teilbereich im ABM sehr detailliert abzuarbeiten.
Ich selbst benutze (wie im Bild) eine Schießbrille, da ich zu Anfang das Gleiche Problem hatte wie Du.