Es gibt hier einen Fahrrad Routenplaner http://fahrrad-routenplan.de bei dem die Routen für Fahrradfahrer angezeigt werden. Also Fahrradwege und Waldwege werden bevorzugt. Start und Ziel der Radtour eingeben und der Routenplan wird erstellt. Entfernungen und Fahrdauer und sowas wird angezeigt. Der Ausdruck der Route auf Papier kann dann über "weitere Einstellungen" gemacht werden, falls du das brauchst. Alternativ sind Fahrrad Navigationsgeräte eine sehr bequeme Option, oder falls du selten einen Fahrradroutenplaner brauchst, dann benutz einfach das Handy und google Maps.
Kauf dir am besten einfach einen neuen Tischtennisschläger, und informier dich vorher über Tischtennisschläger (http://www.tt-tipps.de/kaufberatung-tischtennis-schlaeger) oder am besten im Tischtennisshop, da kannst du den Schläger gleich testen. Einfach das er besser ist, das geht durch viel Training :-). Finde erst einmal hereas, was du für ein Spielsystem hast, defensiv oder offensiv. Danach wird der Tischtennisschläger dann ausgerichtet. Was ist denn das Problem mit dem aktuellen TT-Schläger? Deine Frage ist sehr schwammig gestellt, wo genau liegt das Problem mit der aktuellen Kelle?
Hallo Michi,
ich spiele selbst auch im Verein, daher kenne ich die teuren Holztische. Die sind auf jeden Fall besser als Outdoor Tischtennisplatten (Outdoor-Modelle hier im Vergleich http://tischtennisplatte-outdoor.de/tischtennisplatte-outdoor-test.htm). In dem Vergleich kannst du die Unterschiede der Baureihen der Sponeta Tischtennisplatten sehen. e steht für Outdoor und i steht für Indoor Tischtennistische. Kauf dir auf jeden Fall einen Tisch für innen (S5-72i grüne Spielfläche oder S5-73i blaue Spielfläche), wenn der Tisch sowieso nie draußen steht, sondern immer im Hobbykeller. Das Spielerlebnis ist auf einem Holz-Tischtennistisch viel besser als auf den Melaminharz-Tischtennisplatten (Outdoor).
Also kurz:
- Keine Outdoor Tischtennisplatte kaufen
- Sponeta S5-73e ist gut und preiswert, oder noch besser...
- eine alte gebrauchte Tischtennisplatte aus dem TT-Verein abstauben
- Alternativ gibt es dann eben noch die professionellen Baureihen von Donic und Sponeta, aber da geht erst es so um die 700 Euro los.
Fortgeschrittenes Spiel ist auf der Sponeta möglich. Die 22mm Feinspanplatte entspricht zwar nicht den 25mm aus dem Verein, aber 22mm bespielen sich sehr sehr gut. Die Beschichtung der Oberfläche ist auch top, das ist wichtig. Und immer den Ball flach halten :-)
LG, sportpirat
Die von Dir genannte Tischtennisplatten sind allesamt Hobby-Tischtennisplatten. Du hast den Ballabsprung erwähnt. Bei diesem Preissegment gibt es nur dünne Spielflächen, und auf dünnen Spielflächen ist der Ballabsprung eben immer schlechter, theoretisch. Die S1-73e hat eine 19mm Feinspanplatte, und das ist völlig ausreichend. Alle anderen Daten kannst du hier vergleichen im Tischtennisplatten Test http://tischtennisplatte-outdoor.de/tischtennisplatte-outdoor-test.htm. Die anderen Tischtennistische, die du genannt hast, sind ältere Modelle. Bei dir einen ist die Höhe sehr hoch, wenn du sie abstellst. Besser ist es, wenn der Tisch nicht so hoch ist, ist einfach sicherer. Einstiegschutz haben die Tischtennisplatten heute glaube ich alle. Guck dir den Test auf der Seite an, allerdings geht es da wie gesagt um Outdoor Tischtennisplatten. Und eine S1-1 gibt es nicht, auch wenn es da steht. Es gibt S1-12\13i, S1-26\27i, S1-43\43i, S1-72\72i und noch ein Modell ohne Rollen. Die S1-72\73i ist die neueste und beste unter den von mir genannten Modellen, nimm die, das ist eine gute Tischtennisplatte für wenig Geld.
guck hier: http://tischtennisplatte-outdoor.de
Der Unterschied bei Outdoor Tischtennisplatten besteht zwischen Kettler und Sponeta bei der Spielfläche. Bei Kettler ist das ein Alu-Holz-Sandwich (22mm). Und bei Sponeta Melaminharz (6mm). 6mm Melaminharz ist sehr sehr gut.
Die oben genannte Sponeta TT-Platte kostet so um die 400 Euro. Bei Kettler würde ich nichts unter 600 Euro kaufen, weil du sonst eine dünne Unterkonstruktion bekommst (Tischbeine wie Spargel). Die Spieleigenschaften der S5-73e sind vergleichbar mit denen der Kettler Aluverbundplatten. Das Ballabsprungverhalten meine ich.
Die S5-73e ist übrigens als Klasse B Tischtennisplatte zertifiziert. Das allein ist schon ein Grund, auf die Sponeta zu setzen. Wenn ich bei den billigen Kettler-TT-Platten manchmal sehe, wo da Plastik eingesetzt ist, heidenei...
Guck dir einfach mal die Bilder von den Tischbeinen einer Kettler für 400 Euro an und einer Sponeta für 400 Euro an, dann siehst du, was ich meine. Und ja, eine Indoor Tischtennisplatte auf keinen Fall draußen benutzen, die ist ruckzuck kaputt beim falschen Wetter, auch Sonne schadet einer Indoor Tischtennisplatte ziemlich arg.
Aber gangsterposer, nicht posen oder chillen an der Platte, da muss ordentlich rangeklotzt werden beim Tischtennis spielen ;-)
Auf jeden Fall eine Sponeta Tischtennisplatte und hier gibt es Informationen zu Sponeta Outdoor Tischtennisplatten:
http://tischtennisplatte-outdoor.de/sponeta.htm
... und wenn du dich dort bisschen durchklickst, dann findest du den Tischtennisplatten Test mit den unterschiedlichen Kriterien zu Unterkonstruktion, Spielflächenstärke und Preise.
Man kann nicht sagen, dass Donic gut oder schlecht ist, Joola gut oder schlecht ist. Fakt ist, dass Sponeta für sehr viele Hersteller Tischtennisplatten herstellt, z.B. auch für adidas. Ich hab eben mal schnell geguckt. Also Sponeta stellt auch Outdoor Tischtennisplatten für Donic her. Also am besten gleich oben im Sponeta Vergleich (siehe Link oben) die Sponeta Tischtennisplatten vergleichen, und nicht auf einen Hersteller setzen, nur weil jemand sagt "Donic gut ist".
Also kann ja sein, dass jemand eine gute Donic Tischtennisplatte hat, aber die Information allein ist recht mager, das meine ich. Auf das Modell kommt es an. Ich empfehle die Sponeta S5-73e, weil die für das Geld unschlagbar gut ist. Keine Kettler, oder Cornilleau Tischtennisplatte kommt an die S5-73e ran. Kettler und Cornilleau werden übrigens nicht von Sponeta hergestellt.
Kettler Tischtennisplatten würde ich ab 600 Euro empfehlen, aber für 400 Euro gibt es von Sponeta schon bessere Modelle. Die billigen Kettler-Wackeltische für um die 300 Euro würde ich nicht empfehlen, naja jeder wie er will ;-)
Die Frage nach einem guten Schläger ist immer nicht einfach. Ganz klar ist, dass ein teurer Schläger nicht zwangsweise besser ist, als ein günstiger. Allerdings sind die Kaufhausschläger meist nicht besonders gut, bzw lassen schnell nach in Sachen Griffigkeit (Spin). Fertigschläger dagegen werden vom Fachhändler montiert und bestehen im Vergleich zum Kaufhausschläger aus einzelnen Komponenten (Schlägerholz und Beläge separat). Die Beläge können bei Bedarf später einfach erneuert werden, beim Kaufhausschläger ist das teilweise problematisch.
Für Anfänger sind ALLROUND-Schläger die beste Wahl. Das Holz ist als ALL, ALL- oder ALL+ gekennzeichnet.
Bei den Belägen auch etwas aus dem Allround-Bereich wählen. Belag für die Vorhand so um die 1,7mm, Rückhand 1,5mm. Das kommt auf den Belag an. Nicht über 2,0mm am Anfang, aber auch nicht unter 1,5mm. Die meisten spielen auf der Vorhand etwas dicker, und auf der Rückhand etwas dünnere Beläge. Aber das ist egal, es spielt keine Rolle, ob der Vorhand-Belag jetzt schwarz oder rot ist. Nur zweimal rot oder zweimal schwarz, das geht nicht, bzw. ist bei Tunieren verboten. Und auch im Verein gucken die Leute dann merkwürdig ;-)
Die beliebteste Griff-Form beim Schlägerholz ist konkav. Liegt gut in der Hand, nicht zu fest und nicht zu locker. Anatomische Griffe liegen etwas fester in der Hand. Ich mag anatomische Griffe nicht, aber das ist Geschmacksache.
Bei China-Belägen und deren Qualität gehen die Meinungen immer auseinander. Das ist ein anderes Thema. Billig sind China-Beläge auf jeden Fall, das kann niemand abstreiten.
Das ganze steht auch nochmal hier in der Tischtennisschläger Beratung
http://www.tt-tipps.de/kaufberatung-tischtennis-schlaeger
Viel Glück mit deinem neuen Tischtennisschläger, Grüße.
Die Frage ist lustig. Die Folie muss ab.
Mit der Folie fällt der Ball ja nur vom Schläger runter, das wird gar nicht gehen.
Die sollte auch ganz einfach runter gehen. Wenn die Folie recht steif ist, kannst du sie auch später als Schutzfolie weiter verwenden. Einige Hersteller legen solche Schutzfolien bei, die weiter verwendet werden können. Viel Spaß beim Tischtennis.
Ach und: Die Folie am Handy braucht auch kein Mensch. Naja gut, also ich brauch die nicht ;-)
Grüße
Wenn du dich intensiver mit Tischtennis beschäftigen möchtest, dann kein Kaufhausschläger, auch wenn der 40 Euro kostet und eine CD dabei ist. Die verlieren ihre Eigenschaften (Spin) allzuoft nach kurzer Zeit. Informier dich z.B. bei: http://tischtennis-db.de/testberichte/neu
Defensive Hölzer erkennst du an der Kennzeichnung DEF, DEF-, DEF+
Defensive Beläge haben hohe Kontroll-Werte. Diese Kontroll-Werte werden von vielen Herstellern angegeben, lassen sich aber nur pro Hersteller untereinander vergleichen.
Zudem sind langsame Beläge eher defensiv. Ein 1,5mm Belag ist langsamer als ein 2,1mm Belag, wenn es sich um das gleiche Belag-Modell handelt. 1,5mm ist meist recht langsam, zu defensiv soll es ja auch nicht werden.
Nimm keine ANTI-Topspin Beläge, und keine Noppen-Aussen-Beläge. Sowas kannst du im Verein erst mal bei einem Kamerad testen. Bevor du nicht weisst, was ANTI oder Noppen sind: Besser nicht kaufen. Ganz normale Allround-Beläge in 1,5mm sind schon recht defensiv.
Der Spin kann schon etwas nachlassen, aber nicht so schnell, also nicht nach 7 Mal spielen. Achte das nächste mal darauf, was andere Tischtennisspieler zur Haltbarkeit sagen, hier gibt es Testberichte für Tischtennisbeläge: http://tischtennis-db.de/testberichte/tischtennisbel%C3%A4ge
Ansonsten eben: Den Belag mit einem Belagreiniger einsprühen, dann mit einem speziellen Schwamm abwischen. und nach dem Training immer mit Schutzfolie abdecken. Beim Training kommt auch Staub auf die Beläge. Vom Ball vom Boden auf die Platte an den Belag (überall Staub ;-) ), das setzt sich natürlich alles am Belag ab. Und dann noch mal ein paar Tropfen Schweiß auf dem Belag, oder mit der Hand drübergewischt. Das wirkt sich natürlich auf die Griffigkeit negativ aus.
Wenn du den Baleg reinigen willst, dann versuch es erst mal mit Wasser, und dann mit einem Baumwolltuch abtrocknen wenn du keinen Belag-Schwamm hast (nicht fest reiben, nur ganz leicht). Kein Handtuch mit, das mit Weichspüler gewaschen wurde. Wenn das nicht hilft, dann zwei Tropfen Spülmittel auf den Belag, ein paar Tropfen Wasser, alles verreiben so dass der gesamte Belag einen dünnen Spüli-Film hat, und wieder restlos mit Wasser abwaschen und abtrocknen. Wenn das nicht hilft, dann wird nichts anderes helfen. Aber Spülmittel ist nicht die feine englische Art, nur für den Notfall.
Das beste Holz gibt es nicht. Einige Spieler kommen mit einem schnellen offensiven Holz gut zurecht, andere bevorzugen langsamere defensive Hölzer. Für Anfänger ist die goldene Mitte genau das richtige (ALLROUND-Holz), weil damit sowohl offensiv wie auch defensiv alles machbar ist, sogar sehr gut. Für Anfänger sind zu schnelle Hölzer sogar nachteilig. Es gibt auch keinen Testsieger zu diesem Thema: siehe http://www.der-tischtennisschl/a>ger.de/tischtennisschlaeger-test Tischtennisschläger sind keine Waschmaschinen, die gute Eigenschaften (z.B. wenig Wasserverbrauch) haben. Jedenfalls nicht soo eindeutige Eigenschaften, die sich wie bei technischen Geräten vergleichen lassen und als "gut" oder "schlecht" kategorisieren lassen. Eine positive Eigenschaft beeiflusst eine andere Eigenschaft negativ. Schnelle Schläger haben automatisch weniger Kontrolle, mal als Beispiel. Tempo, Spin und Kontrolle vom Holz können zwar subjektiv verglichen werden, aber da braucht eben jeder Spieler etwas anderes. Und teurer ist hier nicht automatisch besser. Ab 25 Euro geht gutes Material etwa los, zb das Donic Appelgren Allplay ist bestens geeignet für Anfänger, die im Verein spielen möchten.