habe keinen Dachträger und bis jetzt bin ich auch ohne damit ausgekommen.
Eine klassische Übung ist ein Bein am Knöchel oder Fußrücken zum Po ziehen, dabei mit dem Oberkörper aufrecht bleiben bzw leicht zurücklehnen um eine Spannung aufzubauen. Ich mache diese Übung gerne aber am Boden, wobei ich das Knie abstelle und dann heranziehe. Eine weitere Übung wäre, auf den Boden sitzten, Beine im rechten Winkel anziehen und dann auf den Boden umlegen und dann vorsichtig mit dem Oberkörper nach hinten gehen, im Idealfall sogar ganz mit dem Rücken den Boden berühren. Eine dynamischere Übung geht folgendermaßen: auf einem Bein stehen und mit dem anderen nach vorne und nach hinten schwingen. Dann hast du abwechselnd einen Zug auf der Vorder- und Rückseite.
Ich höre das zum ersten Mal, hört sich merkwürdig für mich an. Müsste mir das mal ansehen um mich überzeugen zu lassen.
Ich glaube es gibt Spieler die praktisch gleich gut mit beiden Beinen sind, aber es donnoch eine Seite gibt die eine Spur besser ist. Eine Seitigkeit kann man wohl nicht zur Gänze ausgleichen. Was rein die Schusshärte betrifft denke ich ist das schon möglich, aber ein guter Schuss muss noch mehr als nur scharf sein. Kontrolle und Ballgefühl wird auf einer Seite immer etwas besser sein, das ist etwas was man nicht zur Gänze trainieren kann.
Stimme silki zu! Die Tageszeit spielt keine besondere Rolle was die Leistung betrifft, wobei ich von einer Studie gehört habe wonach der Körper in der Früh am leistungsfähigsten ist aber das glaube ich hängt auch davon ab ob man eher ein Morgenmensch ist oder nicht. Ich würde trotzdem wenn ich die Möglichkeit habe am Morgen trainieren, da erstens weniger Leute im Fitnessstudio sind und zweitens habe ich das Training dann schon 'hinter mir' und fühle mich den Tag über schon mal besser weil ich einfach schon wa sgetan habe. Zum Essen: ohne Mahlzeit würde ich nicht ins Training gehen, schau dass du 3-4 Stunden vor dem Sport deine letzte große Mahlzeit hattest. Viel Erfolg!
Ich denke, dass das nicht ganz genau der Leistungsfähigkeit entspricht, denn es hängt auch davon ab wie gut man in bestimmten Bereichen trainiert ist. Wenn jemand eine sehr gute anaerobe Leistungsfähigkeit hat, dann wird ihm eine Belastung um die 190-200 Puls wahrscheinlich nicht so sehr weh tun (auf Dauer natürlich schon) auch wenn das vielleicht schon 85-90 % seines Maximalpulses entspricht. Ich kann das auch nicht wissenschaftlich belegen, ich kenne nur viele Sportler die eine sehr gute anaerobe Leisuntgsfähigkeit haben und bei genau das der Fall ist wie ich oben erklärt habe.
Bei Gleichstand 24:24 wird auf zwei Punkte Unterschied gespielt, dh. theoretisch kann ein Satz auch 37:35 ausgehen. Im fünften Satz gilt das selbe, allerdings wird nur bis 15 Punkte gespielt und bei 14:14 schon auf 2 Punkte Unterschied!
Ich desinfektiere Blasen eigentlich nie. Aber unrecht hast du damit auch nicht. Alkohol ist eine Möglichkeit, Urin tatsächlich auch. Jod wäre auch noch so ein Hausmittel...Traumasept habe ich schon gehört soll recht gut sein!
Aber eher an der Grenze...
ic hgehe lieber laufen...
Es gibt auch diese Variante mit Double In. Was ich bisher im Fernsehen immer gesehen habe war nur mit Double Out, das ist auch die gängige Spiel-Variante.
Aber nur in dem Sinne, dass ich vielleicht neue Modelle sehe und ich eventuell im Geschäft dann daran denke, dass ich das im Fernsehen schon gesehen habe. Das bewirkt, dass ich den Artikel einfach schon gesehen habe und mehr Vertrauen darin habe was Qualität und Funktion betrifft. Das bedeutet aber nicht, dass ich dann genau das austomatisch kaufe...
Wenn möglich täglich.
Das Service selbst wird oft schon angetäuscht, z.B. deutet man einen Aufschlag Aussen an und spielt dann aber tatsächlich nach Innen (und umgekehrt) Auch diese speziellen Schläge Inside-Out bei denen man meistens auf der Vorhand einen Cross mit dem Körper antäuscht und dann aber nach Aussen möglichst nah an die Seitenlinie spielt...
Raumdeckung ist eine Abwehrtechnik in Spielsportarten wie z.B. Fußball oder Basketball (Zonenverteidigung) Es ist des Gegenstück zur Manndeckung. Kommt ein Gegenspieler in den Abwehrzone der anderen Mannschaft wird er von dessen Abwehrspieler attackiert. Bewegt sich der Angreifer weg in einen anderen Bereich wird er von diesem dort 'zuständigen' Abwehrspieler angegriffen usw. Jeder Abwehrspieler hat somit einen zugeordneten Bereich den er verteidigen muss.