Seepferdchen,Jugendschwimmabzeichen-bronze silber und Gold dürfen vom Schwimmeister abgenommen werden. im Sommer sind in vielen Freibädern auch DLRG`ler , die für sicherheit sorgen. diese dürfen diese Abzeichen auch abnehmen.
hier ist ein bericht vom Barbarosaschwimmen in Göppingen:
Beim Barbarossa 24-Stunden-Schwimmen in Göppingen von Samstag, 6.9. um 15 Uhr bis Sonntag, 7.9. um 15 Uhr feierten sechs Teilnehmer der Ortsgruppe Geislingen ein triumphales Gold-Wochenende. Mit fünfmal Gold und einmal Bronze kehrten die Athleten erschöpft, aber glücklich nach Geislingen zurück. Allen voran Christian Lang (Jg.85), der mit 28,8 km der erfolgreichste Schwimmer der Ortsgruppe war. Diese persönliche Bestleistung brachte ihm neben der Goldmedaille in einem 300 Teilnehmer starken Feld in der männlichen Gesamtwertung den dritten Rang ein, hinter dem überragenden Sieger Andreas Pfefferkorn, der fast ohne Pause seine Bahnen zog und den Wettkampf mit sensationellen 49,6 km beendete und Tobias Jäckle als Zeitplatziertem mit 31,1 km. Darüber hinaus wurde Lang gleich zweimal Champion in den speziellen, vom Ausrichter angesetzen Cupwertungen. Am frühen Sonntagmorgen sicherte er sich mit großem Vorsprung in der Zeit zwischen 6 Uhr und 8 Uhr den "Frühaufsteher-Cup" mit einer Distanz von 6,8 km. Der Preis für den Sieg war eine Heißluftballonfahrt im Wert von 180 Euro. Am Nachmittag wurde es dann dramatisch. In der letzten Stunde des Wettkampfes lieferte er sich ein finales Duell mit Gesamtvize Tobias Jäckle um den "Endspurt-Cup", den Lang hauchdünn mit 50 Meter Vorsprung nach einem 60 minütigem packenden Fight für sich entscheiden konnte. Dieser Sieg brachte ihm eine Tagesfreikarte in die Barbarossa Thermen samt dem kompletten Wellnessangebot ein. Den Triumph des Langstreckenschwimmers perfekt machte abschließend ein Bildband der Stadt Göppingen, denn er für den dritten Platz im Gesamtklassement erhielt.
Aber auch die anderen Geislinger Schwimmer gingen erfolgreich bis an ihre Leistungsgrenzen. Bei den Damen wurde Simone Seltmann im Gesamtklassement ebenfalls Dritte mit einer Gesamtstrecke von 15,1 km. Sie gewann neben der Goldmedaille eine Flasche Wein.
Eine Ausnahmeleistung zeigte auch Daniel Schenke (Jg.92), der neben einem für sein Alter ungeheuren Ausdauerpotenzial auch enorme mentale Willensstärke an den Tag legte und den Wettkampf mit hochklassigen 26,5 km abschloss. Diese Leistung brachte ihm neben der Goldmedaille im männlichen Gesamtklassement hinter Teamkollege Lang den vierten Platz ein. Als einziger Geislinger legte Schenke sogar eine Nachtschicht ein und zog seine Bahnen. Dort verfehlte er nur knapp eine Podiumsplatzierung beim "Wachmacher-Cup".
Gerrit Nannen (Jg.95) gewann die Goldmedaille mit einer Gesamtdistanz von 11,1 km, ebenso wie Stefanie Noller (Jg.95), die 10,8 km schwamm. Abschließend holte Maria Seltmann mit 3,7 km Bronze für das erfolgreiche Team der Geislinger Rettungsschwimmer.
Der Technische Leiter Christian Lang hob nach dem Wettkampf vor allem den Teamgeist und die Moral der Mannschaft hervor, die sich über den ganzen Wettkampf gegenseitig unterstützt und zu Bestleistungen angestachelt hatte. "Die fünf Goldmedaillen und die tollen geschwommenen Strecken sind eine logische Konsequenz davon. Sie sind auch die Belohnung für die regelmäßige Teilnahme am Training, auch während der Sommerpause im Freibad. Diese Gesamtleistung ist hoffentlich Motivation für weitere erfolgreiche zukünftige Schwimmer aus unseren Reihen", sagte er.
hi es gibt verschiedene arten von 24Stunden Schwimmen meistens hängt die Art vom Veranstalter ab. Ich war in meiner stadt immer dabei und bei uns war das so, das man sich anmelden musste, und dann einfach in 24 Stunden so viel zu schwimmen wie man kan, du musst nicht die ganze Zeit im Wasser sein, du kannst auch Pausen machen, bei den meisten 24 Stunden schwimmen bekommst du auch zu jeder Zeit etwas zu essen, meistens gibt es Musik. auf jeden fall, ist es dir überlassen, wann wie, wielang, du was machst. ich persönlich schwimme immer 4km im lockeren Tempo, dafür brauche ich 3-4 Stunden. danach esse ich meistens etwas und schlaf dann 1-2 Stunden. wenn ich dann wieder fitt bin schwimme ich wieder 4-5km und danach wieder essen und trinken und schlafen. wieder 4-5km schwimmen..... solange bis die zeit um ist
Es ist sehr wichtig das du Pausen machst, es schwimmen nicht viele.. eigentlich gar niemand 24 Stunden durch wenn du keine kraft mehr hast, schlaf einfach 2 Stunden auf ner Bank oder Liege.. wenn du aufwachst bist du meistens wieder fitt
wenn duaus dem Wasser komst, solltest du dich aufjedenfall abtrocknen,und dan eventuell ein T-Shirt überziehen.
amende git es für die geschwommenen Kilometer Preise oder Medallien.
hi ich mach grad einen Tauchschein, und mein ausbilder sagt, man braucht solche flossen, das man sie an der einen seite ( am Fußende ) festhalten kann und auf der anderen Seite das Flossenblatt mit dem Daumen oder Zeigefinger leicht ( ohne großen Kraftaufwand ) herunterdrücken kann. dabei sollte sich das Flossenblatt geraden nach unten bewegen, das heißt, das sie sich nicht an der einen seite mehr und auf der anderen seite weniger verbiegen sollten. für weniger Kraftaufwand gibt es flossen mit einer Rillen, diese Flosse verformt sich nach der situation: wenn ich die Flosse nach oben bewege wird sie schmäler, wenn man sie nach unten bewegt, werdein sie breiter, so kostet es weniger Kraft mit den Flossen zu schwimmen Die Flossen sollten auch ein geschlossenes Fußband haben.
der Stratsprung wird normalerweise von einem Startblock aus ausgeführt. also "Start"sprung & "START"position, höhrt man ja schon am namen. Der Start verläuft nicht wie ein Start an Land, sondern alle Schwimmer stellen sich vor ihrem Startblock auf, darauf folgt der Ruf: "Auf die Plätze". Daraufhin begebeb sich alle auf den Stratblock, in ihre jeweilige Startposition. Nun kommt nicht wie beim Laufen an Laufen an land das Signal "FERTIG" sondern es folgt sas entgültige Startzeichen: "AB". Also: "Auf die Plätze.... AB" wenn du einen Start vom Startblock machst, dann achte darauf das deine Zehen über die Startblockkanteherausschauen, das ist für den Absprung sehr wichtig. des weiteren empfehle ich die Knie`e anzuwinkeln um den nötigen Druck für dem Sprung aufzubauen. deine Finger berühren neben deinen Füßen den Startblock. beim start-Signal schwingen deine Hände sofort nach vorne und du drückst dich mit aller kraft nach forne wichtig ist auch, das dein kopf unter deinen armen ist wenn du dich streckst.
(wenn du schon den schein in Bronze geschafft )hast und du auch schon die bedingungen gelesen hast:( Rettungsschwimmabzeichen Silber (ab 15 Jahre) - 400 m Schwimmen in höchstens 15 min, davon 50 m Kraulschwimmen, 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschsschwung ohne Armtätigkeit - 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 min, anschließend im Wasser entkleiden - Sprung aus 3 m Höhe - 25 m Streckentauchen - dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5-kg-Tauchringes oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m) - 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten - Nachweis der Kenntnisse zur Vermeidung von Umklammerungen sowie Fertigkeiten zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten Halswürgegriff von hinten - 50m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf- oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff) - Nachweis der Kenntnisse von Atmung und Blutkreislauf sowie Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) - Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist: -20 m Anschwimmen in Bauchlage -Abtauchen auf 3 bis 5 m Tiefe, -heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes, diesen anschließend fallen lassen -Lösen aus einer Umlammerung durch einen Befreiungsgriff -25 m Schleppen -Anlandbringen des Geretteten 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) - Nachweis der Kenntnis von Gefahren am und im Wasser - Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung) - Erste Hilfe bei Unfällen - Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen Rettungsgeräte - Aufgaben und Tätigkeiten der DLRG ) und du bist der überzeugung das du das schaftst dann: muss ich dir zuerst einmal sagen. das der DLRG-Schein ( auch Rettungsschwimmabzeichen-Silber genannt) nich nur aus einer reinen Schwimmprüfung besteht !!! sondern auch einen Fragebogen beinhaltet, mit ca 50 Fragen
letztendlich musst du mindestens 6 wochen einplanen
es ist ganz wichtig nicht zu hecktisch zu werden und mit großen kräftigen brust-armzügen vorwärts zu kommen mit den beinen würde ich den Brustbeinschlag wählen, mit abwechselnd ein paar Delfin-Kicks. du must wissen, wenn du meinst dir reicht die Luft nicht und du meinst du erstickst gleich, so ist das pure einbildung !!!!!, denn eigentlich könntest du noch viel länger unterwasser bleiben. wichtig auch ist, dass du vor dem Start AUF GAR KEINEN FALL HÄCHELST !!!!!!!!! denn das kann zu einem Bläck out führen !!! vorallem beim Tieftauchen oder langem tauchen. denn das führt dazu das du meinst du könntest noch unter wasser bleiben doch dein körper nicht mehr mitmacht und einfach abschaltet !! dann sinkt man ab und kann sterben, wenn ei keiner sieht. mann sollte so tauchen können, das man mit 3-5 Tauhzügen eine schwimmbadbreite schaft (12m)
wenn du aber dennoch wasser in den Oren hast, empfehle ich späater ( wenn du aus dem wasser kommst) einfach das ohr wo wasser drin ist schräg zu halten und dann hüpfen, wenn das wasser dann draußen ist, machst du das ganze auch mit dem anderen ohr
hi Ich kann dir nur aus meinen erfahrungen sagen, das du vorallem ( um die kondition und die Kraft zu verbessern ) ein progressives training führen solltest !! das heißt längere Strecken (ca. 200 - 400m) von der schnelligkeit ansteigend. also die erste Bahn (50m)langsam, die 2 n bisschen schnell, die 3 normale schnelligkeit, die 4 schnell, die 5 sehr schnell, und die 5 so schnell wie möglich. Das wäre ein progressives training ! für das trockentraining, empfehle ich vorallem die Muskeln in den Armen, den Beinen und dem Bauch zu trainieren. eine Art die Arme zu trainieren, währen die Liegestützen, oder aber man kauft sich ein Gummiseil wo an jeder seite eine schlaufe angebracht ist, macht es irgendwo auch Brusthöhe fest. nun muss man nur noch so weit zurücklaufen, bis das Band spannt, und dann die arme nach hinten drückt, so das die Arme das Seil (mit der Rückwärtsbewegung) straff ziehen ! Wichtig dabei das man mit dem kopf zum seil steht !!. Für den Bauch sind st-ups gut oder aber man legt sich auf den Bauch und streckt dann die Arme und die Beine von sich weg nach oben in die luft, die sollte man eine Minute halten. für die beine gibt es auch etwas: man sucht sich eine Wand und lehnt sich dagegen, die Beine aber im 90° Winkel, das ist dann wie wenn man auf einem Hocker sitzt der gar nicht da ist. diese Position sollte man mindestens 1 min halten.