Hallo Trixi,

also ich selbst greife sehr gerne und oft auf einen Personal Trainer zurück da es mir sehr viel hilft meine technischen Fehler auszumerzen und zudem wirklich geniale Tipps bekomme wie ich mein Training effektiver machen kann. Zudem ist meine Personal Trainerin super sympathisch und kompetent. Ich finde absolut nicht, das es rausgeschmissenes Geld ist, wen dem so sei, dann würde ich eher darauf tippen sich eine kompetenten Trainer zu suchen und nicht jemanden der mal einen Ball identifizieren kann ;-)

Wünsch euch viel Spass und Fitness Hary

...zur Antwort

Nun ich habe für mich eine sympathische und vor allem kompetente Bergschule gefunden dessen Bergführer wirklich Top sind. Vor und Nachteile eines Bergführers vor Ort Vorteile sind: - flexibler beim buchen(Wenn es nicht gerade Großglockner oder Mont Blanc ist solltest du spontan auch einen Bergführer vor Ort bekommen). Neutral: - Kenntnisse vor Ort würde ich nicht so eindeutig sehen, da ich in meinem Fall sehe das es in den Bergführer Firmen meist eigenen Leute gibt die für Gebiete eingeteilt sind und dadurch sehr gute Kenntnisse vom Zielgebiet haben. Nachteil: - Unpersönlich? (Hat man das vertrauen in den? Was ist wenn man nicht mit den Sicherheit empfinden übereinstimmt?) - Preis Ich hab meine Erfahrung gemacht, dass vor Ort die Nachfrage einfach größer ist und das Angebot oft das nicht stemmen kann und daher der Preis doch größer.

Von meiner Seite her kann ich die Bergführer von Go-Vertical voll empfehlen.

...zur Antwort

Zu deinen Fragen, ja das kann man durchaus machen. Ich kann nur von deinem Benutzernamen aus vernehmen das du möglicherweise nicht zig mal pro Woche in den Bergen bist. Ich würde dir auf jeden Fall einen Bergführer empfehlen. Ich selbst nehme mir gerne immer wieder einen da man auch bzgl. der besten Zeit diese Tour zu machen sehr gut beraten wird. So wie hier Lampi vielleicht andeutet kann rund um die Zinnen schon was los sein, aber trotzdem hatte ich mit meinen Bergführer von Go-Vertical ein grandiosen Tag und konnte die Zinnen wirklich genießen. Haben natürlich nicht die Hauptsaison als Zeit gewählt sondern sind an einem wunderschönen Herbsttag unterwegs gewesen. Wünsch dir mit Sicherheit viel Spass

...zur Antwort

Also wie schon beantwortet, ist es sicherlich komfortabler einen Bergführer zu nehmen. Hab das selber gemacht und kann es nur empfehlen. Der Entscheidungsgrund war für mich klar das ich "mein Tempo" bei dieser Hochtour gehen wollte und nicht auf Leute warten wollte die dann die ganze Gruppe aufhalten. (Ist für mich auch eine Risikio) Es hat sich auf jeden Fall voll gelohnt. Weiters muss ich dazu sagen hab ich mir nicht einen vorort genommen der doch eine ganze Stange kostet sondern habe mir einen Bergführer von Go-Vertical genommen. Kennen sich super aus und sind nicht so dekadent wie so manche vor Ort.

...zur Antwort

Hallo Trinity,

nun es wäre interessant was du als Anspruchsvoll deklarierst. Höherer Schwierigkeitsgrad, Ausdauer, Eis Mix?

Nun grundsätzlich solltest du genau wissen auf was du dich da einlässt, der Glockner ist nun nicht mehr der kleine Hügel den man zum nach dem Essen Spaziergang geht.

Den Glockner kann man im Sommer über den Normalweg besteigen oder auch zu anderen Jahreszeiten über andere Wege, ich glaube die Schlüsselfrage für ein schönes Bergerlebnis ist, das du jemanden an der Hand hast der dir sagen kann wie die Verhältnisse sind(Jahreszeit) und mit dem du dann eine Begehung machen kannst Ich hab es mir leicht gemach und hab mir einen Bergführer( ..... ) genommen und würde es sofort wieder machen. Die haben mich zu richtigen Jahreszeit und Tageszeit über einen Weg geführt wo ich von den Geschichten die man sonst so liest nichts mitbekommen habe. (Völkerwanderung, Steinschlag,... ) Early Bird.... Zudem sind wir einen Zustieg gegangen der sehr schön und anscheinend nicht sehr bekannt ist. Die Grundaussage soll sein, Unterschätzt den Großglockner nicht, wenn das erledigt ist, ist es ein außergewöhnliches Erlebnis das man als Bergsteiger erlebt haben muss. ;-) Viel Spass und Lg One who was on Top! ;-)

...zur Antwort

Hallo Seemannsgans,

ich glaube mittlerweile wirst du den Canyongingausflug schon lange hinter dir haben und kann nur hoffen das er toll war!

Grundsätzlich solltest du schwimmen und keine Höhenangst haben der Rest sollte von deinem Canyoningguide dir erklärt werden. Bei mir was auf jeden Fall so ;-) War bei www.go-vertical.at und kann die wirklich empfehlen.

Lg Harald

...zur Antwort

Hallo Mietze,

unter die Voraussetzungen würde ich folgendes geben: Keine Höhenangst, Schwimmer, und du solltest nicht schwanger sein.

Beim Canyoning gibt es Touren für fast jedermann. Es gibt Touren für Kinder ab sechs Jahren. Der Schwierigkeitsgrad der Schlucht ist ausschlaggebend.
(.....)

Viel Spass Harald

...zur Antwort

Hallo Breze,

Beim Canyoning gibt es Touren für fast jedermann. Es gibt Touren für Kinder ab sechs Jahren. Der Schwierigkeitsgrad der Schlucht ist ausschlaggebend. Wen man sich aber an ein Unternehmen wendet das geführte Canyoningtouren anbietet, sollte das kein Problem darstellen, da die Guides für dich genau die richtige Tour aussuchen, je nach dem welche Erfahrung du hast. Was du können solltest: Keine Höhenangst, Schwimmer, und du solltest nicht schwanger sein. Schau dir mal zb. http://www.go-vertical.at/sommer/canyoning an, die kann ich dir empfehlen und frag einfach mal an, die werden dir sicher eine Tour anbieten können je nachdem was du machen willst.

Viel Spass Harald

...zur Antwort

Hallo Marlene,

beim Canyoning gibt es die verschiedensten Touren, also Touren für fast jedermann. Es gibt sogar Touren für Kinder ab sechs Jahren. Der Schwierigkeitsgrad der Schlucht ist ausschlaggebend. Wen man sich aber an ein Unternehmen wendet das geführte Canyoningtouren anbietet, sollte das kein Problem darstellen, da die Guides für dich genau die richtige Tour aussuchen, je nach dem welche Erfahrung du hast. Was du können solltest: Keine Höhenangst, Schwimmer, und du solltest nicht schwanger sein. Canyoning verlangt aber mehr individuelle Fähigkeiten wie z.B. Rafting, ist aber eine grosse Gaudi. Einfach probieren. Wichtig bei der Wahl des Unternehmens ist das diese eine fundierte staatliche Ausbildung absolviert haben, bzw. vorweissen können. Canyoning ist nämlich ein Sport der nicht von jedem veranstaltet werden darf und kann. Also Achtung!! Schau dir mal zb. http://www.go-vertical.at/sommer/canyoning an. Du kannst mit denen sicher ausmachen das man für eine Firmenevent auch dementsprechend die Tour anpasst. (Action Tour und eine Gruppe für die Einsteiger.... )

Hoffe ich konnte dir helfen. Viel Spass und Lg Harald

...zur Antwort

Hi WalkingUP,

also ich denke mir das dir hier ein Kletterlehrer der selbst in hohen Graden klettern sehr wohl weiterhelfen kann. Wenn du diesen dann noch speziell darauf hinweist das du deine Technik verbessern willst kann der dir sicher gute Tipps geben auf was du achten musst bzw. wie du gekonnte mit Technik Schwierigkeiten meistern kannst.

Lg

...zur Antwort

Hallo Andrea,

Ich könnte dir die Bergführer von Go-Vertical empfehlen. Ich war bei denen zwar noch nicht Canyoning (War bis jetzt mit denen nur Skitouren und Klettertouren) aber diese bieten das auch an und sind wirklich sehr locker drauf (Und vergessen dabei aber nicht die Sicherheit) und könnte mir vorstellen das Sie das Canyoning auch so machen. Laut den Bildern und Berichten auf deren Homepage vom Canyoning schauts das auch so aus ;-) Die Region würde auf jeden Fall passen und wie schon geschrieben die Leistung der Bergführer ist wirklich ausgezeichnet. Die HP wäre http://www.go-vertical.at/sommer/canyoning

lg

...zur Antwort

Hallo Yella,

wie schon vorher Teil der Antwort solltest du dir überlegen wie oft du Skifahren gehst? Wenn das unter 5x in der Saison ist, würde sich für dich ein ausborgen der Ski schon lohnen. Bzgl. der Ski aus der gebraucht Börse, finde ich es sehr schwierig hier gute Skier zu finden da das Problem einfach ist, das Skier ab einem alter von größer 3Jahren die Spannung verlieren und das auch sehr wohl du der schreibt das er nicht gut Ski fährt das auch merkt. (Erkennt man wenn man die Skier zusammen gibt und dann zwischen den Skieern unter der Bindung kein Spalt ist, oder wenn man den einzelnen Ski auf den Boden legt(den Stopper einziehen) und der Ski plan am Boden liegt. ) Ansonsten ist es ganz wichtig zu schauen ob die Kanten nicht gebrochen sind. Die Bindung einwandfrei ist. Das könntest du testen in dem du die Bindung sehr leicht einstellst (z.B auf 1 oder 2 ) und dann in die Bindung mit dem Schuh steigst und schaust ob die Bindung auch auslöst. Sprich wenn du dich nach vorne lehnst dann muss der Hintere Backen aufgehen. (Pass auf das du dich vorher nach vorne absicherst das du dich nicht verletzt wenn die Bindung aufgeht.) Dann versuchst du einfach den Schuh seitlich aus dem Vorderbacken zu drücken. Das sollte bei einer Einstellung von 1 machbar sein. (10kg) Der Belag ist natürlich auch interessant, aber den wirst du höchstwahrscheinlich so oder so zum Service tragen müssen. Bzgl. Schuh, würde ich dir auch sehr empfehlen einmal einen guten Schuh zu kaufen da man den doch länger hat. Nachdem jeder unterschiedlichen Formen des Fußes hat ist es da dann sehr angenehm wenn man seinen Schuh hat den man auf seine Fußform eingetragen hat.

Lg

...zur Antwort

Dein Eintrag ist doch schon eine Zeit her, jedoch will ich meine Erfahrung teilen. Ich hab mir die Frage auch schon vor längere Zeit gestellt und hab eigentlich bald mal meine Bergführer gefunden mit dem ich zurecht komme und der meine Art von Geschmack bzgl. Bergtouren hat. Ich bin bei Go-Vertical gelandet (www.go-vertical.at) und kann diese nur weiterempfehlen da mir die vom Aspekt der Sicherheit, der Flexibilität und der Tourenwahl sehr gut gefallen.

...zur Antwort

Deiner Beschreibung nach ist das doch schon Ärger. Ich würde dir einfach empfehlen einen Physiotherapeuten zu konsultieren der dir vielleicht einen Akutbehandlung bzw. Tipps geben kann wie du in der Zeit bis zu den endgültigen Befunden das verbessern kannst. Lg Harald

...zur Antwort

Vorweg ich bin kein Arzt. Du schreibst das du 3-4/Woche trainierst und am WE einen Wettkampf. Das würde ich als schon sehr intensives Laufen bezeichnen und da du derzeit 13 bist kannst du die Untersuchung vor 1 1/2 Jahren vergessen, da hat sich in deinem Körper schon wieder so viel getan das diese Untersuchung keine Relevanz mehr für heute hat. Ich würde aus meiner Sicht dir sehr raten dir das von einem Sportarzt wieder ansehen zu lassen, nur der kann dir sagen wie es um deine Belastung und Gesundheit steht und hör bitte nicht auf irgendwelche Tipps im Internet. Die werden nie dich als Person sehen sondern immer nur von sich auf andere schließen was sehr ungenau sein kann. Viel Spass weiterhin beim laufen und hoffe ich konnte dir ein wenig helfen.

...zur Antwort

Hallo Mahagoni,

nun es kommt sehr auf deinen Körper drauf an und welches Training du genau machst. So wie sich das bei dir anhört trainierst du auf dem Kohlenhydratespeicher bzw. ist dein Training im eher höheren Pulsbereich. Sollte das so sein und auch gewollt dann würde ich dir einfach empfehlen vor dem laufen ein Gel zu verzehren(Banane ist auch nicht schlecht, der Fruchtzucker ist sehr gut verdaulich). Das sollte dir recht schnell Kohlenhydrate liefern die du zum laufen brauchst, oder wenn du interessiert bist Ausdauer aufzubauen, dann könnte das in der Früh eine sehr gute Möglichkeit sein, deinen Körper dazu zu trainieren schneller bzw. zu einer höheren Last deine Fettreserven zu verwenden. Dazu würde ich dir einfach raten, in einem niederen Pulsbereich zu trainieren und auf längere Distanzen. Lg und viel Spass beim laufen

...zur Antwort

Hallo ifkmn,

also es sieht so aus als ob die Harscheisen passen würden. Schau dir einfach diesen Link an, dort sind diese abgebildet und dort wird auch referenziert das diese mit deiner Bindung passen würden. Schi darf halt nicht breiter wie 80mm sein.

Viel Spass http://www.sportler.com/sportlerShop/produkt/katalog/skitour-telemark-schneeschuh/steigfelle-zubehoer/silvretta-harscheisen_9754209

...zur Antwort

Hi LAsunset,

Deine Frage ist klar mit JA zu beantworten. Eine Lawine ist beim Aufstieg möglicherweise noch gefährlicher wie sie eh schon ist, weil man für normal beim Aufstieg eher leichter gekleidet ist und dadurch bei einer nur leichten Verschüttung sehr schnell auskühlt. Überleg dir einfach der Lawine ist es komplett egal ob du gerade im Aufstieg oder Abstieg bist, oder möglicherweise grade ein Rast machst ;-)

Viel Spass und Sichere touren gehen.

...zur Antwort

Hallo Katzenfan

also bei schwerem Schnee merkt man schneller das unsaubere Fahren, aber die Technik ist eigentlich die Gleiche. Du solltest nach wie vor Neutral (Schwerpunkt über der Bindung) stehen, was mir manchmal hilft ist es das ich bei schwerem Schnee manchmal eine etwas breitere Spur fahre da ich dadurch meinen Schwerpunkt tiefer bekomme und so mehr Druck auf den Schi geben kann, was dazu führt das der Schi bestimmter durch diese Schneehaufen fährt und sich nicht so schnell irritieren lässt.

Bitte beachte aber immer das die Verletzungsgefahr bei schweren Schnee wirklich rasant ansteigt, ein Knie ist so schnell verdreht. Daher geh die Sache wirklich vorsichtig an. Bei wärmeren Temperaturen verlagere ich meist meine Schifahraktivität in die frühen Morgenstunden und fahr halt dann nur einen halben Tag, weil nachmittag dann oft doch schon aller Schnee zusammengeschoben ist und man nicht mehr so schön riden kann.

Viel Spass

...zur Antwort