Hallo Michemache, es gab (gibt?) doch auch ein Mittelding, also eine Art Niederdruckball. Der hatte etwas weniger Druck als die normalen Druckbälle und gleichzeitig aber eine etwas weniger harte Schale wie die drucklosen Bälle. Ich weiß allerdings nicht mehr, welche Firma das war.

...zur Antwort

Hallo derbalz1, schließe mich da pistensau1980 vollkommen an. Was noch dazukommt, ist der Generationenkonflikt: Im Vergleich boarden viel mehr junge Leute, bei den Skifahrern ist es umgekehrt. D.h. wenn es Auseinandersetzungen gibt, ist es meist Alt gegen Jung, das heizt dann die Stimmung zusätzlich an. Ich meine, dass alle mit Rücksicht fahren sollten, dann gibt es viel weniger Probleme.

...zur Antwort

Wie wäre es mit Swingbo, war in den 80ern mal in, quasi ein Skateboard auf dem Schnee. An solche Geräte müsste man auch heute noch kommen.

...zur Antwort

Hallo Ninja, das hier habe ich dazu bei Wikipedia.de gefunden, es erklärt eigentlich alles:

Beim Handball bewegen sich bei normalen Angriffen alle Feldspieler in die Hälfte der verteidigenden Mannschaft. Beim schnellen Umschalten nach Ballgewinn aus der Deckung heraus gewinnt die erste Welle (beim Tempogegenstoß) heutzutage aber immer mehr an Bedeutung. Bei diesem Angriff wird meist über die beiden Außenpositionen oder über vorgelagerte, offensive Abwehrspieler versucht, mit wenigen Spielern eine kurzzeitige Überzahlsituation zu schaffen und so zu einfachen Torerfolgen zu gelangen. Ist die erste Welle nicht erfolgreich bzw. können die Konterspieler nicht angespielt werden, greift die zweite Welle: die verbleibenden Spieler organisieren den Ballvortrag, wieder mit dem Ziel, sich gegenüber der meist noch in der Rückwärtsbewegung befindlichen abwehrenden Mannschaft Überzahlsituationen zu verschaffen. Weitere Varianten des schnellen Angriffsspiels sind der schnelle Anwurf nach einem Torerfolg der gegnerischen Mannschaft – „Schnelle Mitte“ genannt – und die dritte Welle – meist eine standardisierte Angriffskonzeption nach dem Ballvortrag gegen die gerade formierte Deckung.

Zur Unterscheidung der Wellen wird die Position der Verteidigung herangezogen:

  • In der ersten Welle befinden sich alle Abwehrspieler noch auf dem Weg zu ihren Abwehrpositionen, sie bewegen sich noch auf ihr Tor zu.
  • In der zweiten Welle haben sich einige Abwehrspieler an ihrem Kreis mit ihrer Körpervorderseite in Richtung der Angreifer gedreht und sind bereit, aus dieser Position auf die Aktionen der Angreifer zu reagieren.
  • In der dritten Welle sind alle Abwehrspieler zur Abwehr bereit, jedoch noch nicht auf der von der Taktik her vorgesehenen Position.
...zur Antwort

Hallo jimbo, ich kenne dazu nur diese Regel: Das Spiel darf niemals unterbrochen, verzögert oder gestört werden, um einen Spieler sich ausruhen oder Atem schöpfen oder sich erholen zu lassen. Bei einer Verletzung durch Unfall kann jedoch der Schiedsrichter eine einmalige Unterbrechung von 3 Minuten wegen dieser Verletzung gewähren.

...zur Antwort

Hallo, bin zwar kein guter Fahrer, aber aus eigener Erfahrung schließe ich mich an, Skifahren ist einfacher. Das hängt schon damit zusammen, dass der Gleichgewichtssinn mit Skiern weniger gefordert wird und das Üben viel weniger anstrengend ist.

...zur Antwort

Hallo, ich habe mal gehört, dass durch das Training auch die Füllung des Herzens vor dem Zusammenziehen optimiert ist, also das Blut besser und dadurch mehr davon in die Herzkammern fließt, als bei Untrainierten.

...zur Antwort

Hallo, bei wikipedia steht: Der Begriff Breitensport (auch Freizeitsport) bezeichnet sportliche Aktivitäten, die hauptsächlich der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel sowie dem Spaß am Sport dienen. Damit grenzt sich der Breitensport vom wettkampforientierten und trainingsintensiven Leistungssport ab. Breitensport wird häufig in der Freizeit betrieben, umfasst aber auch Schulsport und Betriebssport.

...zur Antwort

Hallo, weiße Tennisbälle gibt es heutzutage noch in Leicht-Version. Dunlop produziert gelb-weiße Bälle. Ganz weiße Turnierbälle kenne ich nicht mehr.

...zur Antwort

Hallo revolution, ich als Tennis-Beginner finde diese Hanteln sehr gut, ebenso kann ein Gyro Twister helfen, da hierbei das Handgelenk nicht nur statisch arbeitet. Mir haben die beiden Trainingsgeräte wirklich genutzt.

...zur Antwort

Hallo Bergziege, beim Base Stealing holt sich ein Läufer das nächste Base, obwohl der nächste Abschlag noch gar nicht erfolgt ist. Eine Gelegenheit ist die, wenn der Pitcher seine Wurfbewegung begonnen hat, diese darf ja nicht unterbrochen werden. Der Runner versucht, eher an der nächsten Base anzukommen als der Ball, der vom Pitcher zum Catcher und von da aus zu der entsprechend angelaufenen Base geworfen wird. Weiterhin siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Baseball#Base_Stealing

...zur Antwort