Im Tiefschnee leichter, auf der Piste schwerer :)

Aber so pauschal lässt sich das nicht beantworten, da es mittlerweile unheimlich viele verschiedene Modelle gibt.

Tipp: Das Forum von www.freeskiers.net hat jede Menge Input zu diesem Thema.

...zur Antwort

Es gibt viele verschiedene Faktoren, die Du berücksichtigen solltest.

  1. Skibreite: Je breiter, desto mehr Auftrieb, aber desto schwerfälliger auf der Piste

  2. Härte der Ski. Je härter der Ski, desto besser auch in verspurtem Gelände, aber auch höherer Kraftaufwand

  3. Skilänge: Im Prinzip das gleiche wie unter Punkt 1

  4. Fahrkönnen: Bist Du noch Anfänger oder schon Fortgeschrittener oder gar Profi?

Ich empfehle Dir an dieser Stelle, mal das Forum von www.freeskiers.net zu besuchen. Da gibt es sehr viele Infos zu diesem Thema und die Frage "Welcher Ski ist der richtige für mich" wird da im Prinzip jeden Tag mehfach gestellt und auch meist sehr kompetent beantwortet.

...zur Antwort

Das hängt nicht nur von der Länge ab, sondern noch von vielen weiteren Faktoren. Wie breit ist der Ski? Wie hart oder weich ist der Ski im Flex? Wie gut kannst Du fahren?

Kann Dir an dieser Stelle empfehlen, mal im Forum von www.freeskiers.net vorbeizuschauen - dort gibt es jede Menge Input zu diesem Thema und ich bin sicher, dort kann man Dir auch detailliert weiterhelfen!

...zur Antwort

Klar gibt es auch Nachteile. Je breiter der Ski, desto träger ist er normalerweise auf der Piste und desto mehr Kraft wird benötigt, um den Ski aufzukanten (Hebelprinzip).

Trotzdem muss man sagen, dass es mittlerweile zahlreiche Skimodelle gibt, die einen echt guten Kompromiss darstellen und die auch auf der Piste ein hervorragendes Fahrverhalten zeigen.

Schau am besten mal auf www.freeskiers.net vorbei - dort gibt es jede Menge Input zu diesem Thema und zudem ein sehr großes Forum dazu.

...zur Antwort

also ich fahre mit meinem Rocker (Salomon Shogun) auch auf der Piste und muss sagen, es geht wirlich ohne Probleme. Für mich ist es der perfekte Allround-Ski.

Natürlich wird es mit einem richtig "extremen" Rocker schwierig werden, aber es gibt mittlerweile echt richtig gute Kompromisslösungen.

Kann Dir an dieser Stelle das Forum von www.freeskiers.net empfehlen, dort wird sehr viel über die Vor- und Nachteile von Rocker-Ski diskutiert.

...zur Antwort

Ja die gibt es. Diese sind dann besonders breit gebaut, um möglichst viel Auftrieb im Tiefschnee zu haben. Damit ist das Fahren dann deutlich einfacher und müheloser.

Auf www.freeskiers.net gibt es ein so genanntes "Line-Up", wo alle aktuellen Freeride-Ski verzeichent sind. Schau da doch mal rein, dort gibts im Forum auch noch jede Menge weitere Infos zu diesem Thema.

...zur Antwort

Twintip-Ski sind in der Regel für den Snowpark bzw. Funpark. Da sie vorne und hinten aufgebogen sind, kann man mit ihnen auch problemlos Rückwärts fahren, was für viele Tricks wichtig ist.

Freeride Ski dagegen sind besonders breit gebaut, so dass man auch im tiefen Tiefschnee noch jede Menge Auftrieb hat und nicht so sehr einsinkt.

Tipp: Check mal die Seite www.freeskiers.net - da gibt es eine sehr große Community mit jeder Menge Infos zum Thema freeskiing. Außerdem viele Artikel mit Know-How dazu.

...zur Antwort

Ganz einfach: Dann, wenn der Schnee tief ist. Also im Normalfall abseits der Piste im (wenn man schnell ist und noch keiner vor einem da war) unverspurten Gelände.

Mit den breiten Ski hat man einfach viel mehr Auftrieb und sinkt nicht so tief ein.

Tipp: Check mal die Seite www.freeskiers.net - dort gibt es ein sehr großes Forum mit jeder Menge Infos zu dem Thema und viele gute Artikel dazu.

Viel Spaß beim Fahren!

...zur Antwort

Die superbreiten Ski (Freeride-Ski) sind für den Tiefschnee gebaut. Mehr Breite = mehr Auftrieb, man sinkt also nicht so tief ein und kann auch abseits der Piste jede menge Spaß haben.

Mittlerweile gibt es übrigens auch bei den breiten Ski zahlreiche Modelle, die sich sowohl auf der Piste als auch im Gelände relativ gut bewegen lassen.

Wirf am besten mal einen Blick in das Forum von www.freeskiers.net - dort gibt es jede Menge Infos zu dem Thema und im Magazin auch eine Datenbank mit beinahe sämtlichen Skimodellen aus diesem Bereich.

Viel Spaß im Powder!

...zur Antwort

schau ins forum von www.freeskiers.net - da gibt es ein art "kleinanzeigenmarkt" speziell für freeski-material

...zur Antwort

die meisten freestlye-ski ("twintips") sind gleichzeitig sehr gute allround-ski und lassen sich sehr gut auch auf der piste einsetzen.

am besten schaust du mal auf www.freeskiers.net vorbei. dort gibt es ein sehr großes forum zu dem thema wo auch viele "einsteiger-fragen" beantwortet werden. außerdem gibt es mit dem "line up" eine datenbank mit quasi allen aktuell auf dem markt befindlichen freestyle-ski - da solltest du auf jeden fall etwas finden können :)

...zur Antwort

"camber" bezeichnet die vorspannung der ski. d.h. wenn der ski flach auf einer ebene liegt, in wieweit die skimitte sich vom boden abhebt.

gerade im freeride-bereich gibt es mittlerweile sogar schon so genannte "reverse-camber" konstruktionen (rocker-technologie), die über eine negative vorspannung verfügen.

sehr viele infos zu dem thema findest du im magazin und im forum von www.freeskiers.net - kann ich dir sehr empfehlen dort mal zu stöbern...

...zur Antwort

Pauschal lässt sich diese Frage so nicht beantworten. Es hängt wesentlich von den folgenden Fragen ab:

a) Wie starkt ist der Rocker ausgeprägt?
b) Wie breit ist der Ski überhaupt
c) Wie schwer ist der Ski bzw. die Kombination Ski / Bindung?

Ein K2 Hellbent ist zum Beispiel wesentlich extremer aufgebogen als ein K2 Obsethed. Je stärker der Rocker, desto geringer ist natürlich auch der Bereich des Skis, der beim Aufstieg mit dem Untergrund in Kontakt ist (bzw. wirklich belastet wird).

Viel wesentlicher werden jedoch die Punkte "Skibreite" und "Gewicht" sein. Rocker-Ski sind im Regelfall überaus breit und nicht gerade leicht, was im Aufstieg natürlich relativ anstrengen ist.

D.h. wenn Du vor hast, sehr lange Touren zu gehen, wird ein Rocker kaum der ideale Ski sein. Hast Du hingegen nur kurze Aufstiege vor und die Abfahrt steht klar im Vordergrund, stellt ein Rocker eine interessante Option da, da der Spaß bei der Abfahrt wesentlich höher ist.

Schlussendlich solltest Du darauf achten, dass Du eine robuste Tourenbindung nutzt. Durch die Breite des Skis wirken relativ hohe Torsionskräfte auf die Bindung und eine zu "leichte" Konstruktion kommt damit schnell an ihre Belastungsgrenzen.

Ich hoffe ich konnte Dir ein paar erste Tipps geben. Grundsätzlich ist das natürlich ein weites Feld, wo man stundenlang diskutieren kann.

(.....)

...zur Antwort