Also die Position des Torwarts bringt mehrere Probleme mit sich:

  1. Gibt es immer nur einen, der spielen kann. Dieser Posten ist in den meisten -und vorallem in höheren Ligen spielenden- Vereinen schon besetzt. Also ist es schwer in ein bestehendes Mannschaftsgefüge herreinzukommen. Mit ein wenig Glück könnte das aber schon glücken;)

  2. Die Position des Torwarts ist wohl die komplexeste im Fußball. Die vielen sehr speziellen Technicken müssen absolut verinnerlicht werden. Einem 20-Jährigen wird das erlernen von neuen Bewegungsabläufen ziemlich schwer fallen.

Also theoretisch ist das mit sehr, sehr harter Arbeit sicherlich schon möglich. Die Chancen für einen Torhüter sollte da nicht wesentlich besser als die für Spieler sein.

...zur Antwort

Regelmäßige Kontrollen gibt es in der 1. und 2. Bundesliga, also auch Trainingskontrollen. Es wird aber auch in der 3.Liga kontroliert. Stichproben können auch schon in der B- und A-Jugend Bundesliga durchgeführt werden.

...zur Antwort

Wikipedia sagt dazu:

"Das „Ten-Point-Must-System“ ist die heute übliche Art der Notation einer Punktentscheidung im Profiboxen. Dabei bekommt der Sieger der Runde zehn Punkte, der Verlierer in der Regel neun, bei einem erlittenen Niederschlag in aller Regel acht, bei zwei erlittenen Niederschlägen sieben. Falls eine Runde unentschieden gewertet wird, erhalten beide Boxer zehn Punkte. Verwarnungen werden erst nach Ende des Kampfes vom Punktekonto abgezogen."

Sollte die hohen Werte erklären, musste halt noch mit der Rundenanzahl multiplizieren.

...zur Antwort

Wenn Spieler A nicht mehr im Abseits stehen sollte, also wenn er auf gleicher Höhe oder hinter dem Ball sei, handelt es sich nicht um Abseits, da durch den Pass von Spieler B nach der Regel eine neue Spielsituation ensteht. Sollten die beiden schon am Torwart vorbei sein, handelt es sich auf jeden Fall um eine Abseitstellung, da sich kein Spieler zwischen Torlinie und Ball befindet.

...zur Antwort

Also da würde ich das richtige Zweikampfverhalten trainiren. Zuerst von der Individual- über die Gruppentaktik zur Mannschaftstaktik.

Mit ein paar Zusatzinfos wie z.B. Welche Jugend? oder Herren? Welche Abwehrtaktik, also 3er oder 4er Kette oder ganz anders? und welche Spielklasse?

Dann kann ich dir mal ein paar gute Übungen raussuchen, wenn du Interesse hast;)

...zur Antwort

Du kannst selbstverständlich mit diesen Schuhen auf Kunstrasen spielen und du darfst es auch ;). Vorrausgesetzt du hast nciht die Softground (Eisen-) Stollen drauf. Dies ist verboten und auch nciht sehr empfehlenswert für deine Knochen und Knie. Ich würde dir die Hardground Stollen empfehlen. Dann sollte deinem Einsatz nichts im Wege stehen;), nur als nicht mit Eisenstollen auflaufen.

...zur Antwort

Das ist von Fußballverband zu Fußballverband, sowie von Spielklasse zu Spielklasse ganz verschieden. In der Jugend gibt es aber immer die Möglichkeit einer 5 Minuten Strafe. Es wäre mal interessant um welchen Fußballverband es sich handelt;)

...zur Antwort

Ich habe noch einmal in den Regeln geblättert und es hat genau für diesen Fall eine Regeländerung gegeben, die ich leider verpasst habe. Also entschuldige ich mich für meine falsche Aussage. Schiedsrichterball gibt es nur, wenn ein Zuschauer das Tor verhindert. Sollte ein Auswechselspieler dies tun steht folgendes in den Regeln:

"Betritt ein Auswechsel- oder ausgewechselter Spieler unerlaubt das Spielfeld und erreicht durch das Wegspielen des Balles, dass ein Tor verhindert wird, so gibt es einen indirekten Freistoß an der Stelle, wo bei der Unterbrechung der Ball war und der Spieler wird lediglich verwahrnt."

Also nochmal Entschuldigung für die "Falschaussage". Den indirekten Freistoß gibt es, weil ein Vergehen der generischen Mannschaft und nicht, wie bei dem Fall mit dem Zuschauer einer "neutralen" Person, vorliegt und die Mannschaft somit schon bestraft werden kann. Aber es wird definitiv mit 11 Mann weiter gespielt ;-)

...zur Antwort

Also du hast recht, der Auswechselspieler erhält die Rote Karte, die Mannschaft spielt aber mit 11 Spielern weiter. Die Sanktion bezieht sich also nur auf den Auswechselspieler, so ist es ja auch wenn ein Spieler auf der Auswechselbank oder nach dem Spiel auffällig wird, dann hat nur der Spieler selbst eine Strafe zu erwarten und nicht die ganze Mannschaft. Oder auch wenn der Trainer "vom Platz gestellt wird" hat dies für die Spieler auf dem Platz absolut keine Folgen.

Der Auswechselspieler wird aber eine deftige Speere wegen unsportlichen Verhalten bekommen.

Das Spiel wird mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt. Denn der Ball hat weder die Torlienie überschritten, also kein Tor, noch liegt ein Foul eines Spielers, der auf dem Feld steht, vor, also auch kein Elfmeter. Das Spiel würde auch mit einem Schiedsrichterball vorgesetzt werden, wenn ein Zuschauer ins Spiel eingreift. Du wirst vllt. lachen, aber solche Szenen gab es wirklich schon, meist aber in "unterklassigen" Partien.

...zur Antwort

Das sinnvollste wäre zunächst einmal die Ursache der Anfälligkeit zu ermitteln. Zum einen kann es sein, das ihr die Bälle oft in der Vorwärtsbewegung verliert. Dann solltet ihr vorallem Passspiel trainiren und du solltest deinen Spielern klar machen, dass Ballverluste in der Vorwärtsbewegung tödlich sein können. Also nicht festdribbeln, wenn sich die Mannschaft nach vorne orientiert. Klare Bälle mit möglichst wenig Risiko spielen.

Es könnte auch sein, dass die Konter z.B. nach Ecken passieren. Nun kann es sein, dass ihr ziemlich kopfballschwach seid. Also am besten Kopfbälle trainieren.

Es könnte wiederum auch sein, dass es eine Einstellungssache ist. Also deine Spieler nach einem Ballverlust einfach stehen bleiben. Daran musst du als Trainer dann arbeiten, dass du deine Leute motiviert bekommst.

Es ist auch möglich, dass deine Abwehrspieler zweikampfsschwach sind. Also nicht in der Lage sind genügend Zeit zu gewinnen, damit die Mittelfeldspieler nachrücken können. Hier solltest du also deine Abwehrarbeit verbessern.

Es kann sogar am Torwart liegen, wenn dieser nicht ausreichend mit spielt und Langebälle abfängt oder du hast einfach bei z.B. Standarts zu wenig Abwehrleute hinten hast.

Also am besten erstmal die Situationen analysieren oder sie hier einfach mal schilderst. Wenn du dann spezielle Übungen benötigst, kannst du dich gerne bei mir melden ;)

Gruß Flo

...zur Antwort

Vllt. wäre es auch sinnvoll, zunächst einmal eine Tätigkeit als Co-Trainer eines erfahrenen Trainers anzunehmen. So würdest du einen Einblick in das Trainergeschäft bekommen, erste Erfahrungen sammeln. Du könntest dann immer mal wieder Trainingseinheiten übernehmen und dich auch immer mal wieder an Spielvorbereitungen beteildigen. Dies setzt natürlich eine gute Zusammenarbeit der beiden Trainer vorraus.

Als Co-Trainer kannst du bis zu einer (unterklassigen) C-Jugend Mannschaft anfangen. Optimal ist jedoch E oder D- Jugend.

...zur Antwort

Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass du es darfst. Ich darf selber noch B-Jugend spielen, gehöre aber fest zum A-jugend Kader. Ich habe schon oft B- und A-Jugend - sogar an einem Wochenende - gespielt. Sollte absolut kein Problem sein.

...zur Antwort

Das ist ganz verschieden. Also die meisten Profi-Teams haben wie schon genannt einen oder meist mehrere Zeugwarte für solche Aufgaben. So kam es auch, dass man Oliver Kahn immer nur mit einem Kultur-Beutel zum Training laufen sah, denn die Spieler des FC Bayern geben - wie die der meisten anderen Profi-Clubs - ihre Sachen und Schuhe dreckig ab und vor dem nächsten Training stehen die Sachen und Schuhen wieder sauber zur Verfügung.

Es gibt jedoch auch Trainer, die das Schuheputzen als pädagogische Maßnahme sehen. So auch der Interimstrainer des TSV 1860 München Uwe Wolf. Dieser lässt seine Spieler die Bälle selbst aufpumpen und ihre Schuhe selber blitzblank putzen und nur ER entscheidet, was blitzbalnk bedeutet.

...zur Antwort

Es gibt von fast jeder Marke so genannte Fingersave-Handschuhe. Diese sind bei Fingerverletzungen sehr hilfreich. Meine Erfahrung ist allerdings, dass ich lieber ohne Fingersave spiele, da diese auch die Beweglichkeit der Finger einschränken. Da muss jedoch sicherlich jeder seine eigengen Erfahrungen machen.

Eig. unterstüzt jeder Handschuh das Handgelenk, da nahezu jeder eine Bandage hat. Letztendlich kann ein Umknicken -wie schon gesagt wurde- nciht zu 100% ausgeschloßen werden. Du solltest lieber versuchen dein HAndgelenk durch spezielle Übungen zu stabilisieren.

...zur Antwort