Meiner Auffassung ist Destruktivität kein Ventil sondern wirkt immer potenzierend. Meine Meinung von MMA ist zwiespältig. Ich habe einerseits Respekt vor jemandem der sich diesen Torturen stellt und der Möglichkeit übel verletzt zu werden. Das kann mutig sein, muss es aber nicht. Es nämlich genauso mutig sein, sich nicht auf diese Art zu beweisen. Auf der anderen Seite lege ich persönlich auch Wert auf Grazie und Ästhetik, auch im Kampf, daher bin ich seit jeher kein Fan von Vollkontaktkampf, ausser vielleicht Boxen.
Ich schliesse mich Pooky an. Sport bedeutet einfach erhöhte Belastung, und wenn im Bewegungsablauf Fehlkoordinationen vorhanden sind, dann besteht auch die Gefahr dass die Gelenke angegriffen werden. Selbst beim Schwimmen kann man die Schulter- und Fußgelenke ganz schön malträtieren. Wegen der großteils niederen Bewegungsgschwindigkeit fällt mir noch Klettern als relativ schonend ein, allerdings können da die Fingergelenke ächzen, und Schürfwunden sind eigentlich an der Tagesordnung. Die Dosis macht eben das Gift.
Entschuldigung, aber das ist schlichtweg falsch :-) Contemporary dance ist zeitgenösissischer moderner Tanz. Welche Form hängt gänzlich vom Choreografen ab. Es gibt in diesem Sinne keinen Katalog von Elementen, wie beim klassischen Akademischen Tanz, oder bei bestimmten modernen Stilen. Zeitgenössischer Tanz ist lediglich der Tanz aktuell wirkender Choreografen. (Und manche bedienen sich auch bei afrikanischen Tänzen.. aber manche auch bei der Performance, Tanztheater, Kampfkünsten...)
Magnesiumpräparate sind nur in Verbindung mit Vitamin C sinnvoll, schau also ob das in den Präparaten auch dabei ist. Der Mangel entsteht in der Regel dadurch, dass Du Mineralstoffe auschwitzt, und sie durch trinken nicht in ausreichenden Mengen reinholst. Magnesiummangel (Hypomagnesiämie) führt zu Muskelkrämpfen (gerne nachts die Waden, wer kennt das nicht). Müdigkeit, Kopfschmerzen, Erschöpfung, schlechte Durchbultung... die Liste ist lang.
Klettern. Da kann sich keine Bewegungsmonotonie einschleifen, man ist in schöner Landschaft und das Erfolgsgefühl ist wunderbar.
Ist laaaaaaaaaaangweilig
Triathlon, Schwimmen, Klettern, Slacklinen, Fechten
Das hängt natürlich vom Zweck ab. Wenn Du anfangen möchtest und erst mal ein bisschen hin und her laufen willst, dann tuts eine von den Gibbon-Lines. Die sind sehr günstig aber auch ganz schön breit. Ich hab meine relativ schnell wieder verkauft. Ich hab herausgefunden, dass ich auf einer schmalen Line viel genauer stehen kann und muss, und sich das eher positiv auswirkt. Auf www.slackstar.de kriegst Du eigentlich alles was das HErz begehrt und das zu vernüfntigen Preisen. Selbst habe ich die 18m Line von Heinz Zak, Mountain Equipment. Die Frage ist auch, was reizt dich.. willst Du tricksen und springen, dann reichen 15 bis 20 m wirklich aus. Willst Du einfach nur laufen, laufen, laufen... dann kauf Dir eine lange Line :-)
Kampfkunst ist immer ennorm partnerbezogen. Du wirst sehr schnell an deine Grenzen kommen, wenn du alleine trainierst.
Du solltest mit einer Mobilisation der betroffenen Bewegungseinheiten beginnen wenn Du eigene Dehneinheiten machst, und "kalt" bist. Kreisen von Kopf, Schultern, Oberkörper, etc. Wenn Du es anatomisch funktionell machen möchstest, dann machst Du keine Kreise sondern Achter-Schleifen, was schriftlich zu erklären hier zu kompliziert ist, aber du kannst ja selbst etwas experimentieren. Wahrscheinlich wirst Du davordeinen Körper etwas auf Temperatur gebracht haben, z.B. mit Hüpfen. Beim Dehnen gilt, du kannst ruhig 2-3 Sätze machen, solange du vorsichtig in den Spannung gehst, sensibel spürst und dehnst bis der Muskel etwas nachlässt. Meist ist das zwischen 15 und 30 Sekunden der Fall. Es gibt viele andere Formen um Beweglichkeit aufzubauen, aber ich habe hiermit die besten Erfahrungen gemacht. Du kannst selbstverständlich an deinen Regenerationstagen Dehnen, das ist sehr gut sogar. Wenn du sehr hart trainiert hast, ist vielleicht auch ganz ganz leichtes Ausdauertraining (schneller als Spazierengehen, langsamer als Laufen) angebracht.
Hinzu kommt, dass Du eventuell magere Muskelmasse aufbaust, das sieht dann am Körper natürlich fit aus, macht dich aber auch zugleich schwerer. Ich rate Dir zusätzlich dein Training zu variieren, mal kürzere aber intensivere Einheiten mal längere lockere Einzubauen, und ruhig oft bei anderen Sportarten fremdgehen. Beim Schwimmen gibt es hunderte von Koordinationübungen (einarmiges Kraulen, Wechselzug, Kombination von Schwimmstilen, Beinarbeit, etc) und Intervallformen, die dein Training abwechslungsreich gestalten. Der Körper braucht diese ständige Abwechslung.
Lange extensive Dauerläufe sind höchstwahrscheinlich die richtige Wahl. In seinem Fall könnte man auch überprüfen, ob ihr überhaupt im richtigen Bereich trainiert (denn wenn seine KH bei zu hohem Tempo verfeurt hat, kommt der Leistungseinbruch) oder ob er vielleicht auch zu wenig Flüssigkeit im Körper hat.
Das hängt davon ab, wieviel Du isst, und wie hoch dein Grundumsatz ist (Die Energie die Du im Ruhezustand verbrauchst... die ist wiederrum abhängig von deinem Gewicht und deiner Muskelmasse). Der letzte Faktor ist die Intensität mit der Du am Crosstrainer trainierst. Ohne diese Angaben zu wissen kann man eigentlich keine seriöse Schätzung abgeben.
Ich denke schon, denn wenn Du im Überhang kletterst brauchst du auch Haltekraft. Besser sind natürlich spezifische Übungen mit dem Campus-Board.
Vielleicht hilft Dir das weiter: http://www.sportlerfrage.net/tipp/energiebereitstellung-i
Bei einer Stunde mit deinem Körpergewicht (natürlich hängt viel von den Übungen ab) verbrennst Du 378 kcal. Du kannst das hier nochmal nachrechnen (auf dieser Seite gibts auch sehr gute Informationen zum Thema Ernährung): http://gesuender-abnehmen.com/abnehmen/kalorienverbrauch-training.html
Trainer ist natürlich auch eine Möglichkeit. Wie gut man sich damit über Wasser halten kann - als Personal Trainer - weiß ich nicht. Viele bieten dann noch Leistungsdiagnostik dazu an... was ich allerdings für Hobbysportler schon eher als Abzocke empfinde.
Welchen Effekt wüschst Du denn? Kräftige Bauchmuskeln, sichtbare Bauchmuskeln? Für letzteres solltest Du auch Ausdauersport machen, wobei ich annehme, dass bei deinem Verhältnis von Körpergröße zu gewicht eigentlich nicht viel Fett auf deinen Hüften ist, oder? Ein Monat Training ist jedenfalls noch nicht sooo lange. Sei geduldig und lass Dir Zeit.
Das Risiko ist sehr gut einschätzbar. Je nach der Art und Weise, wie Du zu klettern gedenkst kann das von "sehr sicher" zu "hochriskant" tendieren. Verstehe mich nicht falsch, als Anfänger wählst Du sowieso einen sog. Begehungsstil der sehr sicher ist, das Klettern im Toprope. Dabei wird das Seil von der sichernden Person über eine Umlenkung oben am Ende der Kletterroute zum Kletterer geführt. So lange die Knoten richtig gemacht sind, das Sicherungsgerät richtig bedient wird, kann eigentlich nichts passieren, denn das Material hält diesen Belastungen locker stand. Später dann wird dir der Begriff der Redundanz vielleicht unterkommen. Das bedeutet, dass der Kletterer sich nie auf eine einzige Sicherung verlässt. Selbst wenn eine Sicherung versagen würde, hat er noch eine zweite, die einen gefährlichen Absturz verhindert. Allerdings muss auch gesagt werden, dass man sich eben auch in Höhen bewegt, und wenn ein Fehler (zum Beispiel ein falscher Knoten mit dem Seil am Hüftgurt) geschieht, kann das dann durchaus fatal sein. Daher macht man immer einen Partnercheck am Anfang. Die wichtigsten Sicherungsvorkehrungen werden immer von beiden Kletterern überprüft. Die meisten Unfäle die passieren, hätten sich durch solche Partnerchecks wahrscheinlich vermeiden lassen, aber das ist nur eine Vermutung. Ich weiß jedenfalls von keiner Statistik dazu.
Es gibt im Klettern diese Prismenbrillen zum Sichern.. du kannst ja versuchen damit was zu basteln :-)