Meistens habe ich einen Müsliriegel (irgendwas billiges vom Supermarkt) dabei, außer ich fahre wirklich eine längere Tour, dann nehme ich gezielt einen Energieriegel mit!
Aber das ist mir auch schon passiert, glaube ich bin damals zu einem Bäcker gefahren (hatte natürlich kein Geld dabei^^) und habe um eine "Kostprobe" gebeten ;)
Um die Regenerationszeit zu verkürzen, solltest Du dich direkt nach dem Training auslaufen, viel trinken, zuhause warm duschen oder ein warmes Bad nehmen und ca. 2-3st nach Trainingsende dehnen. Ganz wichtig ist auch viel Schlafen, kein Alkohol und 1 Ruhetag pro Woche!
Um deine Frage zu beantworten wäre es sehr hilfreich zu wissen, ob es sich um Alpin- oder Langlaufskier handelt, und wie groß das betreffende Kind ist!
...naja SO was neues ist das jetzt auch nicht wieder, diese Idee gibt es schon lange. Meiner Ansicht nach ist das wieder irgendein Amerikanisch-Kanadischer-Hype, mit dem halt versucht wird schnelles Geld zu machen. Da finde ich es wesentlich besser ein abwechslungsreiches Training für den Oberkörper, z.B. bestehend aus Kajakfahren, Klettern, Schwimmen und Krafttraining zu machen!
Du könntest entw. an einem hohen Ranstein aufsteigen, dann fällt es dir leichter auf den Sattel zu kommen.
Oder du steigst an einem Zaun mithilfe eines kleinen 'Schammerls' auf. Dann kommst du leicht auf den hohen Sattel und kannst dich gleich vom Zaun abstoßen.
Ich empfehle dir auf alle Fälle spezielle Schuhe, da es nicht nur auf die Dämpfung sondern vor allem auf die Stabilisierung des Fußes ankommt!
Auch die Einlegesohle spielt da eine wichtige Rolle!
Von der Marke her möchte ich dir nicht eine spezielle ans Herz legen, denn der Schuh muss einfach gut passen; gute Marken sind:
Asics,Puma,Nike.
Gute Einlegesohlen fürs Sqash gibts z.B. von Bama:
http://www.bama-tana.com/de/Marken/Bama/Sport/BamaRacket/Bama+Racket.htm
Hallo Splashiii,
es wäre sehr hilfreich zu erfahren wo genau du eine Verhärtung an der Hüfte hast? kannst du uns das bitte genauer erklären, und auch bei deinen zukünftigen Fragen eine möglichst genaue Beschreibung machen, damit wir uns leichter tun dir zu helfen?
Das wäre super :)
Generell hilft bei Verhärtungen immer: Wärme - lockere Bewegung - Massage
Wärme und lockere Bewegungen kannst du zuhause machen, also z.B: ein heißes Bad oder mit einem Heizkissen/Wärmflasche; lockere Bewegungen wären Hüftkreisen beginnen mit ganz kleinen langsamen Kreisbewegungen.
Am Besten gehst du die nächsten Tage mal zum Arzt und lässt dir Massagen verschreiben, der Physio kann dich dann auch genau an der Stelle wo die Verhärtung ist (welche wir leider nicht kennen) Behandeln und dir weitere wertvolle Tipps geben!
Mach lieber ein paar Tage Pause, trink viel heißen Tee und leg ein Halstuch an.
Du machst mehr kaputt wenn du jetzt trainierst, als was es Nutzen bringt.
Wenn das Halsweh weg ist, kannst du wieder locker ins Training einsteigen, bis dahin ist aber Ruhe angesagt!
Eine Verhärtung kommt ja immer zustande, wenn man überlastet. Deshalb würde ich in Zukunft darauf achten, dass du deine Achillessehne nicht überlastest, sondern beim kleinsten Zeichen einer Ermüdungserscheinung nur noch locker weiterläufst.
Um die Verhärtung wieder weg zu bekommen brauchst du Wärme und langsame lockere Bewegung. Ich empfehle dir z.B. abends eine Wärmflasche unter die verhärtete Stelle zu legen, und/oder einen langsamen lockeren Spaziergang wo du bewusst die Achillessehne locker belastest.
Wenn du das Schwimmtraining nicht gewohnt bist, macht es natürlich was aus. Wenn du regelmäßig schwimmst, muss es aber nicht daran liegen. Im gegenteil kann dir das Schwimmen jetzt sogar helfen, langsam schwimmen und die Füße bewusst bewegen, oder mit den Armen am Rand ein hängen und nur locker mit den Füßen strampeln.
Den Unterarm zu dehnen kann sehr angenehm sein!
Entw. du machst es nach der von dir beschriebenen Methode, also die Hände über aussen nach hinten drehen so dass die Finger Richtung Bauchnabel zeigen. Dann die Hände mit den Handflächen nach innen auf einen Tisch stützen und langsam nach hinten gehen.
Zweite Möglichkeit: einen Arm im rechten Winkel nach vorne vom Körper wegstrecken. Dann Handfläche nach oben drehen. Jetzt mit der anderen Hand die Finger des Ausgestreckten Armes nehmen und langsam nach unten-hinten Richtung Brust ziehen.
Normaleweise erkennst du es ganz gut (ob die felfe durchgebremst ist) wenn du das Laufrad von vorne betrachtest und mit dem Finger über die Felfenflanke streichts. Siehst und spürst du dabei eine Krümmung nach innen ist die Felge durch den Bremsbelag abgeremst und es wird schön langsam gefährlich!
Dann musst du dir eine neue Felge (oder eine neues Laufrad) zulegen. Auch die Bremsbeläge regelmäßig überprüfen ob sich nicht Metallspäne o.Ä. darin angesammelt hat was die Felge schnell abschleift!