Hallo! Training nach Saisonende kann man unterschiedlich gestalten, abhängig von Altersstufe und Leistungsniveau. Bei eher niederklassigen Ligen sollte der Schwerpunkt auf freies Spiel mit verschiedenseten Variationen gelegt werden. Angefangen mit Warm up und unterbrochen mit Wurfübungen. Bei eher hochklassigen Ligen sollte auch viel gespielt werden (also wie schon oben beschrieben), allerdings auch Elemente zur Erhaltung der Grundlagenausdauer enthalten sein. Zudem kann gerade in dieser wettkampffreien Zeit viel mit individueller Technik einzelner Spieler gearbeitet werden, die leider in der Saison oft ein bisschen zu kurz kommt. Wenn du schreibst für welche Altersklasse/Liga du etwas genauer wissen willst kann ich dir gerne noch weiterhelfen.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo, Fussballprofi in der 3. Liga? Ok :) Wenn du wirklich Profi werden willst, würde ich mir einen guten Verein suchen, nicht zwingend ein Spitzenverein aber einen der eine solide Grundlage darstellt. Jetzt zu deinem Wunsch dich so schnell wie möglich zu verbessern: Grundsätzlich ist an diesem Wunsch nichts auszusetzen, allerdings musst du auch auf deinen Körper ein bisschen aufpassen, denn er ist ja der der dich zum Profi macht. Was ich damit meine? Du hast geschrieben, dass du 13 bist und jetzt 5x die Woche eine Stunde joggen gehst. Effektiver wäre nur 3x die Woche (jeden 2. Tag) zu gehen. So gönnst du deinem Körper Erholung und gibst ihm die Möglichkeit seine Fähigkeiten zu steigern. Innerhalb der Ferien ein Profi zu werden wird nicht ganz funktionieren. Zu dem Ablauf deines Trainings: Joggen ist als Ausdauertraining eine recht gute Methode, wenn man es richtig macht. Mit richtig meine ich angefangen von Schuhwerk über Technik bis zu Intensität alles. Unterstützen kannst du den Effekt durch ein paar Steigerungsläufe während des laufens. Das ganze sieht dann so aus: erst langsames joggen zum erwärmen, Tempo etwas(nicht viel!) erhöhen, nach ca. 5 min schnellerem joggen 50m einen Steigerungslauf, danach normales joggen. wenn du das 2-3x wiederholst, reicht das für dein Tagespensum und du brauchst keine weiteren Zusatzlasten. Das zum Thema Ausdauer. Für gesteigerte Schnelligkeit hilft joggen nicht viel, dafür gibt es viele andere Methoden. Wenn du Intresse hast, kannst du dich über eine persönliche Nachricht mal bei mir melden. Denke ich kann dir bisschen weiterhelfen; habe in deinem Alter auch den Sprung von Hobbysport zum (Hoch-)Leistungssport geschafft, bin seit langer Zeit im Leistungssport aktiv und Sport-Physiotherapeut. Lg

...zur Antwort

Hallo zusammen, ich wollte euch ja den Befund mitteilen sobald ich ihn vor mir liegen habe: Es war tatsächlich eine Stressfraktur im Kahnbein! Hat einer Erfahrung mit dieser Verletzung? Wäre es besser das ganze operativ zu beheben oder wäre die konservative Ruhigstellung und Entlastung effektiver für eine schnellere Heilung? Nach meiner Information würde ich bei einer konservativen Ruhigstellung ca. 6 Wochen Gips haben und danach erst langsam belasten können; nach einer Operation würde das nach 3 Wochen wieder möglich sein. Lg

...zur Antwort

nach deiner beschreibung könnte es sein dass das wadenbeinköpfchen durch die wucht des aufpralls kurz verschoben wurde dann aber selbst wieder "reingesprungen" ist. außerdem könnte es sein dass durch deine landung das wadenbeinköpfchen gegen deinen oberschenkelknochen gedrückt hat und somit den knorpel oder eine kapsel gereitzt hat. wie lange der heilungsprozess ist hängt davon ab was genau beschädigt wurde. kann nach ein paar tagen schon besser sein kann aber bis zu 2,5 wochen dauern. zur linderung musst du schauen was dir angenehmer ist - kälte oder wärme. zudem hilft entlastung und rückenlage mit aufgestrecktem hochgelegtem bein, so dass das kniegelenk und somit auch das wadenbein entlastet wird. lg

...zur Antwort

bei blutergüssen ist es öfters der fall dass sie "wandern" oder "verlaufen"; und da wir ja normalerweise öfter aufrecht laufen ist es nicht verwunderlich dass der erguss nach unten wandert. zu deiner frage: wenn der erguss schon aufgetreten ist hilft leider nicht mehr wirklich viel um ihn zu vertreiben. dennoch können eigentlich alle durchblutungsfördende wege helfen um das angestaute schnell wieder zu vertreiben. noch ein tipp für das nächste mal: sofort kühlen - die blutgefäße ziehen sich dann zusammen lg

...zur Antwort

hallo saskia, was für eine art kur hast du denn gemacht? vor acht wochen? wie sieht es mit deinem jetzigen gesundheitszustand aus? in wie weit bist du denn belastbar? kannst dich wenn du infos willst auch gerne durch nachrichten an mich wenden kann versuchen dir zu helfen! lg

...zur Antwort

hilfreich ist alles was entzündungshemmend/lindernd wirkt... auch gut hilft über die nacht umschläge mit kaltem quark oder kohlblättern! hört sich nicht wirklich lecker an ist bei öfterer anwendung aber echt hilfreich! wenn du weiter sport treiben willst helfen bestimmte tapemethoden auch enorm! kräftigung der oberschenkelmuskulatur schützt zudem vorbeugend! lg

...zur Antwort

auf ein training vorbereiten muss man nicht, wir haben alle mal angefangen.. :) was deine frage anbelangt: sternschritt haben meine vorredner ja schon beschrieben, allerdings kannst du sicher abspringen zum wurf. mit beiden beinen oder mit einem. wenn du mit einem abspringst sieht das ganze so aus: abstoppen, sternschritt also stand u spielbein, mit dem spielbein einen schritt, standbein lösen, wurf achtung du musst mit beiden beinen in der luft sein. viel spaß im ersten training lg

...zur Antwort

leider ist bei mir wenig zeit für noch eine aktivität neben dem sport; betreibe hochleistungssport und habe ca 10x die woche training, so ist man über jede freie minute froh... :)

...zur Antwort

Koordination und laufen ist für so ziemlich jede sportart wichtig; gerade im höherklassigen bereich, da dort wesentlich höhere intensität herrscht, welche gute koordination (die auch den körper stabilisiert) und athletik erfordert um sich behaupten zu können und ab und zu auch vor manchen verletzungen schüzt. wenn du mal die gelegenheit bekommst bei so einem training zusehen zu dürfen wirst du sehen, dass athletik (also auch koordination) einen großen teil der trainingsplanung einnimmt. lg

...zur Antwort

genau. :) außerdem kannst du werder etwas in die hand nehmen noch etwas greifen, da dein daumen eine solche instabilität haben wird dass er immer wieder "wegknickt". schmerzen und hämatome eingeschlossen. lg

...zur Antwort

also beim basketball ist es zuerst einmal wichtig dass man mit einer hand wirft (wurfhand), die andere hand ist nur zur stütze da (stützhand). beim wurf sollte man darauf achten, dass man die richtige anfangsposition hat: der oberarm zum oberkörper 90° hat, der ellenbogen nach vorne zum korb zeigt, dass du zwischen ober- und unterarm auch 90° hast und zwischen hand und unterarm ebenfalls 90°. der ball sollte ganz auf der wurfhand aufliegen, allerdings sollte noch ein finger zwischen handballen und ball passen. achte darauf, dass die finger so gespreizt wie möglich sind, damit der ball und später der wurf mehr stabilität hat. zudem solltes du schulterbreit stehen und die knie nicht durchgesrteckt haben, später musst du aus den beinen schwung für den wurf holen. wie oben schon beschrieben lagst du die stützhand nur seitlich an den ball, sie hat keine einwikung beim wurf. nun zum wurf an sich: der wurf beginnt in den beinen, du nimmst schwung aus den beinen also gehst minimal in beugungum dann mit schwung wieder in streckunk zu kommen. während du wieder nach oben kommst, streckst du das schulter und ellenbogengelenk nach oben durch, der arm zeigt jetzt nach oben, aber so, dass du ihn noch sehen kannst. jetzt kommt das entscheidende: das handgelenk: du klappst das handgelenk ab, lässt dabei die finger offen, mittel und ringfinger zeigen zum korb. der ball sollte einen sog. backspinn bekommen. dh der ball soll sich um die eigene achse nach hinten drehen. lass die hand und den arm kurz stehen und reise ihn nicht gleich wieder nach unten. wichtig ist noch dass der übrige körper vorallem hüfte und beine stabil bleiben und du nicht mit der schulter der wurfhand eindrehst. alles zusammen sieht dann in etwa so aus wie in dem obrigen link. hoffe ich konnte dir helfen, wenn du noch etwas berauchst, schreib es ruhig. lg

...zur Antwort

Wie schon oben geschrieben, kann es verschiedene urssachen haben, dass du beschwerden mit der achillessehne hast. wenn du aber all diese möglichen ursachen überprüft hast und sich nichts an deinen beschwerden ändert, kannst du dir durchaus etwas verschreiben lassen, allerdings würde ich mir kein reines "massage-rezept" verschreiben lassen, sondern eins für physiotherapie. der physiotherapeut könnte dann massagen und/oder übungen + methoden finden die dir helfen könnten. eine weiter möglichkeit wäre es kinesiotaping auszuprobieren. das hat bei solchen beschwerden bereits gut geholfen. lg

...zur Antwort

das ist eine art block allerdings nicht ein block an dem gegenspieler eines mittspielers, sondern an dem eigenen gagenspieler. zum beispiel wenn dein gegenspieler in die zone cutten will stellst du die wie zu einem block hin, nimmst körperkontakt auf damit er diesen weg nicht nehmen kann. du musst allerdings wie auch beim block schon vor seinem eintreffen stehen und darfst nicht mit armen nachhelfen. lg

...zur Antwort

musst mal schaun, manche schuhe haben jetzt scho sowas wie eine "eingebauten umknickschutz" z.b. fast alle neuen schuhe von nike. das ist ein kleiner vorsprung auf der außenseite. hohe schuhe bieten allerdings nicht wirklich mehr stabilität aber man glaubt es. hängt immer von einem selber ab was man lieber hat. bandagen würde ich nicht zu gewohnheit werden lassen, da sich dann deine bänder und muskeln daran gewöhnen und du dann auch im "real life" weniger stabilität hast. also mein tipp bandagen nur nach verletzung. als zusätzl schutz gegen umknicken helfen muskelaufbauende kaäftigungs-/balanceübungen. lg

...zur Antwort

Teils ja teils nein: beim basketball ist es so dass man die 5 spieler auf dem feld beliebig oft wechseln kann, allerdings muss man den wechsel erst am kampfgericht anmelden: ein wechsel ist dann möglich wenn das spiel durch einen pfiff vom schiedsrichter unterbrochen wurde. auf dessen zeichen hin darf der neue spieler das feld betreten und der auszuwechslend muss raus. wer einmal rausgegangen ist darf allerdings wieder beliebig oft eingewechselt werden. fliegender wechsel wird oft bei internationalen turnieren angewendet, dh der spieler braucht den wechsel nicht anzumelden, darf aber das spielfeld nur an der mittellinie verlassen/betreten sodass kein vorteil daraus entdteht. hoffe das hilft dir weiter lg

...zur Antwort