mir geht es um den Sport an sich, und der muss eben auch mal zu Wetterbedingungen stattfinden die nicht immer ideal sein können
nur mit Selbstvertrauen und dem ehrlichen Glauben an seine Leistungsfähigkeit und sich, kann man auch richtig gute Leistungen bringen.
ich so tanzen will wie ich mich grad will
ich finde Treppenläufe auch richtig gut, die Bedingungen sind immer gleich, und ist echt eine anstrengende und "ehrliche" Sportart
Hallo KVplusCott,
ich kenne das auch nur so. Du hast dich den Winter über mit Langlaufen fit gehalten. Das heißt, dir fehlt es nicht an der Grundkondition. Lediglich die spezifische Kraft und Kondition fürs Rennradfahren muss man sich nach dem Winter erst noch etwas erarbeiten. Und dafür mach ich es eigentlich auch so, wie du es mit den kleinen Gängen beschrieben hast. Und dies etwa auf den ersten 800 bis 1000 Kilometern. Harte Gänge und steile Anstiege etc. würde ich gerade in dieser Zeit erstmal weniger machen. Um deinen Einbruch während der Saison zu erklären, weiß ich zu wenig über deinen Leistungsstand, oder ob du Rennen fährst, welche Wochenkilometerleistung du fährst. Auf jeden Fall kann ich nur sagen, dass ich im Laufe des Sommers auch meine Höhen und Tiefen hab. Viel Spaß beim Training.
... mir auf der Straße zuviele Autos sind, und der Genuss von Landschaft und Natur beim Mountainbiken viel intensiver ist.
Wenn Du Dich nicht wirklich damit auskennst, würde ich auf keinen Fall selbst daran rumschrauben. Das ganze erfordert schon einiges an Erfahrung und Fingespitzengefühl. Ich wollte das auch nicht glauben, und hab auch selbst mal an meiner Schaltung rumgespielt. Der Schuss ging nach hinten los. Und ich musste dann auch wieder ins Radlgeschäft, um die Schaltung wieder professionell einstellen zu lassen.
Hab das auch schon mal gemacht, und war auch begeistert. Schau einfach mal unter http://www.bodytransformer.de/ , viele Grüße
Das Aufwärmen ist nicht schon erfüllt, wenn es Dir warm ist, sondern Deine Muskulatur und Dein Bewegungsapparat sollen geschmeidig sein. Dies geht natürlich nicht nur durch bloße Hitze von außen, ein bisschen Bewegung gehört schon auch dazu.
Ich finde einfach, dass das eine Frage der Hygiene ist. Ich wasche meine Radlhosen und auch die Trikots nach jeder Benutzung. Der Schweiß und Dreck muss einfach raus, sonst fühle ich einfach unwohl.
Wenn Du schon so fragst, muss man das klar mit Nein beantworten. Denn Muskelkater ist zwar nicht so schlimm für den Muskel, aber dennoch handelt es sich, wie schon Giselle bemerkte, um kleinste Verletzungen in den Muskelfasern. Das heißt also, man hat den Muskel zu sehr belastet, und er hat einen leichten Schaden genommen. Das kann sicher nicht den Muskelaufbau fördern. Durch die erhöhte Belastung des Muskels, welche den Muskelkater verursacht hat, wird der Muskelaufbau gefördert, es werden mehr Muskelfasern gebildet und aktiviert und beim nächsten Mal dauert es schon ein bisschen länger, bis der nächste Muskelkater auftritt.
Die Kinder haben heutzutage im Vergleich zu früher länger Schule, oft besuchen sie schon Ganztagesschulen, und haben deshalb schon einmal weniger Zeit für zB ein geregeltes jugendtraining im einem Verein. Außerdem spielen Playstation, PC, Wii, X-Box usw. und die dazugehörigen Spiele eine dermaßen große Rolle im Tagesablauf der Jugendlichen, dass für geregleten Sport kaum noch Zeit bleibt. Wie roberto schon gesagt hat, wir leben im digitalen Zeitalter.
Hi muskelgoofy, der folgende Link wird Dir sicher weiterhelfen: http://ironmuscle-forum.net/portal/modules/news/article.php?storyid=341
Ich habe ein Modell für etwa 190 Euro gefunden. Mehr Infos unter http://www.bioswing.de/seitende/fide.php .
Der Lie-Winkel ist der Winkel in welchen der Schlägerschaft zum Vergleich zum Boden, bei waagrechten Schlägerblatt, steht. Ein falscher Lie-Winkel wirkt sich immer negativ auf die Flugbahn des Balles aus, weil das Schlägerblatt nicht waagrecht zum Boden ist. Der Winkel hängt natürlich von der Körpergröße des einzelnen Spielers ab, d.h. der Schläger muss genau die richtige Länge für jeden Spieler haben. Schau einfach mal unter http://www.golf-for-business.de/golfportal/statisches-fitting.php da gibts mehr Infos.
Wie wird der Puls denn übertragen? Ein kabelloser Brustgurt? Wenn ja, dann kann hier die Datenübertragung zwischen Brustgurt und Uhr bei "billigen" Modellen durch Hochspannungs- oder eben Oberleitungen der Bahn gestört werden. "Bessere" Geräte nutzen eine sicherere Art der Datenübertragung, die weniger störungsempfindlich ist.