Eränzend möchte ich die die Durchsicht der Aussagen dazu auf http://www.sportlerfrage.net/frage/ist-barfuss-laufen-ungesund.

Dort wird nicht danach gefragt, ob es gesund ist, sondern ungesund. Eine gute Ergänzung, finde ich

...zur Antwort

Ich komme nicht aus deiner Region und kann dir daher keine konkreten Tipps zu Mannschaften geben. AUs eigener Erfahrung kann ich dir aber raten, dir mal einige Mannschaften die in Frage kommen herauszusuchen, sie dir anzuschauen und einige Male mitzutrainieren. Wenn du dich wohlfühlst und du in die Mannschaft passt, sollte es da keine Probleme geben.

...zur Antwort

atztraining ist ein eher isoliertes Training, man belastet dabei nur einen bestimmten Muskel bzw. eine bestimmte Gruppe. Beim Satztraining wird ein Muskel mit einem Gewicht eine bestimmte Anzahl von Wiederholungen (ein Satz), man führt dabei ein paar Sätze je Muskel aus.

Dies hat zur Folge, dass man den Muskel gezielt aufbauen kann. Man kann die Belastung des Muskels gezielt steuern, in einer Einheit (Wiederholungen x Sätze) wird aber nur der eine Muskel trainiert.

Kreistraining (oder auch Circletraining genannt) ist eine Trainingform, in der man hintereinander unterschiedliche Muskeln belastet, meist ist die Belastung an eine gewisse Zeiteinheit gebunden. Dann wechselt man zur nächsten Station, die wiederum einen anderen Muskel anspricht, so können sich belastete Muskeln eine Zeitlang erholen.

...zur Antwort

Der Mehrstreckentest gehört in den Bereich der Leistungsdiagnostik bei Sportlern. Es handelt sich dabei um einen Feldtest. Die Sportler machen z. B. einen Lauftest auf einer Strecke. Allerdings müssen die Teilnehmer mehrere Wiederholungen durchführen. Geht man nicht so vor, bestehen Probleme bei der Anwendung und Auswertung der einzelnen Ergebnisse. Bei einem Feldtest ist jedoch zu beachten, dass äußere Bedingungen wirken. Die Streckengegebenheiten, das Wetter und gegebenenfalls auch die angewendete Technik haben einen großen Einfluss auf den Sportler und auf dessen Leistung. Bei der Wiederholung des Testes können diese äußeren Einflüsse variieren, wodurch unterschiedliche Ergebnisse entstehen können. Diese Tests dienen der Erfassung der gewünschten Leistungsfaktoren. Dazu gehören u. a. die Pulsfrequenz sowie die Bestimmung des Blutlaktatwertes. Der Mehrstreckentest eignet sich allerdings nicht nur für die Anwendung auf Laufstrecken, auch beim Schwimmen oder im Radsport eignen sich diese Tests zur Erhebung der Leistungsfähigkeit. Bei der Durchführung legen die Sportler dieselbe Strecke unter differenzierten Intensitäten zurück. Die Belastung steigt demnach im verhältnis zu der Anzahl der Wiederholungen. Erst nachdem die Belastung vorüber ist, werden die unterschiedlichen Werte gemessen. Nachdem der Test vollständig beendet ist, lassen sich die Ergebnisse zusammenfassen und auswerten. Das Ziel ist, den Leistungshöhepunkt und die einzelnen Körperreaktionen nachzuweisen. (siehe: http://www.fitnessclub.de/lexikon/begriffe-mit-m/mehrstreckentest/)

...zur Antwort
Ich kaufe nach Funktionalität und Design, freue mich aber, wenn es vereinbar ist

Leider gibt es anscheinend das Öko-Zertifikat bei Funktionskleidung noch nicht so häufig. Wenn es eines hat,umso besser. Auch bei anderer Bekleidung achte ich vermehrt darauf.

...zur Antwort

Für eine schweistreibende Sportart würde ich es nicht empfehlen. Da empfehlen sich eher Mineralstoffreichere Getränke, Wasser, Tee oder Elektrolythaltige. Für eine "normale" Wanderung spricht sicherlich nichts dagegen auch Malzkaffee mitzunehmen. Er enthält auch einige Nährstoffe, wenn auch nicht in großer Menge. Siehe: http://www.ernaehrung.de/lebensmittel/de/N550111/Malzkaffee-%28Getraenk%29.php

...zur Antwort

Man sagt, je aufrechter man mit dem Oberkörper sitzt, desto rückenfreundlicher sei es. Der Eindruck, daß aufrechtes sitzen auf dem Fahrrad bequem ist, kommt daher, daß besonders wenig Muskeln angespannt und gebraucht werden. Die Haltemuskulatur des Rückens ist entspannt und die aufrechte Position belastet weder die Hände, Arme oder Schultern. Bei zusätzlich nach hinten aufgerichtetem Becken wird der Druck auf die relativ große Knochenfläche der Sitzbeinhöcker übertragen und jeder, nur einigermaßen breite Sattel ist dafür geeignet. Es gibt, trotz der sehr hohen Sattellast keinen Druck auf den Schambeinbogen und die darunter liegenden Weichteile und Nerven.

Was unser subjektiver Eindruck uns verheimlicht, ist, daß unser Knochengerüst und besonders die Wirbelsäule auf Druck belastet wird, ohne daß die entsprechende Haltemuskulatur schützend dagegenwirkt. Der Körper kann in dieser Position nicht aktiv federn. Gelenke und Bänder können überlastet werden, da die Haltemuskulatur nicht aktiv ist, und die Druckbelastung der Bandscheiben wird nicht eher wahrgenommen, bis nicht ein Bandscheibenvorfall oder eine vergleichbare Erkrankung da ist.

Zusätzlich ist diese Haltung bei vielen Gelegenheitsfahrern beliebt, weil sich fast jedes Fahrrad, egal ob es zu einem passt, mit entsprechender Kompensation der Fehlstellungen fahren lässt.

Ich kann dir folgende Seite sehr empfehlen wenn du weitere Infos dazu möchtest http://www.fa-technik.adfc.de/Ratgeber/Sitzen/#2

Dies alles hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen

...zur Antwort

Ich meine nicht, dass man einen Speziellen Fahrrad-Rucksack benötigt. Ich fahre mit einem ganz normalen Daypack den ich sonst auch verwende. Es kommt ja viel eher auf die Qualität und die Belüftung am Rücken an. Anders sieht es natürlich mit Trinkrucksäcken, Camelbags aus. Aber die meinst du ja nicht.

...zur Antwort

Ich musste mich da auch erst einmal erkundigen und bin fündig geworden:

Der Pool-Mate ist die erste Sportuhr, die durch Bewegungssensoren und einem speziellem Software-Algorithmus alle geschwommenen Bahnen im Schwimmbad automatisch erkennt und zählt. Zudem berechnet der Pool-Mate gleichzeitig aus den Daten die durchschnittliche Anzahl an Armzügen pro Bahn, die Zeit, die Geschwindigkeit, die Entfernung und den persönliche Kalorienverbrauch.

Sowohl bei einer Rollwende, als auch beim normalen Abstoßen vom Beckenrand erkennt der Pool-Mate die geschwommene Bahn. Das Zählen der Armzüge funktioniert bei allen vier Schwimmstilen. Ein von der Pool-Mate ermittelte Effizienz-Index soll weiterhin den Wirkungsgrad des Schwimmtrainings bestimmen.

Zusätzlich zur Gesamtstatistik zeichnet der Pool-Mate auch Daten für alle einzeln geschwommenen Intervalle auf. So kann man genau sehen, wie sich die Werte im Laufe eines Trainings ändern. Alle Daten werden in einem grossen Speicher erfasst und können während oder nach dem Training abgerufen werden. Die Auswertung mehrerer hundert Test-Schwimmkilometer (von Schwimmern unterschiedlichster Leistungsklassen in allen vier Grundschwimmarten) ergab für den Pool-Mate beim Zählen der Bahnen eine Genauigkeit von 99,75 Prozent. (vgl. http://tiny.cc/Poolmate)

...zur Antwort

Ich habe da auch einen konkreten Tipp, bzw. eine Übung für dich. Siehe Grafik.

Bei dieser Flugballübung geht es darum, Ballgefühl und Präzision zu trainieren. Das Spiel findet im halben Einzelfeld statt.

Oben: B1 Spielt Spieler A den Ball so zu, dass A den Ball als tiefen Flugball annehmen muss. Der Ball wird langsam zugespielt. B versucht A mit weichen kurzen Bälle auszuspielen, Lobs sind nicht erlaubt.

A darf den Ball nur aus der Luft spielen, springt der Ball vorher auf, verliert A den Punkt. A muss den Ball zwischen T-Feld und Grundlinie platzieren, sonst gibt es Punktabzug. Keine schnellen Bälle sind erlaubt.

B verliert den Punkt, wenn der Ball ins Aus oder ins Netz geht.

Gezählt wird bis 10, danach wird gewechselt.

Ziel: Trainieren der Flugballtechnik, Grundlinienschläge, Ballgefühl, Präzision, Kontrolle und Konzentration. (siehe: http://www.mein-tennistrainer.de/flugball-und-ballgefuhl/)

...zur Antwort

Bei der Nationalmannschaft steht ein Stern auf dem Trikot für einen Weltmeistertitel. Bei den Bundeligavereinen darf man für je 5 Meistertitel einen Stern tragen.

...zur Antwort

Eine Disqualifikation wegen wiederholten Griffentzuges habe ich noch nicht mitbekommen. Aber, wie du schon selbst schreibst, bei Wiederholungen schneidet sich der "Grifflüchtige" ja ins eigene Bein (Verwarnung für den Ringer, der sich dem Griff entzieht/ der Gegner erhält einen Punkt/ der Kampf wird immer im Stand fortgesetzt) und kann den Kampf kaum noch gewinnen.

...zur Antwort

Kindeski gibt es ab ca. 70 cm. Die Faustregel ist: Skilänge= ungefähr Kinnhöhe des Kindes.

Darüberhinaus würde ich nicht gehen, da ein längerer Ski die Lernfortschritte erschweren kann.

...zur Antwort

Bei "Peak Performance" ist der Schwerpunkt definitiv auf Funktion ausgelegt. Ich habe eine Jacke von denen und die ist sehr funktionell. Man versucht bei der Kollektion eben auch den modischen Wert nicht ganz ausser acht zu lassen. Das ist ja auch gut so, finde ich, und ein Trend dem mittlerweile viele Outdoor-Marken folgen.

...zur Antwort

Das Thema wurde schon einmal behandelt. Sieh mal hier auf der Sportlerfrage: http://www.sportlerfrage.net/frage/welchen-badminton-schlaeger-soll-ich-mir-kaufen

Ich denke, in dieser Diskussion kannst du dir einige Anregungen zu einem Schlägerkauf holen.

...zur Antwort

Wenn du Funktionskleidung meinst, die muss immer sehr eng am Körper liegen. Nur so kann sie ihre technischen Funktionen, sprich Atmungsaktivität und Schweisstransport, ausspielen. Das funktioniert nur wenn das Shirt einen unmittelbaren Körperkontakt hat.

...zur Antwort

Der Absatz von Fahrrädern wird vielleicht schon stagnieren und es gibt eventuell das ein oder andere Angebot mehr. Ich konnte bislang aber auch nicht feststellen, das es zu Preisänderungen gekommen ist. Qualität hat eben nach wie vor ihren Preis.

...zur Antwort

Alle Möglichkeiten hier aufzuführen, würde zu weit führen. Deswegen möchte ich dir die FUSSBALL Trainingskartothek - "Die Abseitsfalle" ans Herz legen. Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht und kann sie empfehlen, weil sie abwechslungsreiche Trainingsmöglichkeiten bietet und man durch die Karten immer etwas zur Hand hat.

Es sind 50 Fussball-Trainingskarten, mit Trainingsübungen auf stabilem Karton, in DIN A6 Grösse. Schwerpunkt: Die Abseitsfalle für Jugendliche und Erwachsene. "Diese innovativen Trainingsübungen sind nicht im Handel erhältlich, sondern nur bei uns. Wir haben diese Übungen zusammen mit einem erfahrenen Fussball-Trainerteam verfasst und zusammengestellt. Es handelt sich um sehr verständlich aufgebaute Trainingsübungen, kombiniert mit exzellent animierten Farbgrafiken (easy Sports Graphics). Diese Fussball-Kartothek mit mehr als 50 intelligenten Trainingskarten, hilft Ihnen das tägliche Training abwechslungsreich zu gestalten. Einige deutsche Profivereine arbeiten bereits mit unseren Trainingsmaterialien." (Bezugsquelle:http://www.teamsportbedarf.de/-Fussball-Fussball-Kartotheken-FUSSBALL-Trainingskartothek-Die-Abseitsfalle/a-596-53-55-0-0-0/)

...zur Antwort

Dazu gibt es sehr geteilte Meinungen. Es gibt Anhänger der Standschlinge, und welche die lieber das Seil benutzen und denen die Standschlinge zu kompliziert ist. Ich habe dir dazu mal ein paar Aussagen gesammelt: "Umbauen am Umlenker mit Expreßschlinge ist nicht zu empfehlen, da die Gefahr von selbsttätigem Aushängen der Expreßschlinge besteht. Deshalb lieber eine Standschlinge mit Schraubkarabiner verwenden, denn wenn man erst mal am Einstieg liegt ist es zu spät."

"Wieso benutzen eigentlich so viele eine Standschlinge? Zum Umbauen im Klettergarten reichen Expressschlingen, die ich sowieso am Gurt habe. Und im Gebirge nimmt man dafür besser den Mastwurf, dann kann man die Länge genau einstellen. Eine Standschlinge macht doch alles nur komplizierter und damit unüberschaubarer und damit gefährlicher." (diverse Internetquellen)

Wie du siehst, auch eine Geschmacksfrage.

...zur Antwort