Habe folgendes auf Wikipedia dazu gefunden:

Bei der Beurteilung der Abseitsstellung zählen alle verteidigenden Spieler, unabhängig davon, ob sie sich auf dem Platz befinden oder nicht. Davon ausgenommen sind nur die Spieler, welche den Platz mit Zustimmung des Schiedsrichters (z.B. zur Behandlung einer Verletzung) verlassen haben. Soweit ein verteidigender Spieler ohne Zustimmung des Schiedsrichters absichtlich den Platz verlässt, ist er nicht nur nach anderen Regeln zu verwarnen, sondern zählt damit gleichzeitig als auf der eigenen Torlinie stehend. Mit dieser klaren Benachteiligung der verteidigenden Mannschaft soll verhindert werden, dass ein Verteidiger die Verwarnung bewusst in Kauf nimmt und trotzdem sein Ziel, einen Angreifer in das strafbare Abseits zu bringen, erreicht.

Einem angreifenden Spieler, der sich in Abseitsstellung befindet, ist es hingegen ausnahmsweise gestattet, den Platz ohne Zustimmung des Schiedsrichters zu verlassen um sich der Abseitsstellung zu entziehen. Allerdings muss er zum Wiedereintritt in das Spiel warten, bis die Situation geklärt ist und der Schiedsrichter dem Wiedereintritt zustimmt.

Ansonsten darf ein Spieler nicht ohne Erlaubnis des Schiedsrichters den Platz verlassen, Es sei denn bei Unterbrechungen oder Behandlungen nach einem Foul.

...zur Antwort

Wenn ein Spieler eine rote Karte bekommt heißt das, dass die Mannschaft über den gesamten restlichen Spielverlauf nur mit 10 Spielern weiterspielen darf. Es darf also kein weiterer Spieler den gesperrten Spieler ersetzen. Beim nächsten Spiel dürfen sie natürlich wieder mit 11 Spielern antreten, wobei meistens der Spieler der zuvor eine rote Karte bekommen hat noch gesperrt ist (abhängig vom Vergehen)

...zur Antwort

Ich würde empfehlen im Sitzen. Man neigt im Stehen dazu ins Hohlkreuz zu gehen. Was effizienter ist kann ich nicht sagen, wenn aber Deine Technik im Stehen sauber ist, dann werden mehr Muskelgruppen beansprucht, weil du mehr stabilisieren musst.

...zur Antwort

Durch lange und relativ langsame Dauerläufe werden die schnellzuckenden Muskelfasern zu wenig aktiviert und man fühlt sich mit der Zeit langsamer und träge. Ich bin vom Typ her eher Schnellkräftig, daher spüre ich das nicht so schlimm. Aber es ist sehr hilfreich hier und da einen kurzen Sprint einzulegen bei langen Läufen, damit trainierst du immer noch im Grundlagenbereich, solange du nicht zu lange und zu viele Sprints machst. Begleitend kannst du auch Einheiten einbauen wo du auch deine schnellkräftige Muskulatur beansprucht wird, wie du schon sagst bei Spielsportarten z.B.

...zur Antwort

In Prozent kann ich das nicht genau sagen, aber ich denke Ausdauersport ist 'wichtiger' als Kraft was den Gesundheitssport betrifft. Im Alter fehlt es für gewöhnlich nicht unbedingt an der Kraft sondern eher an der Ausdauer und einem guten Herz-Kreislaufsystem, also dass die Pumpe richtig läuft. Ausdauertraining ist ja auch ein Krafttraining für das Herz... Ich würde für ein ausgewogenes Training eine Relation von 2:1 oder 3:1 Ausdauer:Kraft sagen.

...zur Antwort

Der Kempa Trick ist so etwas ähnliches wie ein alley oop im Basketball. Ein Spieler bekommt einen Pass während er bereits zum Tor springt und in der Luft ist und im Idealfall den Ball fängt und noch bevor er den Boden berührt den Ball ins Tor wirft. Das schwierige dabei ist das richtige Timing zu finden und natürlich auch das Zusammenspiel der beiden Spieler. Hört sich leichter an als es ist!

...zur Antwort

Lege deinen Kopf seitlich und fahr mit einem Tuch um den Finger in das Ohr und versuche so möglichst viel Flüssigkeit aus dem Ohr zu bekommen indem du zusätzlich den Finger noch leicht hin und her bewegst. Ich hatte früher ein Problem mit Ohrenschmerzen weil ich so viel Flüssigkeit in den Ohren immer hatte. Das hat mir gut geholfen!

...zur Antwort