Vom Eisgolf habe ich schon gehört, nur noch nicht in einer Halle. Einige Infos dazu: Eisgolf ist eine Extremvariante des Golfspiels und wird im Winter auf zugefrorenen Eisflächen gespielt, die extra dafür zum Golfplatz umfunktioniert werden. Auf den Eisgolfplätzen werden in der Regel 9, manchmal auch 18 Löcher gebohrt. Die einzelnen Löcher liegen hier meist dichter beieinander als auf den Sommergolfplätzen.
Da die Spielfläche weiß ist, wird mit bunten Bällen gespielt. Bevorzugte Farben sind dabei rot und grün.
In Mitteleuropa ist Eisgolf seit Ende der 1970er Jahre bekannt. Seit dieser Zeit werden im Nobelort St. Moritz Schneegolfturniere auf dem zugefrorenen St. Moritz See veranstaltet.
Heute gelten die Schweiz, Österreich und Skandinavien als europäische Eisgolf-Hochburgen. Grundsätzlich kann jeder größere See umfunktioniert werden. Voraussetzung dafür ist, dass das auf dem See vorhandene Eis so dick ist, dass es ohne Probleme mehrere Menschen tragen kann. Meist ist dies ab einer Eisdicke von circa 40 Zentimetern der Fall. Eine Adresse für Eisgolf in Österreich ist der Weißensee im Südwesten Kärntens. Dieser liegt 930 Meter hoch, ist 11,6 Kilometer lang und teilweise bis zu 900 Meter breit.
In der Zeit von Mitte Dezember bis Mitte März jedes Jahres ist hier eine beständige und sichere Eisfläche vorhanden, auf der dann ein Golfplatz entsteht. Im Februar ist der Weißensee Austragungsort für ein Eisgolfturnier mit internationaler Beteiligung.
Weitere bekannte Eisgolfturniere sind das seit 2003 stattfindende Silvretta Golf Turnier auf dem Silvrettastausee in Galtür in Tirol sowie das Schneegolfturnier in St. Moritz. Das höchstgelegene Eisgolfturnier der Welt findet auf dem Gemipass bei Leukerbad in der Schweiz statt. (Quelle: Christine Ebert/ http://golf.suite101.de/article.cfm/eisgolf)