Vom Eisgolf habe ich schon gehört, nur noch nicht in einer Halle. Einige Infos dazu: Eisgolf ist eine Extremvariante des Golfspiels und wird im Winter auf zugefrorenen Eisflächen gespielt, die extra dafür zum Golfplatz umfunktioniert werden. Auf den Eisgolfplätzen werden in der Regel 9, manchmal auch 18 Löcher gebohrt. Die einzelnen Löcher liegen hier meist dichter beieinander als auf den Sommergolfplätzen.

Da die Spielfläche weiß ist, wird mit bunten Bällen gespielt. Bevorzugte Farben sind dabei rot und grün.

In Mitteleuropa ist Eisgolf seit Ende der 1970er Jahre bekannt. Seit dieser Zeit werden im Nobelort St. Moritz Schneegolfturniere auf dem zugefrorenen St. Moritz See veranstaltet.

Heute gelten die Schweiz, Österreich und Skandinavien als europäische Eisgolf-Hochburgen. Grundsätzlich kann jeder größere See umfunktioniert werden. Voraussetzung dafür ist, dass das auf dem See vorhandene Eis so dick ist, dass es ohne Probleme mehrere Menschen tragen kann. Meist ist dies ab einer Eisdicke von circa 40 Zentimetern der Fall. Eine Adresse für Eisgolf in Österreich ist der Weißensee im Südwesten Kärntens. Dieser liegt 930 Meter hoch, ist 11,6 Kilometer lang und teilweise bis zu 900 Meter breit.

In der Zeit von Mitte Dezember bis Mitte März jedes Jahres ist hier eine beständige und sichere Eisfläche vorhanden, auf der dann ein Golfplatz entsteht. Im Februar ist der Weißensee Austragungsort für ein Eisgolfturnier mit internationaler Beteiligung.

Weitere bekannte Eisgolfturniere sind das seit 2003 stattfindende Silvretta Golf Turnier auf dem Silvrettastausee in Galtür in Tirol sowie das Schneegolfturnier in St. Moritz. Das höchstgelegene Eisgolfturnier der Welt findet auf dem Gemipass bei Leukerbad in der Schweiz statt. (Quelle: Christine Ebert/ http://golf.suite101.de/article.cfm/eisgolf)

...zur Antwort

Eine Apparatur um den Rollwiderstand bei den Rollen zu erhöhen ist mir nicht bekannt. Man kann den Rollwiderstand aber auch anders erhöhen. Hier ein Artikel dazu:

" Zur Verstärkung des Kraftausdauereffektes auf Inline- Skates liegt die Erhöhung des Rollwiderstandes beim Skaten nahe. Die einfachste und zugleich effektivste Form eines solchen Trainings ist das Power- Skating am Berg. Dazu sucht eine verkehrsfreie asphaltierte Strecke von 300 – 600m Länge und mittlerer Steigung (ca. 5%), an der ihr ungestört euer Training absolvieren könnt. Das Power- Skating am Berg hat neben der besonderen Kraftausdauerwirkung eine zusätzliche koordinative Komponente: Man ist durch die langsamere Bewegungsgeschwindigkeit gezwungen, sich sehr stark auf den Abdruck zu konzentrieren. Das ermöglicht, diesen kontrollierter auszuführen und wird sich auch in der Ebene in einem effektiveren Abdruck bemerkbar machen." (siehe: http://tinyurl.com/yb8jyrr)

...zur Antwort

Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen. Sehr viele WIntersportjacken diverser Hersteller haben diese Lüftungsschlitze unter den Achseln. Bei Softshelljacken habe ich das allerdings noch nicht gesehen. Vielleicht hat das das technische Gründe.

...zur Antwort

Da gibt es von mir zwei Empfehlungen:

  1. Norbert Düwel: Dribbeln, Passen, Schießen - Profi-Tipps für Kids

  2. Peter Schreiner: Fußball: Kinder- und Jugendtraining: Die besten Trainingseinheiten

Anhand der Klappentexte kannst du ja ersehen, ob sie für dich passend sind. Ich finde sie sehr gut.

...zur Antwort

Im Jahre 1995 verkündete der Europäische Gerichtshof das sogenannte „Bosman-Urteil“ und erklärte damit die bis dahin gültigen Transferregelungen und Ausländerbeschränkungen in den Mannschaftssportarten für nichtig. Diese Entscheidung kam einer Revolution im bezahlten Mannschaftssport gleich, können doch seither ausländische Spieler in nahezu unbegrenzter Anzahl in den Bundesligen eingesetzt werden.

Dementsprechend sorgen sich vor allem die nationalen Sportverbände um die zukünftige Leistungsstärke ihrer Nationalmannschaften und die Qualität der nationalen Nachwuchsförderung. Denn während die Verbände – wie beispielsweise der Deutsche Fußballbund (DFB) –weiterhin national verpflichten müssen, können die Vereine nunmehr weltweit Spieler „einkaufen“. Und wozu sollen die Bundesligavereine noch mühsam und langwierig deutsche Nachwuchsspieler ausbilden, wenn sie kurzfristig leistungsstarke ausländische Spieler verpflichten können?

Die Aufhebung der Ausländerklauseln führte zu einer enormen Migrationsbewegung in die deutschen Bundesligen, so dass in der Saison 2000/01 der Anteil ausländischer Spieler bei über 40% – im Eishockey sogar bei 60% lag. (http://tiny.cc/Bosman)

...zur Antwort

Nein, Bianchi bietet auch Mountainbikes sowie Crossräder an. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das "CAMALEONTE 3 KW" mit Shimano Alfine Nabenschaltung, ein sehr gutes Rad ist. Vielleicht schaust du es dir mal an. Kostenpunkt: ca. 1000€, allerdings ohne Federgabel.

...zur Antwort

Ja, die passende Sonnenbrille zum Kopf zu finden ist so ein Problem, das kenne ich. Gerade mit den abstehenden Nasenbügeln habe ich ständig Probleme und würde nur noch eine ohne nehmen. Was die Passform angeht, so musst du leider weiter ausprobieren, jeder Kopf ist anders. Was ich dir zu den Gläsern sagen kann:Gelbe bis bräunliche Gläser sind sehr kontrastreich, das heisst man nimmt immer noch sehr viel EInzelheiten der Umgebung war ohne geblendet zu werden. Was ich dir auch sehr empfehlen kann sind polarisierte Gläser. Die filtern nahezu jede Blendung heraus und man kann Konturen immer noch sehr gut wahrnehmen.Die sind eigentlich für jeden Einsatzzweck geeignet.

...zur Antwort
Darf man

Wenn du vom Alter her in der B-Jugend spielen darfst, ist das kein Problem. Als jüngerer in einer Altersstufe höher zu spielen, geht auch immer.

...zur Antwort

Das Quick Lock ist ein System zur Schnellarretierung der Federgabel. Man muss nur einen Hebel umlegen und die Federgabel ist starr und federt nicht mehr ( bzw. nur noch minimal. Man sollte die Federgabel aber während der Fahrt nie im eingefederten Zustand feststellen. Das kann die Federgabel beschädigen.

...zur Antwort

Ich tippe dir mal etwas aus dem Inhaltsverzeichnis ab, daraus wird es deutlich:

Das Fünf-Stufen-Modell – vom Jedermann zum Ironman.

Stufe eins:

Jedermanndistanz 500 m/20 km/5 km 10.1.1 Wie fange ich mit Triathlon an? 10.1.2 Der erfolgreiche Einstieg 10.1.3 Triathlontraining für Einsteiger 10.1.4 Trainingsempfehlungen für Einsteiger 10.1.5 Die erste Ausrüstung 10.1.6. Mein erster Triathlon

10.2 Stufe zwei:

Kurztriathlon (olympische Distanz) 1,5/40/10 km 10.2.1 Kurztriathlontraining für Einsteiger 10.2.2 Training für Wettkampfsportler 10.2.3 Training für Leistungssportler 10.2.4 Ein Wettkampftag bei einem Kurztriathlon 10.2.5 Checkliste für den bevorstehenden Wettkampf 10.2.6 Unmittelbare Vorbereitung und der Wettkampf

10.3 Stufe drei:

Ironman 70.3 oder Mitteldistanz 1,9/90/21 km. 10.3.1 Training für Einsteiger 10.3.2 Training für Wettkampf- und Leistungssportler

10.4 Stufe vier:

Ironmandistanz 3,8/180/42,195 km 10.4.1 Zielsetzung der Wettbewerbszeiten 10.4.2 Finishen beim Ironman Die letzten sechs Monate vor dem Ironman 10.4.3 Das 12- und 11-Stunden-Ziel beim Ironman Die letzten sechs Monate vor dem Ironman
10.4.4 Das 9:55 h- und 8:50 h- Ziel Die letzten sechs Monate vor dem Ironman

10.5 Stufe fünf:

Ironman Hawaii, der Olymp des Triathlons 10.5.1 Qualifiziert, was nun? 10.5.2 Besonderheiten auf Hawaii

(Quelle:Hermann Aschwer TRIATHLONTRAINING- Vom Jedermann zum Ironman)

...zur Antwort
Eine Mischung aus beidem

Ein leichtes Geschäft ist das sicherlich nicht. Fit sein müssen die Wrestler auf jeden Fall auch. Aber eben auch viel Show, das gehört dazu

...zur Antwort

Nach meiner Kenntnis verwendet man im DFB Regelwerk nur den Ausdruck Torlinie. Nämlich die Linie zwischen den beiden Eckpfosten. Umgangssprachlich wird als Torlinie der Linienbereich zwischen den beiden Torpfosten bezeichnet, als Torauslinie der Bereich von Eckfahne zum Torpfosten.

...zur Antwort
Fußball, weil:

Obwohl Handball sicherlich der härtere Sport ist, gibt es wohl im Fussball mehr Verletzungen. Ich habe dazu keine Befunde oder Statistiken, sondern das ist mein persönliches Empfinden. Die Frage ist aber auch, kann man das überhaupt so generell fragen und pauschal beantworten?!

...zur Antwort

Ein Angreifer läuft schräg in die Abwehr, am besten in eine Lücke um so zwei Abwehrspieler auf sich zu ziehen. Gleichzeitig "kreuzt" hinter ihm sein Mitspieler in Richtung Abwehr, bekommt den Ball und versucht in die Lücke die der ihm zupassende idealerweise geschaffen hat zu gehen und zum Torabschluss zu kommen. Ich hoffe, dass ist einigermassen verständlich erklärt. Zum besseren Verständnis, siehe Grafik (http://www.fallwurf.de/1gt/taktik/gruppentaktik.htm)

...zur Antwort