Die gängigsten Strecken, welche auch als Wettkampfstrecken benützt werden, sind ca. 250-300m lang. Es kommt aber immer darauf an, um welche Art von Strecke es sich handelt: eine Wildwasserstrecke mit viel Gefälle/Geschwindigkeit muss logischerweise länger sein als eine in ruhigem Wasser.
Es gibt keine Unterschiede zw. Männern und Frauen, weder in Sachen Strecke, noch Ausrüstung oder sonstiges.
Die einzigen Streckenerleichterungen die ausgesprochen werden, finden im Schülerbereich statt. Dort müssen manchmal die Kleinsten (C-Schüler) ein paar 'schwere' Tore nicht fahren. Das ist allerdings auch unabhängig vom Geschlecht!
Hier mal ein paar Info's zur wohl berühmtesten Kanuslalom-Wildwasserstrecke in Deutschland:
http://www.kanu-schwaben-augsburg.de/
(einfach oben auf Eiskanal klicken.

...zur Antwort

Prinzipiell solltest du dir trotz allem (sehr begrüßenswerten) Trainingseifer, einen Tag pro Woche als Ruhetag freihalten! Der Körper kann nur in der Ruhe die Muskulatur aufbauen und sich erholen, wenn du ihm diese Zeit nicht gibst bringt das ganze Training nichts, du gerätst eher in ein Übertraining! Also sei vorsichtig.
Halte dir den Sonntag komplett frei, an dem machst du entw. gar nichts, gehst Eisessen oder sonst was aber kein Training!
Freitags kannst du etwas Krafttraining machen, anfangs würde ich an deiner Stelle mit Kraftausdauertraining (z.B. ein Zirkel mit ca. 15 versch. Übungen -> Fokuas auch auf Rumpftraining!!!, pro Übung 20-25Wdh., den Zirkel zweimal durchmachen) beginnen. Nach ca. 8 Wochen kannst du dann auf Muskelaufbautraining umstellen (6 versch. Übungen, pro Übung 3 Sätze à 8-12Wdh.; >2min pause zw. den einzelnen Sätzen).
Allerdings bringt ehrlich gesagt 1x Krafttraining pro Woche nicht besonders viel, viell. kannst du ja am Dienstag noch eine Krafteinheit mit einbauen...

...zur Antwort

Die Krümmung des Paddelblattes hängt immer auch mit der Form und Größe des Blattes zusammen. Je größer das Blatt und je länger der Schaft, desto größeren Druck hast du auch der Fläche (Hebelwirkung). Vor allem im Kanuslalombereich wird sehr stark mit Krümmung experimentiert, da gibt es versch. Ansätze. Jedoch muss jeder für sich selbst entscheiden welches Blatt mit welcher Krümmung etc. am Besten für seinen fahrstil geeignet ist. Man kann nicht pauschal sagen, dass ein Blatt mit möglichst viel Krümmung auch am meisten Druck aufbaut.
Mit der Krümmung wird versucht einerseits möglichst viel Druck aufzubauen, und anderseits ein 'Flattern' des Blattes im Wasser zu verhindern. Einen Unterschied bermerkt man aber wirklich nur als guter Fahrer, einem Hobbyfahrer fällt das nicht auf.
Generell kann man aber sagen, dass man mit einem gekrümmten Blatt wesentlich mehr Druck, ein ruhigeres Baltt im Wasser und bessere Führungseigenschaften des Paddels hat!

...zur Antwort

MAn kann auf verschiedene Arten 'wieder hochrollen', da hast du recht!
Die klassischen Formen sind die normale Eskimorolle und die Handrolle.
Dann gibt es noch die Canadierrolle (mehr ein hochdrücken als ein hochziehen-schieben wie bei der normalen Eskimorolle) und das "hintenrum-rollen". Dabei setzt man mit dem Paddel von hinten an und macht eine Kreis-Druckbewegung nach vorne.
Der von dir angesprochene Hüftknick ist immer wichtig- denn man muss zuerst immer das Boot wieder nach oben kippen bevor man mit dem Körper hochkommt!

...zur Antwort

Hier hilft uns Wikipedia:
Roster: Das englische Wort roster bezeichnet unter anderem eine Liste von Mitarbeitern einer Organisation – sozusagen die Belegschaft. Im englischen und zunehmend auch deutschen Wrestling ist die Verwendung dieses Begriffs allgemein üblich. Die Belegschaft kann durch einen roster split unterteilt werden; so unterhält beispielsweise die WWE mit RAW, SmackDown! und Extreme Championship Wrestling derzeit drei Roster.
(Quelle: www.wikipedia.org)

...zur Antwort

Es gibt versch. Arten und Wandstärken des Neoprens. generell kan man sagen: je dünner der Neoprenstoff, desto enger kann der Anzug sein.
Der Neopren wird, sobald er nass ist, etwas weiter und beweglicher. Wenn die Bewegungsfreiheit im Schulterbereich gegeben ist, und es untenrum zwar eng, aber nicht abschnürend ist passt er genau. Denn das Neopren dehnt sich noch etwas aus, so dass er dir im Wasser dann perfekt passt.
...aber keine Angst: in einem Neoprenanzug fühlt sich jeder wie eine Wurst, wenn dem nicht so wäre, ist der Anzug zu groß!
Ein bisschen Platz für Luft udn Wasser muss zwischen Haut und Neopren sein, damit er seine wärmende- und isolierende Wirkung entfalten kann, wenn der Anzug leicht auf der Haut aufliegt am ganzen Körper ist das genau richtig!

...zur Antwort

Zwei Möglichkeiten:
-Fußstütze weiter nach vorne stellen
-breiteren Sitz nehmen
Dass dir die Beine Einschlafen kann sowohl an der zur krassen "Abwinklung" der Beine aufgrund der zu engen Fußstütze kommen, oder durch einen zu engen Sitz, der den Blutfluss in die Beine stört!

...zur Antwort

Die Nationalmannschaft ist in Kader von D bis A aufgeteilt. D ist der schlechteste, A der Beste. Wenn man sich im Juniorenalter zum ersten mal für die Nationalmannschaft qualifiziert kommt man zuerst in den D Kader, dann später bei Herren in den C Kader, und dann je mehr Erfolge du hast um so weiter kommst du nach oben, bis du entw Weltmeister oder Olympiasiger warst, dann bist du A Kader.
Die meisten Sportler im DKV sind C Kader, entweder CN, für Nachwuchs, oder CP für Perspektive.
Wieviele Leute das genau sind, weiß ich nicht. Ich schätze ungefähr von D-A Kader 30 bis 35 Sportler.
Jedes Jahr gibt es Qualifikationsrennen im Frühjahr, bei dem sich pro Kategorie (K1 Herren K1 Damen, C1 Herren, C2 Herren) 3 Boote qualifizieren. Diese fahren dann die Weltcups . EMs, WMs,etc...
Wenn man sich bei den Herren einmal qualifiziert hat, ist man automatisch im nächsten Jahr mind. nochmal im C Kader.

...zur Antwort

Ich würde dir ganz klar einen Aluschaft empfehlen!Der geht nämlich nicht so leicht kaputt, wenn du das Paddel mal schiwmmen lässt oder irgendwo runterwirfst, ausserdem sind Carbonschäfte eigentlich nur für den Renn- oder Profieinsatz gebaut. Aluschäfte sind leicht und stabil, also eigentlich genau das was du brauchst!

...zur Antwort
konkretes Ziel

U23 Europameisterschaft Kanuslalom

...zur Antwort

Es gibt eine neue Regelung seit 2005, nach der sind Slalomkajaks für Kajakeiner 3,50 lang und 60cm breit. Diese Boote drehen wesentlich besser und sind einfacher zu fahren als die alten 4m Boote.

...zur Antwort
Hyperton (Säfte, Cola, Red Bull, etc....)

Während des Kajaktrainings ist es schwierig etwas zu trinken, aber danach und davor trinke ich meistens Apfelschorle, während der Wettkämpfe auch hin und wieder Cola wegen des Zuckers.

...zur Antwort

Du könntest mal Sprints probieren, und zwar Strömungsaufwärts. Am besten du paddelst in die Mitte eines größeren Flusses, der aber nicht zu Schnell läuft, wie der Inn, oder die Donau oder so, und sprintest dann gegen die Strömung.Beginnst halt mal mit 10 Sprints und später kannst dann auch mal 20 machen. Die Sprints sollten so 15-20sek lang sein.

...zur Antwort

Ich werde versuchen weiterhin in der Sportfördergruppe der Bundeswehr zu bleiben und mich 2008 für die Olympischen Spiele zu qualifizieren.

...zur Antwort

Demosthenes hat recht, Kraft braucht man bei beiden, aber auf eine Unterschiedliche Art. Beim Kanuslalom musst du sehr konzentriert sein, weil du a,den Kurs auswendig wissen musst mit allen Steinen,Strömungen,Torhöhen etc. b,sauber fahren musst um keine Fehler in und zwischen den Toren zu machen und c,auch noch auf eine saubere Paddeltechnik achten musst damit du nicht zu viel Kraft verpulverst. Beim Rudern weiß ich es nicht so genau, aber die Konzetration auf die richtige Technik ist ja mindestens genauso entscheidend!Wobei ich denke,dass Rudern anstrengender sein kann...

Aber technisch gesehen würde ich sagen ist Kanuslalom anspruchsvoller!

...zur Antwort

N'Playboat brauchst dir nur kaufen wenn du Ahnung vom Kajakfahren hast, ansonsten tust dich schwer damit. Besser du legst dir ein Einsteiger-Wildwasserkajak zu mit ein bisschen Volumen dann kann dir nichts passieren. Playboats sind für Rodeo-und Freestylefahrer gemacht, die damit in Wellen und Walzen surfen und Tricks machen.Aber um so weit zu kommen musst du erst mal ein paar Jahre richtig Paddeln lernen!Playboats haben sehr wenig Volumen, da wirst du dich bei den "Wasserfällen" die du fahren willst hart tun. Kauf dir ein Wildwasserkajak und mach nen Kurs und dann kannst du ja weiterschaun ob dich das Rodeofahren bockt.

...zur Antwort