Wer direkt vor einem Wettkampf noch Lust auf Sex hat, sollte sich fragen, wie ernst man seinen Sport nimmt! Eigentlich ist man auf den Wettkampf konzentriert und dahingehend angespannt, das einem danach gar nicht der Sinn stehen kann:)

...zur Antwort

Das hat Felix Magath zur Diskussion gestellt. Sinngemäß meint er, man könnte bestimmte Fouls mit einer grünen Karte verwarnen, Spieler nicht vom Platz stellen, sondern dann am Anfang der Woche Geldstrafen dafür aussprechen.Im Nachhinein könne man die Situation am Fernseher nachvollziehen und die Höhe der Geldstrafe dementsprechend festlegen.

...zur Antwort

Ich habe davon auch auch gehört. Das ist aber schon einige Jahre her, und man findet auch nur ältere Quellen. Die Idee ist sehr gut, kam anscheinend aber nicht zur Marktreife. Es gibt aber ein Gerät, welches bestimmte Signale aussendet die ein Hai gar nicht mag. Darüber habe ich etwas im Fernsehen gesehen.

...zur Antwort

Ja, das stimmt. Du meinst Sebastian Vollmer. Der spielte seit seiner Jugend bei den Düsseldorf Panthers, bevor er in die USA ging und im Team der Universität von Houston am Ball war. Jetzt wurde er von den New England Patriots bei den Drafts für deren 1. Mannschaft ausgewählt.

...zur Antwort

Ich habe mal gehört, dass die Gürtel nach bestandener Prüfung mit dem sogenannten Gürtelschlag übergeben werden. Das die Gürtel weitergegeben werden ist mir noch nicht untergekommen.

...zur Antwort

Ein 2-Piece Ball ist ein härterer Ball, der im Treffmoment weniger am Schlägerblatt komprimiert wird, wie dies bei den meisten 2-Piece-Bällen der Fall ist, rutsch am Schlägerblatt deutlich mehr hinauf, was einen höheren Abflugwinkel verursacht. Dadurch wird der Ball weniger verformt und es entsteht weniger Energie durch die Rückverformung, was eine niedrigere Rotationsrate verursacht. Als Resultat wird die Flugbahn niedriger, weniger Carry und mehr Ausrollweg sind die Folge. Typischer Weise hat ein 2-Piece-Ball weniger Seitenabweichung als ein gewickelter Ball.

Der 3-Piece-Ball wird auf der Schlagfläche mehr komprimiert , wie dies bei den meisten gewickelten Bällen der Fall ist, und rutscht weniger stark an der Schlagfläche hinauf. Durch die größere Verformung des Balles fällt die Rückverformung dynamischer aus und der Ball löst sich mit einem niedrigeren Abflugwinkel und einer höheren Rotationsrate. Es entsteht mehr Auftrieb und damit eine höhere Flugbahn. Ein gewickelter Ball neigt eher dazu zur Seite abzudrehen als eine 2-Piece-Ball. (siehe auch: http://www.golfbaelle.de/KnowHow.html)

...zur Antwort

Es war kein Gag, eine Spassveranstaltung ist es wohl aber schon.

Beim Angelgolfen geht es darum, einen Golfball der an eine handelsübliche Hecht- oder Brandungsangelausrüstung geknotet wird, mit möglichst wenigen Würfen über die Golfbahn ins Loch zu spielen. Dabei erfolgt der nächste Wurf immer von der Position aus, wo der Ball liegen geblieben ist.

...zur Antwort

Ja, da hätte er mehr Abstand halten sollen. Das mit dem vorgeschriebenen Sicherheitsabstand ist so eine Sache. Man liest desöfteren davon, man solle den nötigen Sicherheitsabstand einhalten, wie hoch der aber ist, steht dann dort nicht. Man spricht im Segelsport, so viel ich weiss, von mindestens einer Mastlänge Abstand. Für das Surfen scheint mir das aber zu gering. Ich würde eher zu mind. 20 Metern raten. Hier noch eine kleine Regel was das ausweichen betrifft:

Haben zwei Surfer auf Konfrontationskurs das Segel auf unterschiedlichen Seiten, so ist der Surfer mit dem Segel auf der in Fahrtrichtung gesehen rechten Seite ausweichpflichtig, der mit dem in Fahrtrichtung gesehen Segel auf der linken Seite kurshaltpflichtig. Merkregel fürs Wasser: rechte Hand vorn = Kurs beibehalten!

...zur Antwort

Bananen enthalten ja bekanntlich einiges an Magnesium. Ich habe dazu mal einen Tipp gegeben: "Magnesium kann auch beruhigende und abführende Eigenschaften haben, was im Wettkampf nicht ideal ist. Daher sollte man am Tag des Wettkampfes kein Magnesium zu sich nehmen, sondern nur in den Tagen davor".

Dann greife an dem Tag eher zu einem Apfel. Direkt vor dem Wettkampf solltest du aber gar nichts mehr essen

...zur Antwort

Ich zitiere dazu mal eine Antwort von NordicFitness die er auf diese Frage schon gegeben hatte:"Die ALFA-Technik ist die Nordic Walking Grundtechnik und wird von allen aktuell lizensierten Trainern in den Nordic Outdoor Centern des Deutschen Nordic Walking & Nordic Inlinbe Verbands gelehrt". Siehe: http://www.sportlerfrage.net/frage/was-versteht-man-unter-der-alfa-technik-beim-nordic-walking

...zur Antwort
Netz, weil:

Eigentlich ist beides gut, in Abhängigkeit vom Wetter. Wenn es etwas wärmer ist, ist eine mit Netz recht angenehm. Wenn du beim Radfahren einen Rucksack trägst, würde ich aber generell zu einer Jacke mit Netz am Rücken raten, da du dann mit dem Rucksack auf am Rücken nicht so schwitzt.

...zur Antwort

Ein Reacta Ball ist zur Reaktionsförderung und als Trainingsalternative sicherlich eine gute Sache und du kannst damit zumindest nicht viel verkehrt machen. So viel ich aber weiss, sind sie eher für den Fussballbereich gedacht. Nachdem was ich gehört habe eignen sich sich wohl recht gut um das Halten von etwas abgefälschten, verspringenden- oder Flatterbällen zu üben.Ausprobieren würde ich es an deiner Stelle aber!

...zur Antwort

Du meinst sicher "Hebelgriff". Mit Hilfe der Hebelgriffe soll der unter Kontrolle gehaltene Gegner zur Aufgabe gezwungen werden. Im Wettkampf sind nur Hebeltechniken erlaubt, welche am Ellbogen oder der Schulter wirksam sind. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten den Gegner zur Aufgabe zu zwingen. Entweder kann der gestreckte Arm im Ellbogengelenk überstreckt werden oder der gebeugte Arm im Ellbogengelenk verdreht werden.

Dies sind die wichtigsten Hebelgriffe: (vgl. http://www.iller-dragons.de/Kodokan%20Go-Dateien/Die%20verschiedenen%20Techniken%20des%20Judos1.htm)

Ude-garami-waza (Beugehebel):

Ude-garami (Ukes gebeugten Arm hebeln)

Ude-garami = Armbeugehebel, u. a. aus dem Kniestand

Kesa-garami = Schärpenbeugehebel

Gyaku-ude-garami = umgekehrter Armbeugehebel

Gyaku-kesa-garami = umgekehrter Schärpenbeugehebel

Mune-garami = Beugehebel aus dem Seitvierer

Ude-hishigi-waza (Streckhebel):

Juji-gatame (den zwischen den Beinen befindlichen Arm über die Leiste hebeln)

Juji-gatame = Leistenstreckhebel

Othen-gatame = Seitstreckhebel

Gyaku-juji-gatame = umgekehrter Leistenstreckhebel

Kami-juji-gatame = oberer Leistenstreckhebel

Ude-gatame (mit beiden Händen auf Arm oder Ellbogen drückend hebeln)

Ude-gatame = Drehstreckhebel

Hizi-maki-komi = Drehstreckhebel aus dem Stand

Gyaku-ude-gatame = umgekehrter Drehstreckhebel

Ashi-gatame (mit Hilfe von Bein oder Arm hebeln)

Ashi-gatame = Sitzstreckhebel

Hiza-gatame = Kniestreckhebel

Yoko-hiza-gatame = Leistenstreckhebel a. d. Kniestand

Kami-hiza-gatame = Leistenstreckhebel a. d. Reitsitz

Hara-gatame (mit dem Bauch oder der Körpervorderseite hebeln)

Hara-gatame = Bauchstreckhebel

Gyaku-hara-gatame = umgekehrter Bauchstreckhebel

Waki-gatame (mit einer Körperseite oder der Achsel

Waki-gatame = Achselstreckhebel

Gyaku-waki-gatame = umgekehrter Achselstreckhebel

Kannuki-gatame (den Arm mit den Unterarmen verriegeln und hebeln)

Kannuki-gatame = Riegelstreckhebel

Gyaku-kannuki-gatame = umgekehrter Riegelstreckhebel

Kami-shiho-kannuki-gatame = oberer Riegelstreckhebel

...zur Antwort

Dazu musst du Trainerscheine machen. Zunächst würde ich deinen Verein darauf ansprechen, ob die die Kosten dafür übernehmen. Die C-Lizenz-Ausbildung ist die erste Stufe im Trainer-Lizenzsystem des DFB. Sie richtet sich an alle Trainer im Junioren- und Seniorenbereich, die leistungsorientiert arbeiten und vor allem das Ziel haben, den einzelnen Spieler und die Mannschaft fußballerisch voranzubringen. Für den Juniorenbereich betrifft das vor allem Mannschaften ab den D-Junioren. Ab dieser Altersstufe gilt es, das individuelle spielerische Leistungsvermögen aufzubauen und den jungen Spielern ein solides technisch-taktisches Fundament zu vermitteln. Im Seniorenbereich sind das alle leistungsorientierten Amateur-Mannschaften, die Spielerfolg und Leistungsfortschritte als vorrangiges Ziel haben.( vgl. http://www.dfb.de/index.php?id=500920)

Hier findest du auch weitere nützliche Informationen über die Abläufe, Anforderungen etc.

...zur Antwort