Als erstes Deine Trainings reduzieren! Wenn Du vorher nichts gemacht hast, ist jeden 2 Tag ein Training etwas viel. Die Erholungszeit zwischen den Trainings macht dich schneller und nicht die Anzahl Trainings :-).

Beginne mit einfachen, lockeren Dauerläufen von 35-45 Minuten. Das Tempo wählst du so, dass Du problemlos ein Gespräch mit jemandem führen könntest. Ein Fehler den viele machen ist, dass sie zu viele Trainings mit zu hohem Tempo mach. Erst wenn Du in diesem Tempo 45 Minuten an einem Stück laufen kannst, hast du die notwendigen Grundvoraussetzung um am Tempo zu arbeiten. Wobei du nur schon durch das Grundlagentraining schneller werden wirst, da 6:22 pro Km nicht wirklich schnell ist :-).

Danach baust Du kürzere und länger Intervalls und Mitteltempoläufe in dein Training ein (z.B. jedes 4 Training).

So könnte dann dein Traininsplan aussehen:

SO: Dauerlauf 45 Min. (7:45/km)

Mi: 15 Min. Einlaufen, 30 Min Mitteltempo (7:00/km) 15 Min Auslaufen

Fr: 15 Min. Einlaufen, Intervall (z.B. 10x 1 Min. 6:00/km - 2 Min. 7:45/km im Wechsel), 15 Min. auslaufen.

Achte auch darauf, dass Du regelmässig auch einen Block von 15 Minuten mit Koordinations- und Kraftübungen in Deine Trainings einbaust (z.B. Treppenläufe).


Google doch einfach Mal nach Trainingspläne-Online, es gibt diverse Gratis-Tools die nicht schlecht sind.

Gruss

...zur Antwort

Du kannst Problemlos mit dem Auto anreisen. Die Reise übers Rhône-Tal ist weiter aber das meiste Autobahn. Solange am Autoverlad in Kandersteg nicht mind. 90 Minuten Wartezeit herrscht, bist Du aber schneller mit dem Autoverlad. Der Autoverlad durch den Lötschberg ist unkompliziert und einfach, wie bei einer Autofähre. Die Zugfahrt selber dauert ca. 15 Min. 

Die Parkplatzsituation in Ulrichen ist problemlos, da sich das Langlauf-Zentrum direkt beim Flugplatz befindet. 

Für die Zufahrt nach Kandersteg zum Autoverlad und ins Goms unbedingt Winterausrüstung im Wagen mitführen (Schneeketten). Für Samstag sind Schneefälle angesagt und es kann sein, dass ein Schneekettenobligatorium herrscht. 

...zur Antwort

Ja, auf jeden Fall. 

Das Problem: Es ist ein Finish-Wax. Der Belag ist danach wie versiegelt, d.h. er nimmt keinen Wachs auf wenn noch Rückstände davon im Belag sind. 

...zur Antwort

Selbstverständlich

Schau Mal hier rein: https://de.wikipedia.org/wiki/Kariem_Hussein

Der Schweizer mit Jahrgang 1989 wurde 2014 Europameister über 400 m Hürden, im 2009 lief er sein erstes Hürdenrennen überhaupt.

...zur Antwort

Wenn Du ernsthaft damit beginnen willst, hast Du bereits den ersten Fehler gemacht. Du kannst bei den Stöcken und Skiern sparen wenn Du willst, aber NIE beim Schuh!

Zuerst musst Du Dir überlegen, welches Bindungssystem Du Dir zulegen willst. Im Gegensatz zu Alpinbindungen sind diese im Langlauf nicht kompatibel. Grundsätzlich gibt es 3 Systeme:

1. SNS Profil    2. SNS Pilot    3. NNN von Rockfella

Am meisten gebräuchlich sind heute die Nummer 2 und 3.

Am besten gehst Du in ein Fachgeschäft und mietest Dir Tages - oder Wochenendweise ein Skating-Set. So kannst Du die Systeme ausprobieren und findest heraus, welches Dir am sympatischsten ist.

Danach probierst und testest Du Schuhe mit den entsprechenden Bindungsprofilen. Ein gutes und seriöses Sportgeschäft ermöglicht Dir dies problemlos, da sie zufriedene Kunden wollen.

Dann wählst Du den Ski und die passenden Stöcke aus. Hier kannst Du durchaus sparen, es muss nicht zwingend ein Fischer oder Atomic sein. Qualitativ bestehen keine grossen Unterschiede und bei falschem wachsen laufen alle schlecht. Bei den Stöcken muss es ja auch nicht unbedingt Carbon sein, aber auf jeden Fall eine grosse, anpassbare Handschlaufe.

...zur Antwort

Was heisst "die ihr passen"? Farblich? Oder passt der Skistiefel in die Bindung? Die Skibindung ist - sofern der Ski von der Länge her in Frage kommt -  zusammen mit dem Schuh auf jeden Fall im Sportgeschäft einstellen zu lassen. Alles andere kann zu bösen Unfällen führen (unabhängig vom Tempo) weil die Bindung nicht oder zu früh öffnet. Zudem drohen bei einem Unfall Regressmassnahmen durch die Unfallversicherer. Auch dem Ski selber würde vermutlich ein Service nichts schaden (Kanten schleifen, wachsen).

Nun zur Skilänge:

Primär kommt es erstmals auf die Körpergrösse Ihrer Tochter an. Mit 12 Jahren ist sie wohl so ca. 150 cm gross. Bei dieser Grösse gilt der Grundsatz, dass die Skispitze im Normalfall bis ca. Augenhöhe kommen sollte.

Als weiterer Faktor kommt nun das fahrerische Können ins Spiel; je besser sie fährt umso grösser darf der Ski sein, bis max. ca. Stirnhöhe. Grösser sollten sie keines Falls sein, ausser sie ist Rennfahrerin.

Dies alles gilt bis einer Körpergrösse bis ca. 155 cm, ab dann kommen die Regeln für Erwachsen.

...zur Antwort

Wenn Du tatsächlich Leistungssportler bist, solltest Du auch wissen wie und wo du kontrollieren kannst ob ein Medikament auf der Dopingliste steht oder nicht. 

Zudem sollte Dein Arzt oder Dein Trainer Dir auch genau darüber Auskunft geben können. Ausser Du beziehst es über dubiose Internetkanäle, dann ist Dir aber eh nicht zu helfen.

...zur Antwort

Deine Frage ist ein Scherz oder?

Wenn der Bienenwachs an den Fellen kleben bleiben sollte, hast Du leider vom wachsen grundsätzlich keine Ahnung. Der Wachs muss IN den Belag und nicht auf den Belag. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um einen Touren-, Alpin-, oder Langlaufski handelt.

Und Deine Befürchtungen stimmen; der Bienenwachs hat noch schlechtere Eigenschaften als Kerzenwachs. Nach der ersten Abfahrt hast Du keinen Wachs mehr im Belag (= der Belag wird weiss und trocknet aus). 

Wenn Dir etwas an der Pflege Deiner Skis und an guten Fahreigenschaften liegt, würde ich nur die handelsüblichen Skiwachse benutzen. Bei Tourenskis kannst Du auf Wachse mit Fluorzusätze wohl verzichten, ausser Du nimmst an Wettkämpfen teil.

...zur Antwort

Die Antwort von Pistensau ist nicht ganz korrekt. Die Zeitmessung beim Skifahren erfolgt beim überqueren der Ziellinie mit dem erst besten Körperteil. Daher beugen sie sich nach vorne mit nach vorne gestreckten Armen. So löst dann die Hand die Zeitmessung aus, was z.B. im Slalom - wo es um Hundertstel geht - entscheidend sein kann. 

Anders verhält es sich im Ski-Langlauf, dort ist die Schuhspitze massgebend für den Zieleinlauf.

...zur Antwort

Hallo

Nein, dass geht nicht. Du hast 3 Möglichkeiten:

1. Es gibt eine Adapterplatte welche direkt mit der NNN-Grundplatte verschraubt wird und auf die kommt die SNS-Bindung. 

2. Du entfernst die ganze NNN-Bindung und ersetzt sie durch eine SNS-Bindung (Profil oder Pilot). 

Bei beiden Punkten gilt; lass dies durch ein Fachgeschäft durchführen!

3. Kaufe für das Geld was die Umrüstung kostet einen neuen Schuh für deinen Sohn.

...zur Antwort