Hallo Licht, zum Einstieg empfehlen sich immer und umbedingt Vario-Stöcke. Dann kannst Du Dich an Deine individuelle und optimale Stocklänge "herantasten". Übrigens ändert sich diese auch mit der Zeit, wenn Du mehr Übung und Erfahrung hast. Das Geld für einen guten Variostock hast Du dann sinnvoll angelegt und kannst den Stock auch lange nutzen. Wie die anderen schon betont haben, ist die Schlaufe wichtig. Daher solltest Du einen hochwertigen Hersteller auswählen wie Leki oder Komperdell. (.....)
Hallo Harz1, Stephan hat viele sehr wichtige Punkte angesprochen. Man kann nicht pauschal darauf abstellen, ob jemand Anfänger oder Fortgeschrittener ist. Es kommt auch wesentlich auf den Einsatz der Stöcke an. Daher eignen sich auch für Fortgeschrittene vielfach die Variostöcke. Wenn Du Dich also, aus welchem Grund auch immer, für einen Variostock entscheidest, triffst Du mit Leki eine spitzen Wahl. Da leiert nichts aus. Hier findest Du nur hochwertiges Material. An diesen Stöcken wirst Du lange Freude haben. (.....)
Es gibt Skibrillen, bei denen Du die Korrekturbrille unter der Skibrille tragen kannst, z.B. von uvex: -orbit optic - take off
(.....)
Wenn Du Kontaktlinsen hast, empfiehlt es sich auf jeden Fall diese zu tragen, da die Belüftung beim Tragen von Korrekturgläsern nicht immer optimal ist, besonders bei extremen Bedingungen. Die Brille kann dann doch mal beschlagen.
Durch die orange Tönung helfen Skibrillen die Bodenunebenheiten besser zu erkennen. Es empfiehlt sich also in jedem Fall eine Skibrille zu tragen.
Hallo, Ski, Schuhe und Stöcke solltest Du vor Ort leihen. Das ist sicherlich das Beste. In jedem Fall solltest Du aber Deine persönliche Sicherheitsausrüstung (Skihelm, Skibrille, Rückenprotektor) selbst mitbringen. (.....)
Viel Spass beim 1. Skiurlaub !
Einen Spitzen-Rückenprotektor gibt es von Komperdell; der ist extra leicht, mit besonders hohem Tragekomfort und sicher. (.....)
Ein Rückenprotektor macht auf jeden Fall immer Sinn. Statistisch gesehen belaufen sich die Verletzungen am Rumpf/Rücken im Wintersport auf fast 50 %. Das Verletzungsrisiko lässt sich durch das Tragen eines Rückenprotektors erheblich verringern. (.....)
Ski, Stöcke und Schuhe lassen sich ja immer unproblematisch leihen. Viele Leihen auch regelmäßig, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben. Auf keinen Fall würde ich die Sicherheitsausrüstung (Skihelm, Skibrille und Rückenprotektor) leihen. Hier sollte man genau wissen, wie mit dem Material umgegangen wurde. Es geht also nur die eigene Ausrüstung. (.....)
supravision von uvex ist eine besondere Scheibentechnologie. Die Scheiben sind außen extrem kratzfest und innen dauerhaft beschlagfrei. Die Investition lohnt sich auf jeden Fall. Hier z.B. die uvex f2 (.....)
Wichtig ist, dass Du beim Kauf darauf achtest, dass es ein Markenhelm ist, der auch alle Prüfnormen erfüllt. Jeder Hersteller hat dann Helme in unterschiedlichen Preissegmenten und Du musst Dir vorab überlegen, wie viel Du ausgeben möchtest. Wichtig ist natürlich die optimale Paßform, aber auch eine gute Belüftung, die sich regulieren lässt. Sonst hast Du nicht wirklich Spass an Deinem Helm und stehst im nächsten Jahr wieder vor der Frage, welchen Du kaufen sollst, weil Du unzufrieden bist.
Nach einem Sturz, insbesondere auf den Kopf, muss der Helm immer ausgetauscht werden. Wenn, wie in Deinem Fall sogar noch ein kleiner Riss zu erkennen ist, dann muss er auf jeden Fall weg. Cratoni übrigens erstattet Dir nach einem Sturz idR 50 % des Kaufpreises beim Kauf eines neuen Cratonihelms. (.....)
Zunächst sollte der Helm (ohne Mütze !) bequem passen, auch ohne dass die zusätzlichen Verstellmöglichkeiten genutzt werden. Mit dem Verstellrad im hinteren Kopfbereich wird die sog. Feinjustierung vorgenommen, also der Helm dann optimal an Deinen Kopf angepasst. Er sollte dann gut sitzen ohne zu verrutschen und ohne zu drücken. Danach noch den Kinnriemen auf die richtige Länge einstellen, damit der Helm auch bei einem Sturz auf dem Kopf bleibt. (.....)
Die Größe ist bei den Modellen 2010 zu 2011 gleich geblieben. Ein wesentlicher Vorteil des neuen Modells ist die verbesserte Belüftung. Dadurch ist der Helm noch komfortabler geworden. Den neuen Helm gibts übrigens bereits ab € 99,95 (.....)
Eine Neuheit in Sachen Ausrüstung ist sicherlich die Magnetwechselscheibenbrille von uvex "take off". Außerdem wird sich das Tragen von Rückenprotektoren noch stärker etablieren. Diese sind in diesem Jahr noch bequemer geworden und lassen auch im Design kaum mehr Wünsche offen. (.....)
Auf jeden Fall solltest Du darauf achten, dass der Helm der CE-Norm 1077 B entspricht. Außerdem sollte es sich um einen Helm in Inmould oder Hard Shell Technologie handeln, da diese bei geringem Gewicht besonders sicher sind. Ein wesentlicher Unterschied in der Preisgestaltung spiegelt sich regelmäßig im Komfort durch Gewicht und Belüftung wieder. Ein zZt. sicher führender Top-Helm für jeden Einsatz ist der uvex x-ride motion air. (.....)
Wie die anderen schon ausgeführt haben, ist das mit den Wechselgläsern bei Skibrillen nicht immer so ganz einfach. Super ist daher die neue Brille Take off von uvex. Sie hat eine Magnetwechselscheibe, d.h., Du musst nicht mehr das Glas austauschen, sondern legst zum Abtönen nur die Magnetscheibe von außen drauf. Ist super einfach und sogar mit Handschuhen zu bedienen. (.....)
In jedem Fall solltest Du zunächst beim Hersteller nach einem Ersatzglas fragen, ob es überhaupt eines gibt (dann ist es in der Regel auch austauschbar) und was es kostet. Dann wird sich auch klären, ob sich der Aufwand für Dich überhaupt lohnt oder ob Du lieber in eine neue Brille investierst. (.....)
In jedem Fall würde ich den Sattel vor Feuchtigkeit schützen, damit er nicht schimmelt. Das hatten wir leider selbst schon mal. Den solltest Du in der Wohnung lagern. Bei längerer Nicht-Benutzung ist es natürlich auch immer ratsam das Fahrrad aufzuhängen, wenn irgendwo die Möglichkeit besteht. Hinsichtlich Bremse, Schaltung, Metall, etc. haben die anderen sicherlich schon alle wesentlichen Tips gegeben.
Wie Du schon selbst gesagt hast, die Stöcke sind viel leichter. Das ist der wesentlichste Vorteil. Bei einem langen Skitag fällt das schon auf. Wenn Du kein Profi bist, ist es wohl eher eine Frage des Komforts, als ein Muss. Aber wenn´s der Geldbeutel erlaubt ist es auf jeden Fall eine schöne Sache.
Grundsätzlich nein, keine Unterhose drunter ziehen. Wenn Du Dich aber mit U-Hose wohler fühlst, würde ich dringend darauf achten, dass es Funktionswäsche ist und möglichst ohne störende Nähte, damit es nicht zu Druckstellen oder aufgeriebener Haut kommt.
Hallo Homie, gut sind für die sog. trüben Tage Brillen mit gelben oder orange farbenen Gläsern. Besonders praktisch sind Sportbrillen mit Wechselscheiben, die kannst Du schnell den jeweiligen Lichtverhältnissen anpassen, z.B. klare Scheibe bei Regen, gelbe/orange Scheibe bei Wolken, getönte Scheibe bei Sonnenschein. Ein prima Preis-Leistungs-Verhältnis bieten hier die Brillen von uvex. Etwas hochpreisiger, aber absolute spitze sind die Brillen von rudy project. (.....)