Ob man darf oder nicht, hängt vom Schwimmbadbetreiber ab.
.
Gegen die Boote im Schwimmbad spricht:

  • Erhöhte Verletzungsgefahr für andere Schwimmer
  • erhöhtes bzw. hohes Unfallrisiko
  • Schäden am Bad
  • Dreck
  • ...

Wegen 1. wird man also Boote nur außerhalb öffentlicher Schwimmzeiten oder nur in abgegrenzten Bereichen nutzen dürfen.
.
Punkt zwei und drei lassen sich schlecht wegdiskutieren
.
In Bezug auf Dreck und damit verbundenen Keimen / Bakterien sind Bäder meist sehr empfindlich...
...da heißt es meist ordentlich schrubben, bevor ein Boot "von draußen" ins Bad darf.
.
Die besten Chancen wirst du in öffentlichen Bädern haben, wo man sich als Verein/Gruppe eine regelmäßige Zeit mieten kann.
In einem kommerziellen Spassbad wird man kaum eine Chance bekommen...
.
Noch ein Tipp: Wenn man den "Bademeister" / Meister für Bäderbetriebe auf seiner Seite hat, hat man die Sache schon fast "im Sack" :-) Also mal beim Schwimmbadbesuch unverbindlich nachfragen...

...zur Antwort

Ohrenstöpsel sind beim Tauchen verboten!!!

...zur Antwort

Hi rassel,
.
Ich trage Neopren und zwar einen LongJohn, das ist eine Art Latzhose aus Neopren.
.
Von Neopren-Jacken oder Anzügen mit Ärmeln rate ich dir ab. Sie schränken die Bewegungsfreiheit der Arme zu stark ein und man kommt sich vor wie ein Michelin-Männchen.
.
Eine Paddeljacke / Trockenjacke (dazu habe ich hier schon mal was geschrieben, suche ich jetzt nicht raus) hält den Oberkörper trocken.
Falls man doch nass wird (schwimmen), wärmt ein Fleece-Pullover oder syntetische Funktionswäsche.
.
Baumwolle kühlt, wenn sie nass ist. Daher keine Baumwollklamotten beim Paddeln tragen.
.
Schuhe und (Schwimm-)Weste sind im Sommer und Winter die gleichen. Ggf. kann man in den Schuhen noch Neo- oder Woll-Socken tragen.
.
Handschuhe und Neoprenhaube (für den Kopf) machen einen fast frostsicher* ;-)
.
.
* Paddeln bei niedrigen Temperaturen oder gar Frost birgt diverse Gefahren! Diese lassen sich nicht durch Handschuhe und Neohaube allein abwenden.

...zur Antwort

Die beim Kajakfahren verwendeten Westen heißen offiziell Schwimmhilfe. Man trägt nicht die mit dem fetten orangefarbenen Kragen.
.
Die Westen haben (wenn sie neu sind) einen Auftrieb von ca. 50 Newton, d.h. es reicht um dir das Schwimmen zu erleichtern, aber nicht um dich wie ein Luftballon auf der Wasseroberfläche schwimmen zu lassen.
.
Die Weste druckt einen also nicht ins Boot.
.
Auch reicht der Auftrieb nicht dazu, wie ein Stehaufmännchen wieder in die Normallage zu gelangen.
.
Nun will ich aber deinen Frage noch beantworten:
.
Wenn man mit dem Kajak umgefallen ist und nicht rollen kann, ist folgendes zu tun:

  • man macht die Spritzdecke auf,
  • drückt sich mit den Händen links und rechts am Sülrand ab
  • und rutscht ggf. in einer Vorwärtsrolle aus dem Kajak.

Die meisten Spritzdecken gehen auch von alleine auf, wenn man (panisch) versucht das Boot zu verlassen.
.
Um erst gar keine Angst vorm Kentern aufkommen zu lassen, ist das unter Wasser aussteigen, das Erste was ich mit einem Kajakneuling übe.

...zur Antwort

Ja in den Regeln ist dies festgelegt, außerdem ist ein Gesichtsgitter / Facemask / Gesichtsschutz vorgeschrieben.
.
Genauer:
§90 der WKB Kanupolo schreibt das Tragen eines Helms mit Gesichtgitter vor.
Anhang C VI. und VII. beschreiben genauer die Beschaffenheiten von Helm und Gesichtsschutz.
.
Und wenn du es genauer wissen willst, kannst du es in den Wettkampfbestimmungen nachlesen. Diese findest du auf http://www.kanupolo.de unter Jurywesen -> Wettkampfbest. (relativ weit unten im Menü).
.
Und bevor du weiterfragst: Dort stehen auch alle anderen Anforderungen an vorgeschriebenem Material (Boot, Paddel, Weste) - und auch was nicht erlaubt ist...

...zur Antwort

Es gibt echt viele Arten zu rollen.
.
Auf http://en.kayakwiki.org/index.php/Kayak_rolling_list (die Seite ist leider nicht immer erreichbar) sind rund 200 zusammengetragen.
.
Wichtigster Unterschied ist ob mit oder ohne Paddel und ob man "vorne" oder "hinten" rollt.
.
Jede Rolle hat so seine Vor- und Nachteile.
.
Wenn du Rollen lernen willst, ist es erstmal (fast) egal welche du lernst. Wenn die sicher sitzt, kannst du eine andere relativ leicht lernen...
... du weißt ja, dass du ggf. hoch kommst.
.
Ich selbst mache eigentlich keine Rolle nach Schema "F". Ich suche meist mit dem Paddel nach etwas Wasserdruck und schon* bin ich wieder oben :-)
.
*) schnell rollen ist ggf. auch wichtig, da man dadurch unnötigen Steinkontakt vermeidet.

...zur Antwort

Hi rassel,
.
Walzen und Unterspülungen sind zwei völlig unterschiedliche paar Schuhe!
.
Und ob das Wildwasser nun künstlich oder natürlich ist, spielt erstmal auch keine Rolle.
.
Unterspülungen wird man aber hoffentlich nicht so oft auf künstlichen Strecken finden...
.

Unterspülung

.
Bei einer Unterspülung fließt Wasser unter etwas (meist Stein/Fels) hindurch. In den meisten Fällen zieht das Wasser 'nur' seitlich unter einem Überhang hindurch (z.B. durch eine Auskolkung bei einem Prallhang).
Eine spezielle Form der Unterspülung sind Siphon's, bei ihnen fließt das Wasser unter Stein/Fels hindurch und ist zu allen Seiten abgeschlossen.
.
Unterspülungen sind gefährlich bzw. tödlich! Sie können so schmal sein oder in ihnen können sich Zweige/Äste verfangen haben, so dass man darin hängen bleibt.
.
Die bei Unterspülungen zu verwendende Technik ist also sehr einfach: Erkennen & sich von ihnen fernhalten!
.
Erkennen kann man sie z.B. an einem zu kleinen Prallpolster vor einem Prallhang.
.

Walze

.
Walzen gibt es von ganz klein bis ganz groß. Sie können sehr stark halten und fast gar nicht. Die Höhe des Abfalls, hinter dem die Walze sich bildet, sagt aber noch nichts darüber aus, wie stark sie hält! Die Länge des Rücklaufs ist auch interessant, denn je länger des ist desto schlecht kommt man wieder raus...
.
Technik: Beim Durchfahren einer Walze sollte man Folgendes beachten:

  • Senkrecht durch die Walze fahren - also nicht irgendwie versuchen diagonal durch sie zu kommen,
  • genug Schwung zu haben,
  • den Oberkörper nach vorne nehmen,
  • versuchen mit dem Paddel über die Walze hinwegzugreifen, um das Bremsen durch die Walze durch einen Paddelschlag wieder auszugleichen.

.
Technik: Beim in der Walze Liegen ist Folgendes zu beachten:

  • Boot ankanten - Die Bootsseite flussaufwärts hochkanten, so dass das abfallende Wasser unter das Boot fließt.
  • mit dem Paddel flach auf der Walze (flussabwärts) stützen.
  • sich nicht hinten auf's Boot legen
  • Ruhe bewahren :-)

Wenn die Walze einen "Abfluss" hat, ist dieser auf einer der beiden Seiten. Den erreicht man durch vorsichtiges (wenn auch ggf. kräftiges) Paddeln beim Stützen. Wichtig: Das Kanten nicht vergessen, sonst geht's rund ;-)!

...zur Antwort

Hi rassel,
.
dir hier sämtliche Techniken für's Wildwasserfahren zu erklären, sprengt deutlich den Rahmen.
.
Guck dich vielleicht mal im Internet um, dort gibt es diverse Seiten, die "WW-Kanu" als Thema haben. Und eine kleine Technikschule gibt es z.B. hier:
http://www.kanumagazin.de/news/kleine-kajak-fahrschule-fuer-einsteiger.327430.4.htm
.
Olli Grau hat ein sehr gutes Buch geschrieben: "Besser Wildwasserfahren" (ISBN 3-9809315-0-1). Darin erklärt er alle Grundlagen etc. sehr gut.
.
Abschließend noch ein Tipp: Geh mit jemanden paddeln, der es schon kann! Denn: Nur durch Lesen lernt man nicht Paddeln!
Außerdem sollte man sowieso nicht alleine (Wildwasser) paddeln...

...zur Antwort

Lieber Hornhaut als Blasen an den Händen!
.
Und um deine Frage zu beantworten: Sie geht von alleine wieder weg, wenn du nicht mehr paddelst...
.
...alternativ kannst du die Hornhaut auch mit einem "Bimsstein" abschleifen. Kenne aber das aber nur von den Füßen. Ob das Schleifen in der Hand angenehm ist???

...zur Antwort
Übungsort

ist am besten stehendes bzw. ruhiges angenehm warmes Gewässer, welches nicht zu tief ist. Am besten ist ein Schwimmbad.
.
Außerdem hilfreich sind Nasenklammer und evtl. Ohrenstopfen. Bei Personen mit langen Haaren sollte ein Haargummi zur Bändigung vorhanden sein. Manch einer kann auch auf Schwimm- bzw. Taucherbrille nicht verzichten.
.

Hilfestellung

sollte dir jemand geben, der weiß wie die Rolle geht. Damit sollte er/sie auch wissen, wie man hilft...
.

Eskimorolle lernen

Wichtigstes Element der Rolle ist der Hüftknick. Dieser sollte daher als erstes geübt werden. Dies geht z.B. am Beckenrand oder an den Händen des Helfers.
Beim Hüftknick ist besonders zu beachten, dass erst das Boot, dann der Körper und zum Schluss der Kopf aus dem Wasser kommt.
Häufig wird der Kopf als erstes aus dem Wasser gestreckt, so kann der Hüftknick aber nicht mehr gelingen.
Eine Übung mit der das Abtrainiert werden kann, ist z.B dass der Helfer den Kopf statt die Hände beim Hüftknick-Training hält.
Und noch ein Tipp zum Hüftknick: Gedanklich sollte man das aktive Knie in Richtung Brust ziehen. Außerdem den Kopf unten lassen.
.
Klappt der Hüftknick, ist das schon mehr als die Halbe Miete.
.
Nun muss das Paddel unter Kontrolle gebracht werden. ;-)
.
Der Helfer kann bei den ersten Versuchen noch das Paddel führen, damit man merkt in welche Richtung es zu bewegen ist.
Wichtig ist aber auch, dass (zumindest beim Lernen) das Paddel nach dem Umfallen erst wieder richtig sortiert (parallel zum Boot) wird. Und dadurch eine genaue Startposition für die Bewegung gegeben ist.
.

Mut nicht verlieren!

Ich habe schon Leute gesehen, die nach den ersten 1,5 Stunden im Kajak rollen konnten. Andere brauchen ewig...
Aber meist klappt es irgendwann :-)
Also auch wenn es ein etwas länger dauert, weiter üben.
.

Genauere Beschreibung

.
Es gibt über 100 verschiedene Arten von Kajakrollen. Man sollte - insbesondere wenn der Lehrer bzw. die Hilfestellung wechselt - also genau wissen welche man lernen will...
.
Ich verzichte an dieser Stelle darauf und verweise auf die Literatur (z.B "Eskimorolle leicht gemacht" von Jens Reinhold) oder Lehrvideos (z.B. "Kayak Roll" von Kent Ford). Besser als jedes Buch oder Video ist aber jemand, der es einem beibringt! Das muss kein Kajaklehrer sein. Ein Kamerad, der schon Rollen kann. ist meist ausreichend.

...zur Antwort

Im Großen und Ganzen wie zacka geschrieben hat, nur das die Hautarbeit durch die Oberkörper-Rotation erledigt wird. Die Arme sind nur zum Paddel halten und für kleinere Kurskorrekturen.
.
Eine Ausführliche Antwort findest du auch unter:
http://www.sportlerfrage.net/frage/was-versteht-man-unter-hauptzug-beim-paddeln
.
PS: Die Seiten-Suche (rechts oben) oder Tante Google (oder Verwandtschaft) hätten dir auch die richtige Antwort gegeben.

...zur Antwort

Hallo,

das kommt darauf an. Willst du "Wildwasser paddeln", Kanuwandern oder in den Kajakrennsport?
.
Nutz mal die Suchfunktion der Web-Seite, zu dem Thema gibt es schon ein paar Fragen. Z.B.
http://www.sportlerfrage.net/frage/was-sollte-man-beim-kauf-eines-kajaks-beachten
.
Generell rate ich bei Anfängern eher zu längeren Booten (fahren erstmal besser geradeaus) und etwas kippstabileren (damit man nicht immer gleich drin liegt).
.
Ein weiterer Punkt bei der Bootswahl ist auch deine Körpergröße. Ein 2,20m Mensch mit 150kg braucht ein anderes Boot als jemand der kaum 1,60m ist und knapp 50kg wiegt...
.
Für Wildwasser-Anfänger (mittlere Größe & Gewicht) finde ich den Eskimo Kendo ein schönes Boot. Die neuste Generation des Kendos ist aber relativ groß geworden.
.
Viel Spass beim Paddeln :-)

...zur Antwort

Freestyle-, Play- oder Rodeoboote (alles das gleiche ;) ) haben folgende Eigenschaften:

  • relativ kurz (s.u.)
  • wenig Volumen an den Enden
  • viel Volumen in der Mitte
  • flacher Bootsboden

Zur Länge sei noch gesagt: Erst wurden die Rodeoboote immer kürzer - wie vedia schon schrieb bis ca. 1,60 - aktuell ist der Trend aber wieder zu etwas längeren Booten (aber immer noch nicht viel länger als 2m).
.
An den Enden ist möglichst wenig Volumen, damit man diese relativ leicht versenken kann. Damit man nicht untergeht, wird das Volumen in in der Mitte zentriert...

...zur Antwort

"Kombi" sagt mir auch nichts und habe ich auch noch nie gehört. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass er einen Trockenanzug meint.
.
Ein Trockenanzug ist ein wasserdichter Overall mit Latex-Bündchen an Armen und Hals.
An den Füßen sind entweder ebenfalls Bündchen oder der Trockenanzug geht gleich in wasserdichte Socken über.
Ein wasserdichter Reißverschluss quer über den Rücken ermöglicht das an- und ausziehen...

...zur Antwort

Die Frage ist zwar schon ein Jahr alt, aber die neuen (Welt-)Rekorde von Steffen, Biedermann & Co. beim Schwimmen zeigen doch die Vorteile sehr deutlich.
Eine solche Geschwindigkeitssteigerung bei so vielen Sportlern ist schlecht auf bessere Kondition und / oder Technik zu schieben...

...zur Antwort

Geh zum Arzt!
.
Nur der kann dich genauer untersuchen und feststellen, was dir fehlt.
Außerdem kann er dir Medikamente verschreiben, die sonst nicht in der Apotheke bekommst. Oder ggf. sogar gleich ein paar Spritzen verabreichen. (Evtl. reichen schon ein paar ordentliche Schmerzmittel und alles wird wieder gut - kann man aber so aus der Ferne nicht genau sagen...)
.
Ich bin eigentlich auch nicht jemand, der immer gleich zum Arzt rennt, aber bei deiner Beschreibung: Was spricht gegen den Gang zum Arzt???

...zur Antwort