kann den anderen nur zustimmen. was mir auch noch bei der rückhand aufgefallen ist , dass du bei manchen schlägen den vorhand topspingriff verwendet hast. hin und wieder hast du dich bei cder rückhand "überdreht". wenn du bei der vorhand nach dem treffpunkt deine linke hand richtung rechte brust führen würdest, dann hättest du etwas mehr stabilität und das überdrehen lässt sich damit gut vermeiden.
bananen sind immer gut, da sie nicht so im magen liegen und außerdem ein wenig den krämpfen entgegenwirken sollen. traubenzucker kann ich dir auch empfehlen.
also das beste wäre wirklich , wenn du di ein paar trainerstunden leisten würdest , weil er sieht fehler , die du selber kam spürtst oder mitbekommst.aber du könntest ja mal versuchen einfach den ballwurf zuerst zu verändern (beim rechtshänder sollte der ball über der linken schulter sein) , dann kannst ja erstmal die hauptaktion üben, d.h. schulterwaage oder schläger hinter den rücken, griff um ca 2mm nach rechts drehene (ausgehend von einem rechtshänder) dann sollte die schlägerbewegung aussehen , wie wenn du eine scheibe putzen würdest,d.h. aufwärtsbewegung von links nach rechts und gleichzeitig die schlägerfläche nach rechts drehen ( das drehen der schlägerfläche geht aber nur vom unterarm aus!!)am besten erst einmal den bewegungsablauf trocken machen, dann hast auf jeden fall schon mal die bewegung drin und tust ich mit ball schon mal einfacher und musst dir nicht beim schlag überlegen, wie dein schläger jetzt eigentlich sein sollte. wenn du 2 mal in der woche trainierst,dann kannst jede woche den griff um 2mm nach rechts drehen,bis du insgesamt den griff von der grundstellung aus 12mm nach rechts gedreht hast.alles step by step.also versuchen kannst es ja mal,aber am besten suchst dir wirklich einen trainer , weil der topsinaufschlag schon ne komplexe sache ist
meinst als luftloch das auf und ab in der thermik oder einen abwind bzw lee?
habe das problem nciht ,aber was helfen soll ist das lutschen eines bonbons, kauen eines kaugummis oder halt schlucken..
am besten wäre es, wenn du in einen lfutsportverein/fluggemeinschaft in nächster umgebung eintreten würdest. im verein fliegt man am günstigsten . wenn du in einen verein eintreten wirst, dann wird man dir ales sagen , aber ich schreib dir jetzt trotzdem mal so wie wesentlichen dinge: zuerst benötigst du ein flugtauglichkeitszeugnis der klasse 2, auch genannt medical. um dieses zu erlangen musst erstmal zu einem fliegerarzt und dich durchchecken lassen. der prüft dann , wie gut du noch hörst,augen,blutabnhame,urinuntersuchung und und und.ist aber überhaupt net schlimm. das medical bekommt eigentlich so gut wie jeder.um es nciht zu bekommen musst schon einen defibrilator oder so was haben.vorerst brauchst mal nciht mehr.in der regel fängst du zuerst mit dem praktischen an ,bevor du die theorie schreibst. in der regel fängst zuest an mit fliegen bis zum ersten alleinflug (=a-prüfung) dann schulst du auf andere flugzeugmuster um bzw auf einsitzer(=b-prüfung) im folgendem winter machst dann das sprechfunkzeignis entweder nur in deutsch (bzf2) oder in englisch und deutsch(bfz1). bzf 1 und 2 sind aber beschränkt, d.h. du dürftest jetzt damit nicht lotse auf einem flughafen wie stuttgart machen oder airliner fliegen <---dafür bräuchtest das azf noch im selben winter hast du dann in der regel theorieunterricht (min. 70 stunden gesetzlich vorgschrieben um für die theorieprüfung bei einem regierungspräsidium zugelassen zu werden) und danach gehts ab zur prüfung. außerdem benötigts noch ein polizeiliches führungszeugnis belegart O oder P (kannst du auf dem rathaus beantragen) sowie einen auszug aus dem verkehrszentralregister und nachweis von einer teilnahme an einem erste hilfe kurs. im sommer darauf machst dann in der regel noch ein paar flüge allein und mit lehrer , bei denen das thema dann hauptsächlich der streckenflug sein wird mit abschließendem 50km flug. der 50km flug wird meistens mit einer ka8 gemacht und es wird vom flugschüler der erste solo-streckenflug durchgeführt. der 50km flug ist die vorraussetzung für die zulassung zur praktischen prüfung. das mindestalter für den scheinerhalt von der gpl liegt bei 16 jahren. ...wenn du noch weitere fragen hast, dann stell sie nur grüße
meinst du einen trainingsplan für kaderspieler erstellt?
soweit ist mir dazu keine statistik bekannt. um tennis zu erlernen und es auch einigermaßen spielen zu können benötigt man schon ein paar jährchen (hägt natürlich vom talent ab). wenn man ein richtiger trainer ist,d.h. mit lizenz, dann hat man auch eine dementsprechende spielstärke. beim wtb ist es z.b. so ,dass man nur den b-trainer machen darf, wenn man schon einmal selber oberliga gespielt hat. also ich selber spiele seit ca 12 jahren tennis (davon 2 jahre oberliga u. 1 jar württembergliga) und gebe seit 2 jahren training. also ich denke, dass man schon so mindestens 7 jahre selber spielen sollte sodass man auch eine gewisse erfahrung hat und diese auch kompetent weitergeben kann. es gibt natürlich auch lizenlose trainer,aber diese haben meistens nicht das benötigte wissen um gute trainerstunden zu geben
die übungen , die von den anderen nutzern schon genannt wurden sind hilfreich.wieschon oben geschrieben, haben viele faktoren einfluss auf deine treffgenauigkeit. wenn deine technik soweit passt, dann würd ich dir empfehlen ,dass du mal mit einem medizinball die grundschläge simulierst,d.h. du nimmst den medinzinball mit beiden händen , holst damit aus wie mit einem schläger und machst genauso wie mit dem schläger die bewgung von unten ach oben n,nur dass dass du noch den medizinball gegen eine wand doer so nach dem gedachten schlag gegen die wand wirfst.diese übung brngt enorm viel , da man bei den schlägen deutlich stabiler steht udn somit auch schon einmal eine guet grundlage für einen guten schlag geschaffen ist.
kommt drauf an ,was du für ne trainer-lizenz hast. wenn man keine lizenz ht , dann sind so ca. 11 euro ok. wenn man den c-trainer hat , dannkann man schon mal so 15 euro verlangen (die preise sind aber auf einzeltraining bezogen).wie ist deine frage eigentlich genau gemeint (anzahl der schüler in einer trainerstunde?)? 30 euro kann man für eine einzelstunde eigentlich nur mit dem a-trainer oder diplom-trainer verlangen.wenn man gruppentrainng macht mit 3-4 schüler ,dann kannst schon von jedem 10 euro oder so verlangen. aber wie schon zuiop geschrieben hat, kommt es immer gut an ,wenn du mal ne trainerstunde umsonst gibst oder bissle länger training gibst oder flexibel bist,z.b. wenn mal deine tennisschüler an einem wochenende ein turnier spielen, dann kannst ja sagen , dass du ihnen anbietest einen tag vor turnierbeginn eine kostenlose trainerstunde oder so gibst.
beim kickaufschlag wirft man den ball nicht wie bei einem 1. aufschlag auf 12 uhr bzw direkt übern kopf hoch sondern etwas weiter links (ausgehend vom rechtshänder). die bewegung ist wie wenn man versuchen würde eine scheibe zu putzen, d.h. von links nach recht.bei dieser bewegung wird dann noch mit hilfe des unterarms die schlgerfläche leicht nach rechts gedreht um somit den nötigen drall hineinzubekommen. die drehung der schlägerfläche kommt hauptsächlich aus dem unterarm.wenn es mal einen tag gibt, an dem man den ball nicht so trifft wie gewünscht,also wenn einem die bewegung der schlägerfläche nach rechts fehlt, kann man dies mit der verstelung des griffs etwas ausgleichen,d.h. einfach den schläger bisschen mehr richtung mittelgriff halten dann geht alles von alleine. der kickaufschlag kann mehrere effekte haben:zum einen kann der ball höher abspringen, zum anderen kann er etwas schneller und flacher abspringen. der kickaufschlag wird mehr von kleineren leuten genutzt (wie von mir ;) ) um einen nicht ganz zu hohe aufschlagfehlerqquote zu besitzen, weil durch den drall der ball mehr einen bogen nach oben macht als bei einem ersten aufschlag der in der regel gerade übers netz "geschossen" wird.
cih würde sagen ,dass es gefährlicher ist bei kälteren temperaturen zu spielen , weil der körperr nie so richtig warm wird bzw schneller auskühlt als bei wärmeren temperaturen. was bänder angeht hab ich schon gehört ,dass es nicht so gut sein soll, wenn man vor einem match badet , weil bänder und anderes aufgeweicht werden.anscheinend soll es zu einem höherem verletzungsrisiko führen. aber wiegeasgt, hab ich nur gehört, obs stimtm weiß ich nicht
kann ich nur bestätigen.dieser fall trat auch schon bei einer mannschaftskameradin von mir auf. auf dme trainerlehrgang wurde dies auch nocheinmal gesagt.