Hallo MrKennedy, das sind ja erhebliche Gehstrecken am Tag! Gerade dann ist es um so sinnvoller, sich um gesunde und v a natürliche Bewegung zu kümmern.

Richtiges Gehen hat nicht nur mit dem Fuß zu tun, sondern versteht sich als Zusammenspiel des ganzen Körpers - nicht zuletzt der Wirbelsäule. Nach jahrzehntelanger Praxis mit Bewegung, speziell auch mit Gehen, kann ich nur dazu raten, sich mit der korrekten Version des Ballengangs zu beschäftigen. Sehr gute und v.a. kostenlose Infos, Hintergründe und Anleitungen findet man z.b. auf www.ballengang.de Wichtig ist, sich einer ökonomischen Bewegungsweise in kleinen Schritten zu nähern und nicht Hals über Kopf eine erzwungene Verschlimmbesserung zu erreichen. Zum Schuhwerk muss ich beitragen, dass gilt: je weniger Schuh, desto körpergerechter entwickelt sich das Gangbild. Bisher sind wir evolutionär noch nicht so weit, dass wir (als Gesunde) unseren Körper mit "Prothesen" sinnvoller nutzen als in Natura. ;) Ein Schuh, der unsere natürliche Fußform (konkav, innengewölbt) UMDREHT in konvex/ außengewölbt führt zu Bewegungsabläufen, die nicht mehr der natürlichen Biomechanik entsprechen und bspw. dem barfuß Gehen widersprechen. Nebenbei: barfuß gehen wird immer häufiger von Fachärzten empfohlen. Ergo: kein MTB (selbst der "Erfinder" dieser Schuhe widmet sich inzwischen anderen Schuhprodukten zu) stattdessen: Nullabsatz 100% Zehenfreiheit Flexible dünne Sohle

Plus Ballengang = Top! :)

Liebe Grüße Bodymotic

...zur Antwort

Hallo, Ich würde neben medizinischer Abklärung auf jeden Fall auch am Bindegewebe / Faszien arbeiten. Diese sind für die Gesamtstruktur verantwortlich und formen den Körper mehr als Muskeln dies können. Mehr Informationen dazu bekommst du entweder direkt beim Physiotherapeuten (wenn er auf einem neuen Stand ist!) bzw. bei einem Faszientherapeuten oder bedingt bei einem Ostheopathen (google in deinem Ort). Als SOFORTHILFE solltest du an deinem Gehen incl Schuhwerk etwas ändern. Alleine dadurch wird sich dein Körper schonender bewegen und sich mittelfristig positiv aufbauen, ohne dass sonstiges Training nötig wäre. Krafttraining hilft nur bei einer echten Degeneration, zum Beispiel nach Unfällen, Krankheiten. Auf dem Seite http://www.ballengang.de gibt's z.B. sehr gute Informationen und Kurse für richtiges Gehen. Alles Gute, Bodymotic

...zur Antwort

Die Körperstruktur wird nicht durch Muskulatur, sondern durch Faszien zusammengehalten. Es gibt -> Faszientraining oder -> Faszientherapie , um Verbesserungen an der WS hervorzurufen. Muskeltraining bewirkt hier gar nichts. Falls du Interesse an Faszienarbeit hast, google die obigen Begriffe. Faszientraining zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass die Übungen teils sehr langsam, sehr entspannt sind und immer die Spannkraft des ganzen Körpers einbeziehen. Faszientherapie ähnelt einer Massage, die aber ebenfalls sehr langsam durchgeführt und sehr tief in das Gewebe eindringt. Der Effekt von Faszienarbeit lässt sich gefühlt in etwa mit einer Mischung aus intensiver Sauna und Akkupunktur vergleichen. Grüße, Bodymotic

...zur Antwort

Die beste Möglichkeit der Umstellung besteht zunächst darin, barfuß im Ballengang zu gehen. Dazu muss der Gehvorgang nervlich umgestellt werden, die Körperstatik anders verlagert werden und im Rumpf mehr Bewegung stattfinden. Das alles kann man sich selbst recht einfach aneignen und zum Laufen übertragen. Mehr Informationen und Übungen kann man hier erhalten http://anmeldung.ballengang.de

Viel Erfolg, Stefan

...zur Antwort

Hallo becomestrong!

Herzlichen Glückwunsch zu deiner gelungenen Umstellung beim Laufen. Meiner Erfahrung nach ist der sogenannte Ballengang ein absolut natürliches Gehmuster, das sich oftmals in groben Zügen allein durch Barfußgehen auf UNTERSCHIEDLICHEM Untergrund selbständig entwickelt. Dennoch gehört zum Ballengang, also dem Gehen im Alltag mehr, als nur die Fläche der Landung umzustellen. Auch die Arbeit des Ballens beim Abdruck, der Umgang mit dem Körpergewicht als Energiequelle, die Rotationen der Hüfte, die Spur beim Gehen, die Kraftlinie im Körper zur Erde sowie die Beweglichkeit des Fußes sind einige Eckpunkte, die das "normale Gehen im Alltag" sehr viel effizienter machen. Dem einen fällt es leicht, sich darauf einzulassen, anderen wiederum schwer, weil sie schon körperlich (und evtl. geistig) bereits sehr festgefahren sind. Um sich ganz genau zu informieren empfehle ich auf jeden Fall den kostenlosen Email-Fernkurs zum richtigen Ballengang. Du findest ihn hier: http://www.ballengang.de Viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo Wumne Wenn du gerne einen Sitzball benutzen würdest, dann ist die Sitzhöhe optimal, bei der beim ruhigen Sitzen im leicht vorderen Bereich des Balls deine Oberschenkel waagrecht sind. Allgemein ist ein solcher Ball für längeres Sitzen nicht so gut geeignet, da die Wirbelsäule über das Becken eine Orientierung in Form eines "stabilen Bodens" braucht, um den Oberkörper optimal von unten ausbalancieren zu können. Den hat sie im Stehen indirekt über die Füße / Beine, im Sitzen über die Sitzhöcker (die man auf dem Sitzball nicht nutzen kann, denn auch die Beine tragen ja nicht) Ansonsten ist der Ball prima für freie Bewegung zwischendurch etwas Tolles.

Stattdessen wäre zum Arbeiten ein Sitzmöbel mit absolut waagrechter Fläche und nicht zu dicker Polsterung zu empfehlen und entsprechend die Sitzhöcker aktivieren/ bewegen im Sitzen. Dabei lernt der Körper auch, wie er sich am besten im Sitzen ausbalanciert.

Auch sehr wichtig ist viel Drehung im Oberkörper (also nicht den Stuhl drehen) und jede Gelegenheit zum Aufstehen/ Gehen nutzen. (Kaffee für Kollegen holen,... ;) ) und lieber Treppensteigen (Wadenaktivierung)

Auch das Gehen und alles was dazugehört trägt wesentlich zur besseren Körperhaltung bei.

Es gibt hierzu beispielsweise kostenlose Fernkurse auf www.ballengang.de

Viel Erfolg und Spaß bei allem!

...zur Antwort

Hallo Sporty, Du kannst durch spezielle Fuß/ Zehengymnastik deine Muskulatur so stärken, dass sich eine Korrektur einstellt. Das Wichtigste aber ist, das Gehen selbst zu verbessern bzw. umzulernen. Zum Beispiel durch den sogenannten Ballengang. Damit ist gemeint, u. a. den Ballen viel mehr beim Gehen einzubeziehen und damit ganz andere Muskeln zu beteiligen, die für Fußgewölbe und Stellung wichtig sind. Damit verbunden ist reines barfuß gehen auf verschiedenem Untergrund sehr hilfreich! Mehr Information und einen kostenlosen Fernkurs dazu findest du auf www.ballengang.de Viel Erfolg!

...zur Antwort