Hallo MrKennedy, das sind ja erhebliche Gehstrecken am Tag! Gerade dann ist es um so sinnvoller, sich um gesunde und v a natürliche Bewegung zu kümmern.
Richtiges Gehen hat nicht nur mit dem Fuß zu tun, sondern versteht sich als Zusammenspiel des ganzen Körpers - nicht zuletzt der Wirbelsäule. Nach jahrzehntelanger Praxis mit Bewegung, speziell auch mit Gehen, kann ich nur dazu raten, sich mit der korrekten Version des Ballengangs zu beschäftigen. Sehr gute und v.a. kostenlose Infos, Hintergründe und Anleitungen findet man z.b. auf www.ballengang.de Wichtig ist, sich einer ökonomischen Bewegungsweise in kleinen Schritten zu nähern und nicht Hals über Kopf eine erzwungene Verschlimmbesserung zu erreichen. Zum Schuhwerk muss ich beitragen, dass gilt: je weniger Schuh, desto körpergerechter entwickelt sich das Gangbild. Bisher sind wir evolutionär noch nicht so weit, dass wir (als Gesunde) unseren Körper mit "Prothesen" sinnvoller nutzen als in Natura. ;) Ein Schuh, der unsere natürliche Fußform (konkav, innengewölbt) UMDREHT in konvex/ außengewölbt führt zu Bewegungsabläufen, die nicht mehr der natürlichen Biomechanik entsprechen und bspw. dem barfuß Gehen widersprechen. Nebenbei: barfuß gehen wird immer häufiger von Fachärzten empfohlen. Ergo: kein MTB (selbst der "Erfinder" dieser Schuhe widmet sich inzwischen anderen Schuhprodukten zu) stattdessen: Nullabsatz 100% Zehenfreiheit Flexible dünne Sohle
Plus Ballengang = Top! :)
Liebe Grüße Bodymotic