Also Michael Phelps ist da noch viel zu jung, das waren seine ersten Spiele. Mein heißer Kandidat ist Carl Lewis, der hat im 100m/200m Sprint, Staffel und Weitsprung mind. drei Olympische Spiele mitgemacht und immer ganz schön abgesahnt. Ist natürlich nachträglich des Dopings überführt worden :-)

...zur Antwort

Skifahren hat halt in Deutschland einen ganz anderen Stellenwert. Die Österreicher wohnen in den Bergen und haben die Skibebiete vor ihrer Haustür. In Deutschland sind die Möglichkeiten schonmal nur auf den Süden beschränkt.

...zur Antwort

Also ich höre immer wieder etwas vom Langlauf. Kürzlich gab es eine Schutzsperre von einem russischen Langläufer, weil dieser zu hohe Hämoglobinwerte hatte. Daraufhin wurden seine Teamkollegen und Kolleginnen gleich mal im Schnitt um 30-60 sec langsamer. Das ist irgendwie schon verdächtig oder? Oder die Läufer sind gar nicht erst angetreten.

...zur Antwort

ExuRei hat da völlig recht. Wer einen gesunden Lebensstil pflegen möchte, sollte sowohl auf ausreichend Sport, als auch natürlich auf eine ausgewogene Ernährung achten. Was hilft´s wenn man joggen geht, sich danach drei Weißbier gönnt und beim Mc Donalds essen geht?

...zur Antwort

Ich habe immer entweder eine Skibrille oder eine Sonnenbrille dabei, je nach Wetter. Wobei ich auch oft mit der Sonnenbrille bei schlechterem Wetter abfahre, je nach Lichtverhältnisse. Ich würde auf keinen Fall auf Augenschutz verzichten, das ist mir sehr wichtig.

...zur Antwort

Früher war man der Meinung, schwerer als einen Sechser kann man nicht klettern. Jetzt ist man bei 11+. Da Klettern, bzw. Sportklettern eine sehr junge Sportart ist, denke ich schon, dass da noch Potential vorhanden ist. Die Leistungssprünge fallen immer geringer und langsamer aus, aber der 12. Grad wird kommen. Momentan ist es ja eher so, dass die starken Kletterer immer jünger werden.

...zur Antwort

Wie man aus der Frage herauslesen kann, handelt es sich ja um den Deutschen Alpenverein und damit um Bergsport. Bei fast allen Übungsleiter Lizenzen musst du zwei einwöchige Lehrgänge besuchen und erfolgreich mit einer Prüfung abschließen. Bei den Trainerscheinen im Bereich Wettkampfklettern können es drei Lehrgänge mit einer Eingangsprüfung sein. Am besten ist, du forderst das Ausbildungsprogramm des Alpenvereins an.

...zur Antwort

Beim Deutschen Skiverband kannst du den Schein und die Ausbildung machen. Sehr viele Skilehrer sind im Skilehrerverband, welche Gründe das genau hat, weiß ich nicht, vielleicht hat es was mit der Versicherung zu tun.

...zur Antwort
nein,weil

Aus ökologischen Gründen mag ich Skifahren auf dem Gletscher nicht. Alle Gletscher werden mittlerweile mit Skipisten und Liftanlagen verbaut. Eigentlich sollte das ja eher ein Rückzugsgebiet für Tiere und eine wilde und unberührte Natur sein.

...zur Antwort

Es gibt die engen Tights die hauptsächlich von Sprintern bevorzugt werden, oder von Lesitungssportlern die auf die Geschwindigkeit wert legen. Die weiten Überhosen können prinzipiell für alles hergenommen werden, die meisten gehen damit aber nur joggen, also wenn es nicht ganz so auf Geschwindigkeit ankommt.

...zur Antwort

Also der Gast ist ja hart. Ich bin auch Trainer und eines ist klar: Man lernt nie aus und man kann auch nicht gleich alles wissen. Sehr viel hängt von der eigenen und von der Erfahrung als Trainer ab. Im Prinzip kannst du Schnelligkeit ungefähr ab dem 10.Lebensjahr machen, du musst es nur immer altersgerecht verpacken, bei den Kleinen also auf jeden Fall spielerisch, z.B. durch Staffelläufe mit passen, dann wird es gleich interassenter. Bei den Großen kannst du dann reines Schnelligkeitstraining in Form von Sprints oder Liniensprints machen.

...zur Antwort

Das ist das Enzym, das bei der Herstellung von Laktat im Körper gebraucht wird. Laktat entsthet bei zu hoher Belastung, wenn der Körper die Energie nur unterSauerstoff mangel aufbringen kann. Die Lakatdehydrogenase ist somit das Schlüsselenzym für diesen Stoffwechselvorgang. Das betrifft im Übrigen nur die anaerobe Glycolyse, also die Verbrennung von Glucose ohne Sauerstoff.

...zur Antwort

Ist natürlich jetzt ganz allgemein. Das Wichtigste ist erstmal der Absprung und der Anlauf. Drüber kommst du schon irgendwie. Versuche den Anlauf steigernd zu gestalten und dabei aufrecht zu bleiben. Das ist wichtig, damit du auch aufrecht abspringen kannst. Beim Laufen die Knie hochnehmen und dann beim Abprung einen beidsetigen Armeinsatz und das Sprungbein hochreißen. Über die Latte kommst du dann schon irgendwie. Vielleicht kannst du deine Defizite etwas genauer beschreiben, dann kann man das etwas eingrenzen.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist das Laufen überhaupt nicht schädlich. Wenn der Boden aber Asphalt ist und er so lange strecken läuft ist das gar nicht gut. Da kann man warten bis im Erwachsenenalter die ersten Schäden kommen. Ich würde empfehlen, in der Woche nicht mehr als 3-4 Mal zu laufen und auch nicht länger als 10 Km. Wobei hier der Grundsatz gilt, dass nicht die Strecke "tötet", sondern das Tempo. Also wenn er langsam läuft kann das schon über 10 oder 15km gehen.

...zur Antwort

Bei mir spielt die Motivation eine große Rolle. Wenn ich mich für irgendwas begeistern und motivieren kann, dann bin ich da voll dabei, auch wenn es sich nicht um Sport handelt. Beim Training sehe ich es so: Wer nicht motiviert ist, braucht auch nicht zu trainieren. Wenn man also mal keinen Bock hat, ist es vielleicht besser mal nicht zu trainieren, dafür kommt an Tagen, an denen man motiviert ist, viel mehr dabei raus.

...zur Antwort