Hallo, grundsätzlich sind die Geräte von Finnlo, Waterrower und Concept2 allesamt solide. Über 90 Prozent der Profis nutzen allerdings den Concept2 und dieses Gerät wirst du auch in den meisten Fitnessstudios finden (u.a. in Ketten wie McFit, Fitness First, etc.). Der Grund liegt zum einen darin, dass die Geräte von Concept2 sehr stabil konstruiert sind und entsprechend lange halten. Ein anderer Grund besteht darin, dass sich der Druckverlauf des Ruderschlages auf den Geräten im Vergleich zu dem Druckverlauf in einem Ruderboot ähnlich anfühlt. Du hast nach dem Unterschied zwischen den verschiedenen Monitoren erwähnt: Den PM2 gibt es seit 10 Jahren nicht mehr. Bei dem Modell D kannst du zwischen PM3 und PM4 wählen. Die Unterschiede zwischen bestehen darin, dass der PM4 eine integrierte HF Messung besitzt (arbeitet mit ANT) und dass der PM4 mit anderen PM4s (bis zu 8) kommunizieren kann. Diese Funktion macht natürlich nur dann Sinn, wenn man mehr als zwei Geräte miteinander verbindet. Wenn Du noch weitere Fragen zu Rudergeräten und/oder zu Concept2 hast, kontaktiere mit gerne unter 040 - 419 283 90 oder per email ( MartinsatConcept2.com). Danke und Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo - dieses Thema ist recht speziell, daher gibt es vermutlich wenig Literatur. Ich versuche mich kurz zu fassen. Grundsätzlich unterscheidet man bei Rudergeräten zwischen Widerständen, die nach dem isokinetischem Prinzip funktionieren und solchen, die mit einstellbaren Widerständen funktionieren. Zunächst zu den letzteren, zu denen die Rudergeräte mit Hydraulik, bzw. Ölkolben und Rudergeräte mit Magnetbremse gehören. Widerstand mit Ölkolben: Vorteile: leise, meistens preisgünstig, Widerstand leicht zu regulieren Nachteile: bei Belastung wir das Öl warm, der Widerstand verändert sich. Fazit: nur für Leute geeignet, die wenig oder kaum und mit wenig Kraft trainieren

Widerstand mit Magnetbremse: Vorteile: leise, Widerstand leicht zu regulieren. Nachteile: Geräte benötigen elektrischen Strom, harter Widerstand am Beginn des Ruderschlages Fazit: besser als Ölkolben und für User geeignet, die wenig trainieren

Nun zu den Geräten mit Widerstand, die nach dem isokinetischem Prinzip funktionieren. Dies bedeutet, dass der Widerstand relativ zur eingesetzten Kraft des Ruderers verhält. Das bedeutet: je schneller, bzw. härter der Sportler an dem Griff des Rudergerätes zieht, desto höher wird der Widerstand. Grundsätzlicher Vorteil: somit kann jeder, unabhängig von Leistung und Alter an den Rudergeräten trainieren. Nachteil: es erfordert etwas Übung, diesen Widerstand zu erzeugen. Es gibt grundsätzlich zwei Arten dieses Widerstandes: Zum einen die Geräte, die mit Wasser arbeiten und zum anderen solche, die mit Luftwiderstand arbeiten. Rudergeräte, die mit Wasserwiderstand funktionieren: Vorteile: Isokinetisch, leise, dem Rudern auf dem Wasser ähnlich Nachteile: Wasser muss mit Chemikalien behandelt werden, Behälter können lecken Fazit: meist solide verarbeitete Geräte , allerdings selten unter 1000 Euro zu kaufen.

Rudergeräte, die mit Luftwiderstand funktionieren: Vorteile: Isokinetisch, dem Rudern auf dem Wasser ähnlich, große Widerstandsbreite, das Gerät (meist Concept2), welches von Profis verwendet wird Nachteile: Lautstärke bei hohen Belastungen Fazit: solide Geräte, für Einsteiger und Profis geeignet.

...zur Antwort

Hallo, generell würde ich dir immer ein Rudergerät mit Luftwiederstand empfehlen. Warum? Zum Bei Rudergeräten mit Wassertanks musst du mit Chemikalien arbeiten, damit sich keine Algen bilden. Und wenn der Wassertank mal undicht sein sollte, hast du ein Malheur. Am besten schaust du mal in Ruderclubs oder Fitnessstudios und probierst da Rudergeräte aus. Wenn du freundlich fragst, werden dir die meisten Ruderclubs (99% aller Ruderclbus haben Concept2) sicherlich erlauben, ein paar Schläge zu rudern. Bei Fitnessstudios einfach mal unverbindlich fragen, ob sie auch Rudergeräte führen.

...zur Antwort

Hallo Markus, das Ruderergometer wird quasi in allen Bereichen verwendet. Ganz konkret: Reha-Bereich: Hier werden Ruderergometer eingesetzt, weil die meisten Ergometer (so wie Concept2) nach dem isokenetischem Prinzip funktionieren. D.H. , der Widerstand des Nutzers ist nur so groß, wie er selbst an Kraft aufwendet. Außerdem werden beim Rudern Muskelketten traniert, d.h. mehrere Muskelgruppen gleichzeitig. Militär: Sowohl die US Army als auch die Bundeswehr nutzen weitläufig Rudergeräte. Was das Militär an den Geräten schätzt: Sehr gutes Trainings von KA (Kaftausausdauer), Alternative zum Laufen (in Krisengebieten wie Afghanistan nicht immer möglich, bzw. sicher) Meßbarkeit und Vergleichbarkeit der Leistung (z.B. durch PM3 oder PM4 vom Concept2 Indoor Rower). Fitness: Hier findest du eine weite Palette von Vorteilen wie z.B. Gelenkschonendes Ganzkörpertraining, Verbesserung der KA-Fähigkeiten, Verbesserung VO2max etc. . Allderdings gibt es auch Nachteile: Das Rudern mmuss jedem Nutzer erklärt, demonstriert werden. Ich könnte dir noch viele andere Bereiche nennen, aber dafür müsstest du evtl. deine Frage noch etwas mehr konkretisieren. Gruß, Martin

...zur Antwort

Hallo - ich denke mal, dass du mit einem Concept2 Indoor Rower tatsächlich sehr gut bedient bist. Diese "Bister" halten einfach ewig. Wenn du drei bis viermal die Woche trainieren willst, dann brauchst du auch wirklich ein Gerät mit guter Verarbeitung. Mein Tip: das Model D von Concept2. Hat aus meiner Sicht das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

...zur Antwort

Hallo - was für ein Rudergerät hast du denn bekommen? Im Prinzip ist rudern einfach. Auf youtube.com (einfach Indoor rowing eingeben) findest du viele nützliche Videos. Und es gibt auch viele gute Trainingstips. Literatur gibt es auch en masse umsonst. Aus meiner Sicht hat Concept2 UK die beste Literatur. Schau mal auf http://concept2.co.uk/training/guide. Es gibt auch Ausbildungen, die von Concept2 Deutschland angeboten werden (siehe concept2.de), wennd du mehr wissen willst. Dort bekommst du alle wichtigen Infos, was du bei der Rudertechnik und beim Training beachten solltest. Mit der C2 UK website und den youtube Videos solltest du aber zunächst sehr gut klar kommen.

...zur Antwort
Ein anderes :D

Hi Chris - den Vorschlag für ein gebrauchtes Gerät finde ich auch am besten. Manchmal verkaufen Ruderclubs ihr gebrauchten Geräte. Mein Tipp hier: das Model C oder Model D von Concept2. Da bekommst du ein Top-Gerät, das ewig hält. Und falls du Ersatzteile brauchst, ruf einfach bei C2 in Hamburg an (040 - 419 283 90) . Rudern halte ich persönliche für eine sehr gute Sportart, weil du sowohl deine Kraft- als auch deine Ausdauer Fähigkeiten verbesserst. Und das völlig gelenkschonend.

...zur Antwort
Ein anderes :D

Hallo Chris - zunächst die Frage: wie viel Geld willst du ausgeben? Wenn du z.B. für ein neues Rudergerät Euro 300 ausgeben willst, dann wird es schwierig, ein gutes Gerät zu bekommen. Meine Empfehlung: schaue dich mal in Ruderclubs an. Die Ruderer haben die besten (und auch markeneutralsten) Meinungen. Ich pesönlich empfehle dir das Model D3 von Concept2 - es hält ewig und die Funktionaliät des Monitors ist sehr gut. Viel Spass beim Ausprobieren. Martin

...zur Antwort

Hallo, es gibt in Stuttgart zwei Ruderclubs: Der StuttgartStuttgart-Cannstatter Ruderclub von 1910 e.V. und die Stuttgarter Rudergesellschaft von 1899 e.V.

Ich kenne beide Rudervereine nur vom Hören-Sagen und die Berichte über die beiden Vereine sind jeweils positiv. Also, am besten slebst ausprobieren und einen Termin vor Ort vereinbaren. Gruss, Martin (Concept2)

...zur Antwort

Vom Rudern selber bekommst du nicht unbedingt ein Six-Pack, weil Rudern eher deine Rückenstrecker trainiert als deine Bauchmuskulatur. Auf welchem Rudergerät trainierst du denn? Da gibt es auch sehr große Unterschiede...

...zur Antwort
Rudern

Geh einfach mal zu einem Ruderclub in deiner Gegend - wenn du nicht weißt, wo (z.B. in Berlin oder Hamburg gibt es Dutzende), schau mal auf folgendem Link vom Ruderverband: http://www.rudern.de/verband/mitglieder/#art1

...zur Antwort

Hallo - ich denke, dass du bei dem Institut für Sport- und Bewegungsmedizin in Hamburg (geleitet von Prof. Braumann) mit deiner Frage gut aufgehoben sein wirst. Hier der http://www.sportmedizin-hamburg.com/Mitarbeiter/braumann.htm. Soweit ich weiß, arbeitet das Institut sowohl mit Rudergeräten als auch mit Laufbändern bei der Leistungsdiagnostik. Insofern müsste das Institut valide Daten vorliegen haben. Gruß, Martin von Concept2

...zur Antwort

Hallo, die schnelle Antwort lautet: JA. Aber ich denke, du möchtest sicherlich wissen auch, warum? Zu deinem ersten Teil der Frage: Warum den ganzen Körper: Rudern gehört neben Ski Langlauf und Schwimmen (insebsondere Freistil) zu den Kraft-Ausdauer Ganz-Körper Sport-Arten: Alle Sportarten haben gemeinsam, dass sämtliche großen Muskeln und Muskelgruppen trainiert werden. Und zwar nicht nur die Kraft-Fähigkeiten der Muskeln, sondern eben auch das Herzkreislaufystem. Beim Rudern spannst du vor allem in der Auslage die Schultern und die Rückenstrecker an, beim Durchzug werden vor allem Rückenstrecker, Beinvorderseite, Unterarm und Trizeps beansprucht, in der Rücklage der Bauch und beim Vorrollen Unterschenkel sowie Beinhinterseite.

Zum zweiten Teil deiner Frage: Gleichmäßig werden die Muskeln insofern trainiert, als dass die Muskeln nicht isoliert trainiert werden (der Klassiker ist Hanteln für den Bizeps), sondern Muskelketten trainiert werden. Rudern ist rein musukulär betrachtet eine komplexe Bewegung, bei der verschiedene Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht werden.

Ich hoffe, ich konnte dir mit dieser Frage helfen. Viele Grüße, Martin (von Concept2)

...zur Antwort