Zuerst wegen dem Preis der Bahnreisen, evtl.kennst Du bereits Interrail oder Euro Domino ist eine coole Sache. Für Klettergebiete in der Schweiz kann ich dir die Seite: www.scalamalade-areas.com empfehlen dort kannst Du alle Gebiete welche supi erreichbar sind mit öV herausfiltern. (weitere Optionen) Darin sind viele Top Gebiete rund um Ponte Brolla, Interlaken und Brig enthalten.

...zur Antwort
jedes Jahr
...zur Antwort

Hier eine Übersicht Europaweit oder Weltweit.

boulderrausch.de Eine gute Übersicht der Bouldergebiete in Europa Fotogallerie einige Infos und Topos.

ukclimbing.com/logbook/map Enorme Datenbank mit Google map und Kurzbeschrieben, teilweise Fotos und Routendatenbank. Englisch

www.scalamalade-areas.com Berichte, nützliche Infos mit Fotos und Selektionsfilter. Die meisten Klettergebiete in der Schweiz sind beschrieben. Komplett dreisprachig.

27crags.com Aufbau ähnlich der scalamalde-areas Seite. Jedoch im Wikiprinzip aufgebaut und interaktiv. Viele Gebiete Europaweit einige Photos. Meist englisch, einige Comments deutsch.

...zur Antwort

Meine Erfahrung zeigt folgendes: Bis zu einem Niveau von 6b spielt die Dauer der Pause keine Rolle, sofern man eine gute Grundfitness hat. Klar gehen einige Passagen ein wenig wackliger, aber es geht immer noch frei. Bei 7a und 7b reichen 2 Monate und man verliert dieses Niveau, aufgrund der Fingerbeugekraft für die kleineren Griffe. Auch die Kraft im Rumpf ist hier mehr gefragt, welche sich schnell zurückbildet. 2-3 Wochen Trainingspause gehören für mich alle Jahre zum Pflichtprogramm und sind dem Fitnesszustand nur förderlich. Da gehe ich gerne mal sonst in die Berge ohne in die Vertikale.

...zur Antwort

Definitiv das Tessin. Dort gibt es nicht nur Platten. Schau mal in Russo, Arcegno oder Someo vorbei. Alles um Locarno. Weiter ist auch die Gegend rund um Bad Ragaz in der Ostschweiz eine Region mit vielen Top Klettergärten. Siehe sloper.ch. Ansonsten der Jura, besonders zu empfehlen die Region um Oensingen-Balsthal oder der Basler Jura. Schau mal auf scalamalade-areas.com dort findest Du eine gute Übersicht der Klettermöglichkeiten der Schweiz. In Wort und Bild, wirklich hilfreich bevor Du eine definitive Auswahl triffst. Das Unterwallis von Sion bis Martigny ist ebenfalls den ganzen Winter prima bekletterbar und ein Geheimtip! Viele kleine Klettergärten mit "fronsösischem" Flair.

...zur Antwort

Es gibt da noch den Aspekt des Gesteins. Im steilen Kalk, wo wenig Nässe hinkommt, kann sehr wohl auch Verzinkt verwendet werden. In flachem und hochalpinem sowie im Urgestein ist Edelstahl (Rostfreier Stahl) wirklich nicht wegzudenken. Sehr interessant der letzte Satz von Lampi, das heisst jeder der bohrt kann sich haftbar machen??

...zur Antwort

Im Sommer ist es heiss, aber man kann im Bedrettotal super klettern bei herrlichem Bergsommerwetter und kühlem Wind; gleich nach dem Gotthardstrassentunnel die nächste Ausfahrt abfahren und Richtung Nufenen fahren. Dort gibt es die Pianseccohütte welche als super Stützpunkt für einige Tage dient. Rundherum gibt es einige der besten Mehrseillängenklettereien im Tessin. Die Absicherung ist dabei immer gut. Die Schwierigkeiten ab 6a aufwärts. Weiter unten im Tessin kannst Du mittels der www.scalamalade-areas.com Seite mal stöbern was es gibt und was sich lohnt. Auch andere Regionen der Schweiz sind beschrieben. Viel Spass!!

...zur Antwort